Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
164709 Ergebnisse
Sortierung:
Alle planen, auch die, die nicht planen: Niemand plant, auch die nicht, die planen ; Konturen einer Debatte
In: Mittelweg 36: Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Band 17, Heft 6, S. 61-79
ISSN: 0941-6382
Rückblickend auf eine Debatte der 1960er Jahre rekonstruiert der Verfasser eine diskursive Verschiebung: Auch damals standen die Grenzen des Marktes und die Möglichkeiten staatlicher Steuerung zur Diskussion, wenngleich unter anderen Vorzeichen und entlang anderer Konfliktlinien. Das Augenmerk richtet sich auf die semantischen Umbesetzungen, die uns von diesen Debatten trennen. Erst durch diese Fremdheit hindurch lassen sich jene Momente der Kontinuität in der Diskontinuität erkennen, die es zweifellos gibt und die vielleicht einen anderen Blick auf die Gegenwart eröffnen. Wenn damals 'Planung' als Name einer jüngsten Epoche in der Geschichte unseres sich wandelnden Verhältnisses zur Zukunft gelten durfte, in welchen Begriffen verstehen und organisieren wir heute unser Verhältnis zur Zukunft? Es wird gezeigt, dass die meisten der buzzwords der 1990er Jahre aus der Sprache des Managements stammen: Statt heroisch die "Eroberung der Zeit" oder den "Kampf um die Zukunft" auszurufen, postulierte man change management, strategische Unternehmensplanung hieß corporate foresight, anstelle von Planungsstäben installierte man Benchmarking-Gruppen und Qualitätszirkel, und statt von Rationalität sprach man lieber von Exzellenz. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Zukunft, in den 1960ern Futurologie genannt, mutierte zur Trendforschung und belieferte Unternehmen mit Marktprognosen. Vieles deutet darauf hin, so die These, dass diese semantische Verschiebung von Planung zu Management in der aktuellen Krise wiederum obsolet wird. Denn wer könnte jetzt noch darüber lachen, würde jemand augenzwinkernd das Geheimnis ausplaudern, in Wahrheit manage niemand, auch die nicht, die managen? (ICF2)
Der Plan ist tot - es lebe der Plan
In: Deutschland Archiv, Band 9, Heft 1, S. 7-14
ISSN: 0012-1428
World Affairs Online
Young-Plan oder Dawes-Plan?, [Hauptbd.]
In: Young-Plan oder Dawes-Plan? [Hauptbd.]
Von Plan zu Plan: eine Wirtschaftsgeschichte der DDR
Plan stratégique ; strategic plan
This is but a very limited contribution to a major critical enterprise, a systematic debunking of smokescreen words such as governance, civil society or expertise.
BASE