Social Bots im Parteienwettbewerb
In: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, 56
2078445 Ergebnisse
Sortierung:
In: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, 56
In: Vestnik Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta. Serija 2, Jazykoznanie = Lingustics, Band 23, Heft 3, S. 93-108
ISSN: 2409-1979
The article deals with the issue of automated devices presence in natural dialogue as new, robotic participants of modern public communication. The possibility of studying speech communication employing bots on the basis of the methodology of the theory of linguistic personality is considered. Within the specified communicative conditions it is proposed to use the term social network bot – i.e. automated software connected to the platform, which is used by bots to interact with real users. There are difficulties in identifying a robotic user in terms of its similarity to man and its imitation of natural human speech. The ways of creating conflict-prone content by robotic users are identified. A set of linguistic features, applicable to characterizing a hypothetical social network bot, is proposed. The analysis of bot personotexts has allowed to establish specific traits of social network bots' accounts, organization of their text messages, their communicative actions, regularly used language means. It proves the possibility of establishing stable, regular, superpersonal features that allow to diagnose the traits of artificial bot-communication. The conclusion is drawn on the impossibility to study the signs of speech communication of social network bots as opposed to the human factor in the language, because it is the features of natural human speech that are modelled and simulated by modern software devices.
In: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung Band 56
Der Einsatz sog. "Social Bots" durch politische Parteien wird vor allem im Zusammenhang mit Wahlen diskutiert. Diese Form der Automatisierung ermöglicht es den Parteien, Meinungen praktisch unbegrenzt und auch unerkannt zu verbreiten. Mit den daraus resultierenden verfassungsrechtlichen Fragen, aber auch dem einfachrechtlichen Ordnungsrahmen, der für einen Social-Bot-Einsatz politischer Parteien besteht, setzt sich die Arbeit auseinander. Zugleich wird der Parteienwettbewerb betrachtet und untersucht, inwiefern eine Kontrolle durch die Parteien selbst zur Sicherung des Parteienwettbewerbs möglich ist. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten de lege lata als auch verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten de lege ferenda aufgezeigt.
In: Edited Volume Series
More and more often, software communicates with and for us. Bots often take over complex tasks unnoticed, and virtual assistants process spoken language. Technological developments now allow us to integrate the services of digital, often voice-based assistance systems into our everyday lives. Particularly in the field of political propaganda and public relations, social bots have for some time been gaining dubious notoriety. Used as an instrument for opinion making, they automatically spread messages in so-called "social" networks. This interdisciplinary volume addresses this issue and seeks answers to questions such as the following: How can we distinguish interaction with artificial intelligences from that with humans? To what extent is this important? What does this development mean for everyday life and for the field of communication? What is the significance of the widespread use of bots as a new interface between humans and machines?; Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen oft unbemerkt komplexe Aufgaben und virtuelle Assistenzen verarbeiten die gesprochene Sprache. Die Technologieentwicklung gestattet uns mittlerweile, die Dienste von digitalen, oftmals sprachbasierten Assistenzsystemen in unseren Alltag zu integrieren. Besonders im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind Social Bots seit einiger Zeit zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. Eingesetzt als Instrument zur Meinungsmache verbreiten sie automatisiert Nachrichten in sogenannten "sozialen" Netzwerken. Der interdisziplinär ausgerichtete Band befasst sich mit dieser Thematik und sucht nach Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation? Welche Bedeutung hat der verbreitete Einsatz von Bots als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine?
