Weberei als episteme und die Genese der deduktiven Mathematik
In his dialogue Politikos, Plato mentions the dyadic arithmetic of the Pythagoreans as an example of pure knowledge. In the history of mathematics, this number theory is deemed to be the starting point of deductive mathematics in ancient Greece. Numbers are distinguished as even or odd and according to their divisibility properties. The Two can be divided into halve sand is female whereas the One is not dividable and male. As there is no application known for such a theory, this number classification is thought to be a mere logical invention. Ellen Harlizius-Klück shows in her work, that the number properties as well as the questions of the genesis of the cosmos in which they are involved, may stem from ancient weaving. Ancient weaves deliver the earliest technical and - as a weave consists of discrete elements - even digital examples of images and patterns and by this showed the way how a representation of the world could be reproduced as well as formalized. The book is written in German. Platon spricht im Dialog Politikos von der Arithmetik der Pythagoreer als Vorbild reinen Wissens. Diese Zahlentheorie gilt der Mathematikgeschichte als Ausgangspunkt der deduktiven Mathematik im antiken Griechenland. Sie unterscheidet Zahlen nach Gerade und Ungerade und nach Teilbarkeitseigenschaften. Die Zwei ist halbierbar und weiblich, die Eins unteilbar und männlich. Weil man für derartige Zahlklassen keine Anwendungsgebiete kennt, gelten sie als rein logische Erfindung. Ellen Harlizius-Klück weist in ihrer Arbeit nach, dass sowohl die Zahleigenschaften als auch die an ihnen verhandelten Fragen der Erzeugung des Kosmos aus der Weberei stammen. Diese lieferte mit ihren Geweben die frühesten technischen und aus diskreten Elementen erzeugten Bilder und Muster und wies den Weg zur Repräsentation einer Welt, die technisch reproduzierbar und vollständig formalisierbar ist.