Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
4338 Ergebnisse
Sortierung:
In: Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
World Affairs Online
In: Studienkurs Politikwissenschaft
Im Lehrbuch werden die Grundlagen des politischen Systems und der einzelnen Staatsgewalten erklärt - eingebettet in die Entstehungsgeschichte der Nation. Zudem finden sich Kapitel zu Wahlen, Populismus und zum Mediensystem, begleitet von Beispielen und Exkursen. (Verlagsinformation)
In: Bolivien: Politisches System und Reformprozess 1993–1997, S. 193-326
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL), Band 43, Heft 1, S. 103-112
ISSN: 0028-3320
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 8, Heft 3, S. 291-392
ISSN: 0340-1758
World Affairs Online
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 37, Heft 1, S. 220
ISSN: 0032-3470
Das "Regierungssystem" gilt seit Jahrzehnten als das Standardlehrbuch zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzipiert als anspruchsvolle Einführung, vereinigt es die Vorzüge eines Handbuchs mit denen eines Nachschlagewerks
World Affairs Online
In: UTB 3769
In: Politikwissenschaft
Das Regierungssystem der USA ist durch ein besonderes Verhältnis von "checks and balances" bestimmt. Die Autoren erläutern das Zusammenspiel im zentralen politischen Entscheidungssystem - Präsident, Kongress und Supreme Court - und zeichnen u.a. die Radikalisierung und Polarisierung des politischen Prozesses während der Präsidentschaft Barack Obamas nach. (Verlagswerbung)
In: Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht 12
Die zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der Parteienlandschaft führt zu einer veränderten Zusammensetzung des Bundestages und erschwert die Regierungsbildung, sodass Regieren durch eine Minderheitsregierung wahrscheinlicher wird. Lea Bosch untersucht Minderheitsregierungen aus politischer, rechtsgeschichtlicher, ‑dogmatischer sowie -vergleichender Perspektive, um sie anschließend zu typisieren. Anhand des erarbeiteten Typus antizipiert sie das Regieren einer Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes. Sie zeigt auf, welche Handlungsoptionen eine Minderheitsregierung hat und wie sie ihre Handlungsfähigkeit durch Verhandlungsmanagement sicherstellen kann. Im Anschluss nimmt sie mögliche Konsequenzen einer veränderten Mehrheitsfindung durch Verhandlungsstrukturen unter einer Minderheitsregierung in den Blick und hält fest, dass diese eine belastbare Alternative zur Mehrheitsregierung darstellt.