In: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung Band 56
Der Einsatz sog. "Social Bots" durch politische Parteien wird vor allem im Zusammenhang mit Wahlen diskutiert. Diese Form der Automatisierung ermöglicht es den Parteien, Meinungen praktisch unbegrenzt und auch unerkannt zu verbreiten. Mit den daraus resultierenden verfassungsrechtlichen Fragen, aber auch dem einfachrechtlichen Ordnungsrahmen, der für einen Social-Bot-Einsatz politischer Parteien besteht, setzt sich die Arbeit auseinander. Zugleich wird der Parteienwettbewerb betrachtet und untersucht, inwiefern eine Kontrolle durch die Parteien selbst zur Sicherung des Parteienwettbewerbs möglich ist. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten de lege lata als auch verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten de lege ferenda aufgezeigt
In: Media, Culture & Society, Band 42, Heft 7-8, S. 1410-1426
ISSN: 1460-3675
The aim of this article is to outline 'communicative robots' as an increasingly relevant field of media and communication research. Communicative robots are defined as autonomously operating systems designed for the purpose of quasi-communication with human beings to enable further algorithmic-based functionalities – often but not always on the basis of artificial intelligence. Examples of these communicative robots can be seen in the now familiar artificial companions such as Apple's Siri or Amazon's Alexa, the social bots present on social media platforms or work bots that automatically generate journalistic content. In all, the article proceeds in three steps. Initially, it takes a closer look at the three examples of artificial companions, social bots and work bots in order to accurately describe the phenomenon and their recent insinuation into everyday life. This will then allow me to grasp the challenges posed by the increasing need to deal with communicative robots in media and communication research. It is from this juncture from where I would like to draw back on the discussion about the automation of communication and clearly outline how communicative robots are more likely than physical artefacts to be experienced at the interface of automated communication and communicative automation.
COVID-19 pandemic is a global Crisis, social media platforms have been a significant site of getting information and arouse discussions. However, social bots have risen on the online social networks, social bots are applications that existing in cyber space merely and they can mimic human users to interact with you following their own logic, there are the features of "Intangible"、"personate" and "automatic". Evidence suggests that social bots did harm to the Health Communication during COVID-19 pandemic, researchers found that social bots contributed to diffuse political issues stir negative emotions, spread rumor. Social bots often have a negative association, but there are many bots which perform benign tasks. This study analysis the reasons bots performed badly in COVID-19 pandemic first, then discuss about how to turn the "threats" to "treatments", proving that social bots can act as a positive role in different periods of Health Emergencies.
BASE
In: Merz Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, Band 61, Heft 3, S. 4
ISSN: 0176-4918
Zwischen Trollen als menschliche Akteure und Spam-E-Mails: Social Bots sind Computerprogramme, die eine menschliche Identität vortäuschen und darauf ausgerichtet sind, in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter maschinell erstellte Beiträge wie Kommentare, Antworten oder Meinungsäußerungen zu generieren, um Diskurse zu beeinflussen bzw. zu manipulieren. Technisch gesehen sind die automatisierten Meinungsmacher mit unterstützenden Bots wie Chat Bots oder digitalen Assistenten eng verwandt; sie unterscheiden sich nur in ihrer Zielsetzung. Nicht zu verwechseln sind Social Bots mit den klassischen Bots. Diese Computerschadprogramme laufen auf vernetzten Rechnern – meist ohne Einverständnis der Eigentümerinnen und Eigentümer –, nutzen deren Netzwerkanbindung und lokale Ressourcen sowie Daten; beispielsweise zum Versand von Spam-E-Mails oder DDoS-Attacken.
Social Bots hingegen bergen das Potenzial, das Vertrauen in die Demokratie zu unterlaufen, indem sie unter anderem zur Veränderung der politischen Debattenkultur im Internet beitragen. So lassen sich beispielsweise Fake-Accounts von Social Bots durch einfache Anpassungen leicht skalieren, sodass auf Twitter tausende Accounts geschaffen werden können, die wiederum zehntausende Tweets pro Tag erzeugen. So können Trends, Interessengruppen und Einzelpersonen manipuliert, Influencer Marketing betrieben und Informationen sowie öffentliche Debatten verzerrt werden, da echte Menschen, die mit dem Social Bot kommunizieren, die Meinungsroboter als echte Internetnutzende wahrnehmen.
Die technischen Möglichkeiten zur Enttarnung von Social Bots hinken noch hinterher. Dennoch wird längst an wesentlich intelligenteren Entwicklungen gearbeitet, die es Gesellschaft und Politik erschweren, Roboter und einen Follower aus Haut und Knochen voneinander zu entscheiden.
