Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
650 Ergebnisse
Sortierung:
In: De Gruyter Studium
In: De Gruyter Studium Ser.
Ziel dieses Standardwerkes ist es, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie die Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Die vorliegende 10. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Aktuelle Themenbereiche sind z.B. Industrie 4.0, Wertewandel oder die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat. Das Buch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist.
In: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Der perfekte Durchblick zum Thema Personalwirtschaft.Leicht verständlich, klar strukturiert und topaktuell führt dieses bewährte Lehrbuch in die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft ein. Es eignet sich ideal für die gezielte Prüfungsvorbereitung sowie für den Einsatz in Studium, Weiterbildung und Beruf. Auf über 700 Seiten behandelt der Autor alle wichtigen Teilgebiete der Personalwirtschaft – von der Beschaffung über die Führung und Entlohnung des Personals bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum verbindlichen Mindestlohn. Die anschauliche Darstellung mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterstützt Sie beim schnellen Wissensaufbau. 1.000 Kontrollfragen und 80 Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine einfache Lernkontrolle und helfen Ihnen, Wissenslücken zu erkennen und gezielt zu schließen. So gehen Sie bestens vorbereitet in die anstehende Prüfung.Aus dem Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft, Personalpolitik, Personalabteilung, Personalcontrolling, Arbeitsrecht). Personalplanung. Personalbeschaffung. Personaleinsatz. Personalführung. Personalentlohnung. Personalentwicklung. Personalfreistellung. Personalverwaltung. Übungsteil.
In: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
Kompakt, umfassend, leicht verständlich IBM mit dem bewährten Kompakt-Training Personalwirtschaft werden Sie schnell fit in Personalwirtschaft! Mit vielen Beispielen, Abbildungen und Tabellen vermittelt Ihnen dieses bewährte Lehr- und Übungsbuch in kürzester Zeit alle wesentlichen Grundlagen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen gezielt zu kontrollieren und zu vertiefen. Und wenn es einmal schnell gehen muss, finden Sie im praktischen MiniLex(ikon) alle wichtigen Fachbegriffe kurz und präzise erläutert. Von der Personalbeschaffung über Einsatz und Entlohnung des Personals bis hin zur Personalfreistellung schaffen Sie sich mit diesem Buch schnell und fundiert das Wissen, das Sie in Studium, Weiterbildung und Praxis weiterbringt. (Verlagstext)
Ziel dieses Standardwerkes ist es, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie die Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Die vorliegende 10. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Aktuelle Themenbereiche sind z.B. Industrie 4.0, Wertewandel oder die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat. Das Buch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist. (Verlagstext)
Dieses wichtige Standardwerk erschließt systematisch das immer komplexer werdende unternehmerische Funktionsfeld ?Personalwirtschaft". Es liefert theoretische Grundlagen und konzeptionelle Bausteine für eine ebenso ökonomische wie soziale Lösung personalwirtschaftlicher Probleme. Transaktionskosten-theoretische Grundlagen und Medieneinsatz werden auf allen Funktionsfeldern diskutiert. Die Lektüre regt zu eigenständigem, kritischem Nachdenken an und ist für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker ein Gewinn. Alle Kapitel sind untereinander durch Querverweise vernetzt und können durch ein sehr ausführliches Schlagwortregister zusätzlich erschlossen werden. Dieses wichtige Standardwerk erschließt das immer komplexer werdende unternehmerische Funktionsfeld "Personalwirtschaft" in anspruchsvoller, systematischer und zugleich gut verständlicher Weise. Es liefert theoretische Grundlagen und konzeptionelle Bausteine für eine ebenso ökonomische wie soziale Lösung personalwirtschaftlicher Probleme. Darstellung und kritische Reflexion informatorischer Grundlagen, methodischer Lösungen und des geltenden Rechtsrahmens sind typisch für dieses Werk.Darüberhinaus regt die Lektüre des Buches zu eigenständigem, kritischem Nachdenken geradezu an. Wissenschaftler, Studenten und Praktiker werden die Inhalte dieses Buchs mit Gewinn erarbeiten. Alle Kapitel des Buchs sind untereinander durch Querverweise vernetzt und können durch ein sehr ausführliches Schlagwortregister zusätzlich erschlossen werden.
