Hochschuldidaktik im Dialog
In: Blickpunkt Hochschuldidaktik 131
Hochschuldidaktik im Dialog -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Blickpunktreihe -- Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 -- VEMINT mobile with Apps: der gezielte Einsatz von mobilen Endgeräten in einem Mathematik-Vorkurs unter Verwendung der multimedialen VEMINT-Materialien -- 1 Das Spannungsfeld Mathematische Vor- und Brückenkurse -- 2 Das VEMINT-Projekt -- 3 Das Projekt VEMINT mobile with Apps -- 4 Theoretischer Rahmen -- 4.1 Vor- und Nachteile von Präsenzveranstaltungen -- 4.2 Blended Learning und die fachdidaktische Rahmung -- 4.3 Audience Response Systeme (ARS) -- 4.4 Interaktive Lernumgebungen -- 5 Der Vorkurs P3 an der Universität Paderborn 2014 -- 6 Die Einsatzszenarien und ihre Umsetzung -- 6.1 Brainstorming zu Beginn einer neuen Thematik -- 6.2 Fachliche Abstimmungen zu einer bestimmten Thematik -- 6.3 Interaktionen zur Bedeutung von Parametern -- 6.4 Interaktionen zur Entdeckung von Gesetzen und Regelmäßigkeiten -- 6.5 Weitere Einsatzszenarien -- 7 Evaluation -- 7.1 Evaluation der technischen und methodischen Neuerungen -- 7.2 Evaluation der fachlichen Ebene -- 8 Ausblick -- Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher Teilnehmerzahl -- 1 Einleitung -- 2 Das Hörsaallabor -- 2.1 Technische Umsetzung -- 2.2 Didaktisches Konzept -- 3 Vorstudie -- 3.1 Untersuchungsdesign -- 3.2 Vorüberlegungen -- 3.3 Erfahrungen des Wintersemesters 2013/2014 und Re-Design -- 3.4 Erfahrungen des Wintersemesters 2014/2015 -- 4 Diskussion und Ausblick -- Auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur im Physikpraktikum: vielfältige Lernziele, passgenaues Feedback -- 1 Vielfältige Ziele im Physikpraktikum -- 2 Auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur im Physikpraktikum -- 3 Feedbackbögen im Physikpraktikum