In: Nonprofit communications report: monthly communications ideas for nonprofits, Band 18, Heft 3, S. 5-5
ISSN: 2325-8616
Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen oft unbemerkt komplexe Aufgaben und virtuelle Assistenzen verarbeiten die gesprochene Sprache. Die Technologieentwicklung gestattet uns mittlerweile, die Dienste von digitalen, oftmals sprachbasierten Assistenzsystemen in unseren Alltag zu integrieren. Besonders im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind Social Bots seit einiger Zeit zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. Eingesetzt als Instrument zur Meinungsmache verbreiten sie automatisiert Nachrichten in sogenannten "sozialen" Netzwerken. Der interdisziplinär ausgerichtete Band befasst sich mit dieser Thematik und sucht nach Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation? Welche Bedeutung hat der verbreitete Einsatz von Bots als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
BASE
In: Communications of the ACM 59 (7), 96-104, 2016
SSRN
The paper attempts to lay a foundation for research on the use of bots in corporate communications. The first step is to identify opportunities and challenges that may offer starting points for future regulations. In this research project, expert interviews were conducted in the form of guideline-based telephone interviews. A total of ten experts from the scientific community and experts from the practical field were interviewed. Following this, a qualitative-reductive content analysis was conducted with the aim of building categories and hypotheses based on them. The results show that experts from the scientific community and practical field clearly see advantages for corporate communications, but also highlight hurdles and ethical challenges that are currently seen as a major barrier to the use of bots. In this context, experts mention, among other things, the assumption of structured routine tasks, ensuring efficiency and quality in corporate communications, cost efficiency and relieving employees. On the other hand, weaknesses, like the lack of transparency, data protection and loss of control arise. Results clearly show that the ethical perspective has to be taken into account. In this context, data protection, the question of responsibility and possible manipulation intentions are particularly worth mentioning.
SSRN
Welchen Einfluss können Social Bots auf die politische Meinungsbildung ausüben? Was ist heute technisch machbar? Und wie lassen sich Social Bots erkennen und verhindern? Social Bots sind Computerprogramme, die darauf ausgerichtet sind, in sozialen Netzwerken, beispielsweise auf Facebook oder Twitter, maschinell erstellte Beiträge zu generieren, um Diskurse zu beeinflussen bzw. zu manipulieren. Die TA-Vorstudie bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik von Social Bots, Anwendungsfelder und Anwender, Verbreitung sowie tatsächliche und angenommene Risiken. Darüber hinaus wurden der momentane Kenntnisstand zum tatsächlichen Ausmaß des Einsatzes von Social Bots und ihren Wirkungen dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach den potenziellen Gefahren von Social Bots, die aus einer möglichen Manipulation politischer Diskussionen und Trends in sozialen Netzwerken oder der Beeinflussung des Kaufverhaltens von Personen resultieren. Das Horizon-Scanning bietet eine leicht verständliche Einführung in das Thema Social Bots und deren zukünftige Einflusspotenziale und Einsatzmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Inhalt Zusammenfassung 7 I. Einführung 9 II. Definition und Eigenschaften von Social Bots 11 III. Literatur- und Quellenanalyse zu Social Bots 19 1. Social Bots in wissenschaftlicher Literatur und Presse 19 2. Web-of-Science-Analyse 21 IV. Social Bots Insights 27 V. Thesen 29 1. Einfluss und Wirksamkeit von Social Bots 30 1.1 Beispiele für den Einsatz von Social Bots und deren Wirksamkeit 30 1.2 Einsatzgebiete 33 1.3 Prämissen für die Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse 36 2. Zukünftige Einflusspotenziale und Einsatzmöglichkeiten von Social Bots 40 2.1 Einflusspotenzial auf politische Prozesse 40 2.2 Einflusspotenzial auf wirtschaftliche Prozesse 44 2.3 Einflusspotenzial auf die IT-Sicherheit 45 2.4 Einflusspotenzial auf Geschäftsmodelle von sozialen Netzwerken 47 2.5 Einflusspotenzial von Social Bots auf das Internet insgesamt 49 2.6 Positive ...
BASE