Verlagsinfo: Dieses wichtige Standardwerk erschließt das immer komplexer werdende unternehmerische Funktionsfeld "Personalwirtschaft" in anspruchsvoller, systematischer und zugleich gut verständlicher Weise. Es liefert theoretische Grundlagen und konzeptionelle Bausteine für eine ebenso ökonomische wie soziale Lösung personalwirtschaftlicher Probleme. Darstellung und kritische Reflexion informatorischer Grundlagen, methodischer Lösungen und des geltenden Rechtsrahmens sind typisch für dieses Werk. Transaktionskostentheoretische Grundlagen und Medieneinsatz werden auf allen Funktionsfeldern diskutiert. Darüber hinaus regt die Lektüre des Buchs zu eigenständigem, kritischem Nachdenken an. Wissenschaftler, Studenten und Praktiker werden die Inhalte dieses Buchs mit Gewinn erarbeiten. Alle Kapitel des Buchs sind untereinander durch Querverweise vernetzt und können durch ein sehr ausführliches Schlagwortregister zusätzlich erschlossen werden.
In: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Der perfekte Durchblick zum Thema Personalwirtschaft. Leicht verständlich, klar strukturiert und topaktuell führt dieses bewährte Lehrbuch in die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft ein. Es eignet sich ideal für die gezielte Prüfungsvorbereitung sowie für den Einsatz in Studium, Weiterbildung und Beruf. Auf über 700 Seiten behandelt der Autor alle wichtigen Teilgebiete der Personalwirtschaft - von der Beschaffung über die Führung und Entlohnung des Personals bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum verbindlichen Mindestlohn. Die anschauliche Darstellung mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterstützt Sie beim schnellen Wissensaufbau. 1.000 Kontrollfragen und 80 Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine einfache Lernkontrolle und helfen Ihnen, Wissenslücken zu erkennen und gezielt zu schließen. So gehen Sie bestens vorbereitet in die anstehende Prüfung. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft, Personalpolitik, Personalabteilung, Personalcontrolling, Arbeitsrecht). Personalplanung. Personalbeschaffung. Personaleinsatz. Personalführung. Personalentlohnung. Personalentwicklung. Personalfreistellung. Personalverwaltung. Übungsteil. Stichwortverzeichnis. Inhaltsverzeichnis: A. Grundlagen. B. Personalplanung. C. Personalbeschaffung. D. Personaleinsatz. E. Personalführung. F. Personalentlohnung. G. Personalentwicklung. H. Personalfreistellung. I. Personalverwaltung.
In: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Leicht verständlich, klar strukturiert und topaktuell führt dieses bewährte Lehrbuch in die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft ein. Es eignet sich ideal für die gezielte Prüfungsvorbereitung sowie für den Einsatz in Studium, Weiterbildung und Beruf. Auf über 700 Seiten behandelt der Autor alle wichtigen Teilgebiete der Personalwirtschaft IBM von der Beschaffung über die Führung und Entlohnung des Personals bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum verbindlichen Mindestlohn. (Verlagstext)
World Affairs Online
In: Zeitschrift Führung + Organisation: ZfO, Band 62, Heft 4, S. 264-267
ISSN: 0722-7485
"Die Transaktionskostenanalyse in der Personalwirtschaft bietet Einblicke in die Interdependenzen zwischen interpersonellen Beziehungen im Unternehmen und kostenwirtschaftlichen Konsequenzen. Durch die Betrachtung der Kosten der Information und Kommunikation im betrieblichen Ablauf kann gezeigt werden, daß aus einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mitarbeitern eine entscheidende kostensenkende Wirkung resultieren kann. Der Nutzen personalwirtschaftlicher Maßnahmen kann durch eine Analyse der Veränderung der Informations- und Kommunikationskosten besser abgeschätzt werden, wodurch eine bessere Grundlage für Entscheidungen in der Personalwirtschaft geschaffen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)