Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
1406 Ergebnisse
Sortierung:
Sozialer Wohnungsbau
In: Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl, S. 275-289
Sozialer Wohnungsbau und Stadtplanung
In: IRB-Literaturauslese 537
Sozialer Wohnungsbau - Baukosteneinsparung
In: IRB-Literaturauslese 3427
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
In: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt 2
Sozialer Wohnungsbau im Kontext deutscher Wohnungspolitik seit 1918: Einflussfaktoren auf die Neubautätigkeit im sozialen Wohnungsbau
Die Studie untersucht Art und Veränderungen im sozialen Wohnungsbau in Deutschland der letzten hundert Jahre (1918 bis 2019) und deren Abhängigkeit von den jeweiligen wohnungspoltischen Tendenzen und Leitlnien, in Bezug auf die Neubautätigkeit im sozialen Wohnungsbau über den Verlauf der Untersuchungsperiode.
Sozialer Wohnungsbau in der privaten Marktwirtschaft
In: Wohnen und Stadtpolitik im Umbruch: Perspektiven der Stadterneuerung nach 40 Jahren DDR, S. 186-195
Der Mietwohnungssektor gehört zu den gesellschaftlichen Bereichen, in denen die Marktwirtschaft weithin versagt hat. So führt z.B. die Wohnungsverteilung nach Zahlungsfähigkeit zu einem verschwenderischen Umgang mit Wohnraum: Mehrpersonenhaushalte mit Kindern und großem Flächenbedarf müssen sich mangels Geld in Kleinwohnungen zusammendrängen, während Gutverdienende einen extensiven Flächenverbrauch realisieren und zum Teil ganze Etagen anmieten. Der öffentlich geförderte soziale Wohnungsbau gilt als Korrektiv der marktwirtschaftlichen Dynamik. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Instrumentarium der Wohnungs(bau)politik der öffentlichen Hand und kommt dabei zu dem Schluß: "Heute ist der Soziale Wohnungsbau der Bundesrepublik ein Scherbenhaufen". (pmb)