Ergebnisse des Seminars über statistische Datenbanken: Luxemburg, 25.-27. Mai 1981
In: Eurostat-Mitteilungen / Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, Heft Sondernummer, S. 1-112
ISSN: 0378-505X
456 Ergebnisse
Sortierung:
In: Eurostat-Mitteilungen / Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, Heft Sondernummer, S. 1-112
ISSN: 0378-505X
World Affairs Online
ISSN: 1725-5961
Die ifo-Datenbank zur Preussischen Wirtschaftsgeschichte beinhaltet eine umfassende Zusammenstellung von Variablen auf Kreisebene Preussens für das neunzehnte Jahrhundert. Das Königliche Statistische Amt Preussens hat diese Daten erhoben mittels mehrerer Volkszählungen, die in der Zeit von 1816 bis 1901 durchgeführt wurden und durch die Informationen auf regionaler Ebene erhoben wurden. Diese Daten liefern eine einzigartige Informationsquelle für die mikroregionale empirische Forschung in der Wirtschaftsgeschichte, um die Bedeutung von Bildung, Religion, Fruchtbarkeit und vielen anderen Einflussfakturen auf die wirtschaftliche Entwicklung Preussens im 19. Jahrhundert zu analysieren. Die Datenbank iPEHD stellt die Daten in digitalisierter und strukturierter Form zur Verfügung.
iPEHD beginnt mit der Volkszählung von 1816, welche die erste vom Preußischen Königlichen Statistischen Amt durchgeführte Vollerhebung der Bevölkerung war. Die Volkszählung von 1816 bezieht die zu dieser Zeit 308 Preußischen Kreise ein. Weitere umfangreiche Volkszählungen wurden 1849, 1864, 1871 und 1882 durchgeführt, aber sehr viel detailliertere Daten wurden in weiteren Jahren erhoben. Die Anzahl der Preußischen regionalen Kreise wuchs auf 574 Kreise im Jahr 1901 an. Insgesamt enthält die Datenbank iPEHD 1500 variablen und über eine halbe Millionen Datenpunkte, alle auf Bezirksebene. Diese Daten wurden insgesamt von 15 Originalquellen erhoben.
Eine der größten Herausforderungen bei der Analyse historischer Daten ist die Vergleichbarkeit Daten über die Zeit bei den Fällen bzw. Untersuchungsgebieten, bei denen sich die Grenzen im Laufe der Zeit verändert haben. iPEHD ermöglicht die Analyse der Daten auf regionaler Ebene, wobei die administrativen Grenzen über die Zeit stabil gehalten wurden.
Die Daten liegen im Archiv in den Formaten Excel, kommaseparierter Text (csv) und als SPSS-Datei vor. Die Codebücher informieren über die Variablen-Namen, Definitionen, Labels und Quellen für jede Variable.
GESIS
In: The journal of conflict resolution: journal of the Peace Science Society (International), Band 67, Heft 7/8, S. 1430-1451
ISSN: 1552-8766
This article introduces the Civil Conflict CeaseFire (CF) dataset. The CF data covers all ceasefires in civil conflict between 1989 and 2020, including multilateral, bilateral and unilateral arrangements, ranging from verbal arrangements to detailed written agreements. In total, the CF data includes 2202 ceasefires across 66 countries and 109 civil conflicts. The data feature information on the actors involved in the ceasefire, and the class, purpose, coverage, and end date of the ceasefire. The CF data provide an empirical basis to assess the conditions that give rise to ceasefires, how ceasefires affect the dynamics of conflict, and the role of a ceasefire in the peace process. This article presents the rationale underlying the data collection, the coding rules and procedures, and how this data can be used for analysis.
World Affairs Online
In: The Pakistan development review: PDR
ISSN: 0030-9729
Sowohl die Statistiken der Beratungsstellen als auch die Sondererhebungen haben sich als unzuverlässige Basis zur Schätzung für eine Kontrazeptivanwendung erwiesen. Die ersteren überschätzen, die letzteren unterschätzen die Anwendung von Verhütungsmitteln. (DÜI-Seu)
World Affairs Online
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Heft 38, S. 59-75
'Unter Kommunalen Umfragen werden hier Befragungen verstanden, die von Kommunalverwaltungen selbst oder in ihrem Auftrag unternommen werden sowie Befragungen, die aufgrund ihres Inhalts von kommunalem Interesse sind. Als Instrument der Datengewinnung sind sie von großer Bedeutung sowohl für die kommunale Praxis als auch für eine praxisnahe kommunalwissenschaftliche Forschung. Die so abgegrenzte Produktion kommunaler Umfragen ist nicht einfach zu überblicken, dem Bedürfnis nach einer Mehrfachnutzung von Befragungsbefunden und Befragungsverfahren stehen begrenzt Orientierungsmöglichkeiten gegenüber. Diese will die DEMOS-Datenbank des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) als Informationsinstrument zum Umfragennachweis verbessern helfen. Darüber hinaus ist auf der Grundlage von etwa 1000 standardisierten Beschreibungen kommunaler Umfragen am Difu damit begonnen worden, die Datenbank als Analyseinstrument von statistischen Eigenschaften kommunaler Umfragen einzusetzen. Die Möglichkeiten einer Auswertung von Befragungseigenschaften werden an ausgewählten Merkmalen (Befragtenanzahl, Befragungsrückläufe nach Befragungsweisen und Befragungsarten, Rücklaufveränderungen im Zeitablauf, Zusammenhang zwischen Rücklauf und Fragebogenlänge) illustriert. Forschungsökonomisch ist der Versuch einer derartigen Datenbanknutzung, die über ihre Grundfunktion als Informationsinstrument hinausgeht, ein willkommender Weg der Mehrfachnutzung des für ihre Produktion erbrachten Aufwands.' (Autorenreferat)
In: Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung: individuelle Wohlfahrt und wohlfahrtsstaatliche Institutionen im Spiegel empirischer Analysen, S. 233-257
Die Autoren stellen das Konzept für eine Datenbank über Familienpolitik in Europa vor. In einem ersten Abschnitt werden Forschungskontext und Zielsetzung dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird das Konzept der Datenbank beschrieben. Erläutert werden Inhalt und Grundmerkmale sowie sechs zentrale und maßnahmenbezogene Komponenten der Datenbank skizziert: das Maßnahmeinventar, quantitative Daten in Form von Zeitreihen, institutionelle Regelungen, Klassifikationen, Übersichten über Funktionen bzw. Felder der Familienpolitik, Synopse zur Familiendimension des Wohlfahrtsstaats. An einem Beispiel aus dem Bereich kinderbezogener sozialer Dienste, nämlich institutionen- und familienbasierten Arrangements der Kinderbetreuung in Frankreich, werden die Datenbankkomponenten erläutert. Aus der Perspektive potentieller Nutzer der Datenbank werden Möglichkeiten der Nutzung vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen gegeben. (prh)
In: Statistik kurzgefaßt / Forschung und Entwicklung, 1996/3
World Affairs Online
In: Third world planning review: TWPR, Band 10, Heft 3, S. 271-291
ISSN: 0142-7849
World Affairs Online