Der philosophische Diskurs der Moderne: zwölf Vorlesungen
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 749
2447 Ergebnisse
Sortierung:
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 749
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 749
In: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 749
In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Band 63, Heft 6, S. 509-523
ISSN: 0026-0096
Der Autor reflektiert den Erkenntnisgewinn von Jürgen Habermas' Schrift "Der philosophische Diskurs der Moderne" (1985), die eine Abrechnung mit der neostrukturalistischen Vernunftkritik darstellt. Das Projekt, die Moderne im Vernunftbegriff begründen zu wollen, lässt seines Erachtens folgendes erkennen: Jacques Derridas antilogisches Denken bleibt erstens in der Metaphysik, das heißt in einer Subjektphilosophie befangen, obwohl er den Metaphysikeinwand gegen Edmund Husserl wendet. Zweitens: Entgegen der dekonstruktiven Verschleifung der Grenze zwischen philosophisch-logischer und literarisch-rhetorischer Sprache ist der Gattungsunterschied zwischen beiden nicht einzuebnen. Hinter beiden Einsichten steht vielmehr ein Apriori, mit welchem sich der Autor in seinem Essay näher auseinandersetzt. Dieses Apriori ist die Kategorie des "Ästhetischen" und Habermas' Argument gegen die Theoretiker der Vernunftkritik lautete in diesem Zusammenhang: Dort, wo das Ästhetische zur Substanzidee hypostasiert wird und nicht strikt auf seine Sphäre beschränkt bleibt, gerät es zur Ideologie oder Ontologie einer Gegenvernunft. Der Autor geht der Frage nach, was in diesem Zusammenhang das Ästhetische bedeutet und inwiefern es sich vom bestimmungslos Mystischen trennen lässt. Seine Reflexionen beziehen sich auf die "Neue Mythologie" Friedrich Schlegels, auf Friedrich Nietzsches ästhetische Mythologie sowie auf das Verhältnis von Zeitlichkeit und Ästhetik. (ICI2)
In: Edition Weltordnung - Religion - Gewalt
"The publications of the interdisciplinary and internationally networked Research Platform "World Order – Religion – Violence" seek to improve our understanding of the relationship between religion, politics and violence. It therefore deals especially with the return of religious themes and symbols into politics, with the analysis of the link between political theory and religion, and finally with the critical discussion of the secularization thesis. At the centre of the research are questions concerning the causes of violent conflict, the possibilities for a just world order and the conditions for peaceful coexistence on a local, regional, national and international/worldwide scale between communities in the face of divergent religious and ideological convictions. Its task is to initiate and coordinate thematically related research-efforts from various disciplinary backgrounds at the University of Innsbruck. It creates a network between departments, research-teams and single researchers working on topics of religion, politics and violence. The overall aim of the research platform World Order-Religion-Violence is to promote excellence in social and human science research on religion and politics at the University of Innsbruck and to guarantee the diffusion of this particular competence on a national and international level." - "Band 4 gibt einen Überblick über zentrale Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Sozialwissenschaften einerseits, und den spannungsreichen Beziehungen zwischen Religion, Politik, Wirtschaft und struktureller wie offener Gewalt andererseits. Die Aufsatzsammlung empfiehlt sich als Einführung für Studierende in gleichem Maße wie für ein interessiertes Fachpublikum. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Emil Brix, José Casanova, Andreas Exenberger, Wilhelm Guggenberger, Gerhard Larcher, Walter Reese-Schäfer, Dietmar Regensburger, Harald Stelzer, Kristina Stöckl, Evert van der Zweerde, Harald Wydra. "
In: Revista de estudios políticos, Heft 59, S. 253
ISSN: 0048-7694
"The publications of the interdisciplinary and internationally networked Research Platform "World Order – Religion – Violence" seek to improve our understanding of the relationship between religion, politics and violence. It therefore deals especially with the return of religious themes and symbols into politics, with the analysis of the link between political theory and religion, and finally with the critical discussion of the secularization thesis. At the centre of the research are questions concerning the causes of violent conflict, the possibilities for a just world order and the conditions for peaceful coexistence on a local, regional, national and international/worldwide scale between communities in the face of divergent religious and ideological convictions. Its task is to initiate and coordinate thematically related research-efforts from various disciplinary backgrounds at the University of Innsbruck. It creates a network between departments, research-teams and single researchers working on topics of religion, politics and violence. The overall aim of the research platform World Order-Religion-Violence is to promote excellence in social and human science research on religion and politics at the University of Innsbruck and to guarantee the diffusion of this particular competence on a national and international level."
BASE
In: Social science quarterly, Band 69, Heft 4, S. 1034-1035
ISSN: 0038-4941
Im 20. Jahrhundert bilden sich in der euroamerikanischen Philosophie drei paradigmatische Haltungen gegenüber der Moderne heraus: Eine radikale Aufklärungskritik entlarvt das neuzeitliche Denken als ein planetarisch wucherndes Machtsyndrom ohne Auswege aus der Krise weisen zu können (Heidegger, Horkheimer/Adorno, Foucault); die philosophische Postmoderne, die die Moderne auf ein kulturelles Phänomen reduziert, setzt die emanzipatorischen Errungenschaften der Neuzeit aufs Spiel (Rorty, Lyotard); Verteidiger der Aufklärung bestimmen die Moderne als einen vorläufigen Endpunkt eines menschheitlichen Lernprozesses, ohne die kulturimperialistischen Implikationen ihrer Deutung hinreichend zu reflektieren (Habermas).
In: Thesis eleven: critical theory and historical sociology, Heft 25, S. 122-132
ISSN: 0725-5136
In: Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft 1
In: Organisation und Differenz, S. 66-221
In: Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland