Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
2775 Ergebnisse
Sortierung:
In: Brill's studies in intellectual history v. 215
Preliminary Material -- Chapter One. Baruch or Benedict? Spinoza as a 'Marrano' -- Chapter Two. The Autonomy of the Attributes -- Chapter Three. The Idea of a Scientific Moral Philosophy -- Chapter Four. Spinoza and the Collegiants -- Chapter Five. The Idea of Religious Imposture -- Chapter Six. The Politics of the Passions -- Chapter Seven. Causation and Intelligibility in the Tractatus Theologico-Politicus -- Chapter Eight. Vondel's Noah on God and Nature -- Chapter Nine. Censorship of Philosophy in the Seventeenth-Century Dutch Republic -- Chapter Ten. Nineteenth and Twentieth-Century D utch Spinozism -- Chapter Eleven. Radical Enlightenment: A Dutch Perspective -- Chapter Twelve. Spinoza Past and Present -- Bibliography -- Index.
In: Paragrana: internationale Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 29, Heft 1, S. 123-134
ISSN: 2196-6885
Abstract
In den ersten Kapiteln werde ich ein ethologisches Modell von Körperlichkeit vorstellen, in dem Körper, ganz im Sinne Spinozas, als lokale Bestandteile eines weltweiten Gefüges gedacht werden. Körper sind demnach keine von ihrer Umgebung isolierbaren Substanzen, in ihnen treten vielmehr Sach-Verhalte in Erscheinung, denen ein systemisches Selbsterhaltungsstreben (conatus) innewohnt. Der den Körpern immanente Appetit, sich in ihrem Sein zu erhalten, bezieht sich daher nicht nur auf die Selbsterhaltung des eigenen Organismus, sondern auf die systemische Erhaltung des eigenen In-der-Welt-Seins, das ein Organismus mit seiner Umwelt teilt.
In den darauffolgenden Kapiteln analysiere ich die dunkle Alchemie, die Körper erleiden, wenn ihr Appetit, sich in ihrem Sein zu erhalten, durch äußere Ursachen gehemmt und schließlich vergiftet wird. Eine Dynamik, die Nietzsche in seiner Streitschrift Zur Genealogie der Moral treffend als Wille zum Nichts charakterisiert hatte. In ihr verkehrt sich der Lebenswille in einen Hass auf das Leben, der sich am Leben zu rächen beginnt, indem er es verdammt.
Diesem destruktiven, selbstwidersprüchlichen Willen zum Nichts setzt Spinoza im fünften Buch seiner Ethik eine Glückseligkeitslehre entgegen, die den Geist der Rache immunisiert, indem sie an der Hervorbringung freudvoller Lebensverhältnisse arbeitet. Nicht der dialektische Kampf gegen das Ressentiment und seine destruktive Dynamik steht daher im Zentrum seiner Ethik. Es ist vielmehr die Kultivierung aktiver Affekte – Affekte der Freude, Liebe und Selbstzufriedenheit –, die für Spinoza das Ende der Hass- und Gewaltspirale versprechen. Damit zieht er die Konsequenzen aus der Einsicht, dass ein Affekt nur durch einen anderen, stärkeren Affekt gehemmt und schließlich außer Kraft gesetzt werden kann: Hass durch tiefgründige Liebeserfahrungen, Ressentiment durch freudvolle Erfahrungen.
Politics constitutes a central issue of Spinoza's philosophy to such extentthat his real philosophy is claimed to be his metaphysics. In this paper, our purposeis developing a presentation on his main political approach, which is a kind ofsynthesis of his political thinking, focusing on his audacious interpretation ofdemocracy as a legitimate and possible government for multitude. ; La política constituye un tema central en la filosofía de Spinoza, alpunto que se ha llegado a sostener que su verdadera política es su metafísica.Nuestro propósito en este escrito es desarrollar una exposición comentada de susprincipales planteamientos políticos, una especie de síntesis de su ideario político,enfatizando su audaz interpretación de la democracia como gobierno legítimo yposible de la multitud.
BASE
Cover -- Half Title -- Dedication -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Understanding Spinoza -- Part I Logic -- 1 What had to be so -- 2 How things happen -- 3 Concrete logic -- 4 One thing after another -- Part II Knowledge -- 5 Dealing with Descartes -- 6 Intelligibility -- 7 Belief -- 8 Spinoza, Davidson and objectivity -- Part III Religion -- 9 Reducing religion? -- 10 Two views of faith -- 11 A revenge on Jewish Law? -- 12 On not being a Christian philosopher: the difference in Spinoza -- Bibiography -- Index
In: Routledge philosophers
In: The international library of critical essays in the history of philosophy
In: Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft 1