TACIT COLLUSION
In: Oxford review of economic policy, Band 9, Heft 2, S. 27-40
ISSN: 1460-2121
215 Ergebnisse
Sortierung:
In: Oxford review of economic policy, Band 9, Heft 2, S. 27-40
ISSN: 1460-2121
SSRN
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Band 01-23
"The authors study tacit collusion in repeated auctions in which bidders can only observe past winners and not their bids. They adopt a stringent interpretation of tacit collusion as collusion without communication about strategies that we model as a symmetry restriction on repeated game strategies: Strategies cannot discriminate among initially nameless bidders until they have become named through winning an auction. The authors obtain three classes of results: 1. Completely refraining from using names, i.e. strengthening the symmetry constraint, rules out collusion altogether, and even if naming is permitted, as per our definition of tacit collusion, the lack of communication limits collusive strategies and payoffs among impatient bidders. 2. If communication is allowed, there are sustained improvements over bid rotation and competitive bidding among patient bidders. 3. These gains extend to tacit collusion among patient bidders. However, whether tacit or not, collusion need not be efficient." (author's abstract)
In: Journal of institutional and theoretical economics: JITE, Band 164, Heft 1, S. 185-188
ISSN: 1614-0559
In: Journal of institutional and theoretical economics: JITE, Band 164, Heft 1, S. 189
ISSN: 1614-0559
In: Journal of institutional and theoretical economics: JITE, Band 164, Heft 1, S. 163-184
ISSN: 1614-0559
Recent laboratory experiments support the popular view that the introduction of corporate leniency programs has significantly decreased cartel activity. The design of these repeated game experiments however is such that engaging in illegal price discussions is the only way for subjects to avoid the one-shot competitive equilibrium. Subjects in the experiment of this paper have multiple feasible Nash equilibrium strategies to avoid the competitive equilibrium. These strategies differ in the difficulty of the coordination problem they have to solve. The experimental results show that if the efforts of the antitrust authority and the leniency program are directed exclusively to the most straightforward collusive scheme, subjects manage to switch to a more intricate form of coordination. This shift from overt collusion to tacit collusion questions the acclaimed success of corporate leniency programs.
BASE
In: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 316
In: Nomos eLibrary
In: Open Access
Vermehrt übernehmen Algorithmen die Preissetzung für Unternehmen. Doch wie wirkt es sich auf die Dynamiken der Märkte aus, wenn nicht mehr ausschließlich Menschen das Wettbewerbsverhalten bestimmen? Welche Risiken gibt es und bedarf es einer Anpassung des Kartellrechts? Der Autor setzt sich mit diesen Fragen auseinander und untersucht wettbewerbliche Auswirkungen algorithmischer Preissetzung an der Schnittstelle von experimenteller Ökonomie und Kartellrecht. Neben der rechtlichen Einordnung beleuchtet er Ergebnisse der Wissenschaft, stellt ein eigenes verhaltensökonomisches Laborexperiment vor und zeigt rechtspolitische Handlungsoptionen auf. Der Autor ist Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
In: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 316
Vermehrt übernehmen Algorithmen die Preissetzung für Unternehmen. Doch wie wirkt es sich auf die Dynamiken der Märkte aus, wenn nicht mehr ausschließlich Menschen das Wettbewerbsverhalten bestimmen? Welche Risiken gibt es und bedarf es einer Anpassung des Kartellrechts? Der Autor setzt sich mit diesen Fragen auseinander und untersucht wettbewerbliche Auswirkungen algorithmischer Preissetzung an der Schnittstelle von experimenteller Ökonomie und Kartellrecht. Neben der rechtlichen Einordnung beleuchtet er Ergebnisse der Wissenschaft, stellt ein eigenes verhaltensökonomisches Laborexperiment vor und zeigt rechtspolitische Handlungsoptionen auf.Der Autor ist Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
In: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 288
In: Nomos eLibrary
In: Zivilrecht
In oligopolistischen Märkten ist es Unternehmen möglich, ihr Verhalten stillschweigend aufeinander abzustimmen und ohne klassische Kartellabsprache die Marktergebnisse eines Kartells zu erreichen. Schon die Frage, ob tacit collusion auf einem Markt überhaupt eindeutig zu identifizieren und trennscharf von wettbewerblichem Verhalten abgegrenzt werden kann, ist noch nicht befriedigend beantwortet.Die Arbeit untersucht die wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze zur Identifizierung von tacit collusion und wendet sich daraufhin der Frage zu, inwieweit tacit collusion unter die geltenden Normen des Kartellrechts subsumiert werden kann. Dabei wird auf die Berücksichtigung koordinierter Effekte in der Fusionskontrolle ebenso eingegangen wie auf die Diskussion zum Begriff der "abgestimmten Verhaltensweise" im Kartellverbot.Im Schwerpunkt aber beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, inwieweit tacit collusion den Missbrauch einer gemeinsamen marktbeherrschenden Stellung begründen kann.
In: Die Behandlung von tacit collusion im europäischen und deutschen Kartellrecht, S. 65-198
In: Die Behandlung von tacit collusion im europäischen und deutschen Kartellrecht, S. 17-64
In: University of Tennessee Legal Studies Research Paper No. 366
SSRN
In: The Rand journal of economics, Band 37, Heft 1, S. 81-99
ISSN: 1756-2171
We examine the effects that passive investments in rival firms have on the incentives of firms to engage in tacit collusion. In general, these incentives depend in a complex way on the entire partial cross ownership (PCO) structure in the industry. We establish necessary and sufficient conditions for PCO arrangements to facilitate tacit collusion and also examine how tacit collusion is affected when firms' controllers make direct passive investments in rival firms.