Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: soFid. Sozialisation
ISSN: 0176-4497
8647 Ergebnisse
Sortierung:
ISSN: 0176-4497
In: Lehrbuch
Bezugstheorien zur Sozialisation - Sozialisation in der Familie: Theorien und Forschungen - Schulische Sozialisation - Sozialisation in der Jugendphase - Sozialisation und Gesundheit - Sozialisation im 21. Jahrhundert
In: Lehrbuch
Sozialisation - Was ist das eigentlich? In diesem Lehrbuch werden die vielfältigen, mitunter komplexen Theorien und Forschungsgebiete zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter systematisch dargestellt. Die einzelnen Kapitel führen grundlegend in die Themen ein und dienen Studierenden, Lehrern und Lehrerinnen als kurze und gut verständliche wie leicht lesbare Einführung zur Orientierung im Themenfeld Sozialisation - sei es für die Prüfungs-, Seminar- oder Unterrichtsvorbereitung
ISSN: 0724-3006
In: Basiswissen Sozialisation Band 5
In: SpringerLink
In: Bücher
Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule. Der Inhalt • Was ist Sozialisation? • Was ist schulische Sozialisation? • Ansätze schulischer Sozialisation • Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen • Schulkultur, Milieu und Individuation • Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln Die Zielgruppen • Studierende erziehungswissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Studiengänge • Lehramtsstudierende Die Autorin und der Autor Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 69, Heft 3, S. 541-544
ISSN: 1861-891X
In: Militärsoziologie: eine Einführung, S. 428-446
Die Verfasserin setzt sich zunächst mit dem Begriff der militärischen Sozialisation auseinander. Sie stellt dann theoretische Konzepte zur militärischen Sozialisation vor, die an Goffmans "totale Institution" oder an Foucaults "Überwachen und Strafen" anknüpfen. Im Folgenden werden Forschungsschwerpunkte zur militärischen Sozialisation behandelt: (1) die These vom entwicklungshemmenden Charakter der militärischen Sozialisation, (2) militärische Sozialisation und Gesellschaft sowie (3) militärische Sozialisation und Geschlechterperspektive. Abschließend werden Besonderheiten der militärischen Sozialisation herausgearbeitet. (ICE2)
In: Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine: politische Sozialisation in Deutschland, S. 95-107
In dem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß Dienstboten auf die (bürgerliche) Sozialisation hatten. Dazu werden zunächst die eigenen Erfahrungen in einem sich noch als bürgerlich empfindenden Haushalt beschrieben. Die sozialisatorische Bedeutung der Dienstboten wird vor allem unter dem Aspekt der politischen Sozialisation betrachtet, denn in der Erziehung der herrschenden Klasse ging es vor allem um die Erziehung zukünftiger Unterdrücker. Weil Dienstboten oft die einzige Wärme in das Leben dieser Kinder brachten, wird das Problem des Überläufers im Klassenkampf herausgearbeitet. Dies geschieht anhand der Autobiographien von Alexander von Herzen und Wera Figner. Anhand der in diesen Biographien auftauchenden Aspekte wird das Thema "Sozialisation durch Dienstboten" als interessantes Feld für die Sozialisationsforschung eingeschätzt. (ICA)
Funktioniert das Soziale ohne Sozialisation? Die frühen Ansätze der Sozialisationsforschung betonen, dass Menschen erst sozial werden und nicht einfach sind. Historisch gesehen ist dies ein Bruch mit dominierenden Vorstellungen vom menschlichen Wesen in Theologie und Philosophie. Doch die sich emanzipierende Wissenschaft hat es schwer. In nur einem Jahrhundert erlebt das Denken über Sozialisation alle Höhen und Tiefen. Es verwissenschaftlicht den Menschen, wehrt sich aber auch gegen Positivismus, sozialen und biologischen Determinismus. Sozialisation ist Kontroverse – noch immer.
ISSN: 0171-9564
In: Politische Bildung in der Sekundarstufe I
In: Beltz Praxis
In: Lernfeld Sozialisation
In: A, Lehrerhandbuch