Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
310670 Ergebnisse
Sortierung:
Cover -- Title -- Copyright -- NORTH POLE -- CONTENTS -- What is the Arctic? -- A Place of Extremes -- Tusked Giants -- Arctic Seals -- Snow Den Attack -- Polar Bear is King -- Majestic Whales -- Life under the Ice -- Seabird Cities -- Arctic Tundra -- People of the Arctic -- Intrepid Exploration -- The Arctic in the Modern World -- SOUTH POLE -- CONTENTS -- What is the Antarctic? -- Mystery Lakes and Ice Chimneys -- A Polar Desert -- Undersea Giants -- Penguin Power -- The Seal Deal -- Ultimate Polar Predator -- Summer Visitors -- Battles in the Deep -- Antarctic's Flying Birds -- Antarctic Exploration -- People of the Antarctic -- Island Life -- Back from the Brink.
In: Polens Gegenwart: Informationsbulletin d. Presse-Agentur West, Band 24, Heft 4, S. 26-32
ISSN: 0209-049X
Der Artikel gibt Auskunft über die für ausländische Investoren relevanten Wirtsachaftsdaten und Wirtschaftsrechtsnovellen Polens (Stand: Februar 1991). Die Auflistung erfaßt Angaben zu den Rechtsgrundlagen und zum aktuellen Umfang ausländischer Investitionen in Polen, zur Situation im Außenhandel (Außenhandelsumsätze: Rubelzone, Dollarzone), zur Industrieproduktion, zum Lohn- und Steuersystem, zum Stand der Privatisierung von Großbetrieben (Kapitalprivatisierung), zur Lage auf dem Kapitalmarkt und dem Wohnungsbausektor, zu den Modalitäten ausländischer Bankgründungen bzw. Bankbeteiligungen sowie zur Teilnahme von Auslandsfirmen am Ausbau des polnischen Fernmeldewesens. (BIOst-Klk)
World Affairs Online
In: Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt Band 34
In: Osteuropa, Band 49, Heft 2, S. 215
ISSN: 0030-6428
In: Osteuropa, Band 61, Heft 5-6, S. 117-124
ISSN: 0030-6428
In: Mittel- und Ostmitteleuropastudien Bd. 7
In: Kultur und soziale Praxis
Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.