Suchergebnisse
Filter
919 Ergebnisse
Sortierung:
Rechtsvorschriften für das ZDF
In: ZDF-Schriftenreihe 17
ARD/ZDF Medienstudie
Mit der ARD/ZDF Medienstudie werden ab 2024 Referenzdaten zur Mediennutzung im Intermediavergleich erhoben. Die Studie ist eine Synergie der Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie (seit 1964), ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends (seit 2017) und der ARD/ZDF-Onlinestudie (seit 1997) und wird jährlich aktualisiert. Der vorliegender Datensatz umfasst zunächst die Daten für 2024.
Die lineare Mediennutzung geht weiter zurück, non-lineare Nutzung stagniert. Knapp sechseinhalb Stunden nutzt die deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren täglich Medien. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Mediennutzung um 28 Minuten.
GESIS
Das Islambild von ARD und ZDF
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft 26/27, S. 40-46
ISSN: 2194-3621
"Eine aktuelle Analyse der Themenstruktur von ARD und ZDF ergab, dass der Islam in den Magazinsendungen und Talkshows sowie Dokumentationen und Reportagen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens hauptsächlich im Zusammenhang mit Gewalt- und Konfliktthemen vorkommt." (Autorenreferat)
ARD/ZDF-Onlinestudie
In: Merz Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, Band 65, Heft 1, S. 2-3
ISSN: 0176-4918
Im Jahr 2020 stieg die Zahl der Internetnutzer*innen um rund 3,5 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Somit nutzen inzwischen 94 Prozent der Deutschen ab dem 14. Lebensjahr zumindest gelegentlich das Internet – so das Ergebnis der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020.
Der enorme Zuwachs zeichnet sich insbesondere durch eine steigende Internetnutzung von Personen über 60 Jahren aus. Ein Aufwärtstrend ist jedoch nicht nur bei der Nutzung per se, sondern auch bei der Tagesreichweite und Nutzungsdauer des (medialen) Internets zu beobachten. So trägt das mediale Onlineangebot von Streamingdiensten, Mediatheken und Co. dazu bei, dass inzwischen (mit einem Zuwachs von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) die Hälfte aller Befragten täglich das Internet nutzt. Bei der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren sind es sogar 90 Prozent. Elf Minuten länger als 2019 verbringen die Deutschen täglich im Internet – im Schnitt 204 Minuten, wobei 120 Minuten (und damit 21 Minuten mehr als im Vorjahr) für mediale Angebote im Internet, wie Videos, Audioinhalte oder Artikel, verwendet werden. Bei der täglichen Nutzung von Social-Media-Plattformen überholt Instagram erstmals den jahrelangen Spitzenreiter Facebook. Mit jeweils 14 Prozent sind Instagram und Video-Streamingdienste die täglich meistgenutzten Onlineangebote.
Die jährlich erhobene ARD/ ZDF-Onlinestudie wird seit 1997 im Rahmen der Studienreihe Medien und ihr Publikum (MiP) durch die ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt. Befragt wurden 2020 repräsentativ 1.504 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren.
www.ard-zdf-onlinestudie.de/
Die Zukunft von ARD und ZDF
In: Politik, aktuell für den Unterricht: Arbeitsmaterialien aus Politik, Wirtschaft u. Gesellschaft, Heft 36, S. 4-6
ISSN: 0342-5746
Die Neuausrichtung des ZDF-Staatsvertrages
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung, Band 64, Heft 1, S. 111-119
ISSN: 2196-1654
Die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte
In: Geschichte für heute: Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Band 8, Heft 2, S. 57-60
ISSN: 1866-2099
Das Islambild von ARD und ZDF
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ
ISSN: 0479-611X