Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
152 Ergebnisse
Sortierung:
In: Historische Belarus-Studien v.7
Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand -- 1.2 Materiallage -- 1.2.1 Forschungsstand -- 1.2.2 Quellenlage -- 1.3 Methodischer und begrifflicher Zugang -- 2. Anfänge der Modernisierung in Polesien 1918-1953 -- 2.1 Das westliche Polesien in der Zweiten Polnischen Republik -- 2.2 Das östliche Polesien in der BSSR -- 2.3 Der Zweite Weltkrieg und das Nachkriegsjahrzehnt -- 3. Die Planung: Melioration als Modernisierung des sowjetischen Agrarsektors -- 3.1 Moskaus Regionalpolitik am Beispiel der BSSR -- 3.1.1 Mazurov und Chruščev: Die Institutionalisierung meliorativer Planung -- 3.1.2 Mašerov und Brežnev: Am Vorabend der großen Entscheidung -- 3.2 Die Projektplanungen -- 3.2.1 Die natürlichen und sozioökonomischen Voraussetzungen für die Modernisierung Polesiens -- 3.2.2 Das erste Meliorationsschema von 1954 -- 3.2.3 Das meliorative Generalschema der BSSR von 1965 -- 3.2.4 Das präzisierte Meliorationsschema von 1967 -- 3.2.5 Der zweifelhafte Ruf von Projektinstituten -- 3.3 Die Hauptverwaltung für Trockenlegung von Böden und Sowchosenbau in Polesien (Glavpoles'evodstroj) -- 3.3.1 Der strukturelle Aufbau -- 3.3.2 Die materiell-technische Ausstattung und die Produktionsbasis -- 3.3.3 Die Ausbildung und Heranziehung von Fachkräften -- 3.4 Die Planvorgaben Moskaus und ihre Widerspiegelung in der BSSR -- 3.4.1 Das Reformjahrzehnt (1965-1975): Die goldenen Jahre der Melioration -- 3.4.2 Das Krisenjahrzehnt (1976-1986) -- 3.4.3 Das letzte Meliorationsjahrfünft (1986-1991) -- 3.5 Polesien im Mittelpunkt des Wissenschaftsinteresses -- 3.5.1 Die Festigung sowjetbelarussischer meliorativer Wissenschaft -- 3.5.2 Die BSSR und die sozialistischen Staaten -- 3.5.3 Die BSSR und die Welt -- 3.5.4 Die Stadt Pinsk als administratives und wissenschaftliches Zentrum für Melioration in Polesien.
In: Przegląd wschodnioeuropejski: East European review, Band 10, Heft 2, S. 337-348
The subject of the study is the features, functions and structure of the Ukrainian scientific picture of the world and its component – the picture of the world of melioration science. The theoretical basis of the research is the thesis of the foreign and Ukrainian scholars on the scientific picture of the world as a consolidated and structured system of universal scientific knowledge. The methods of the research are the following: a method of structural and functional analysis of the concept, a method of definition analysis, a comparative method and a method of quantitative analysis. It has been found that the scientific picture of the world is a system of concepts that represents the scientific cognition of the world. The functions of the scientific picture of the world are usually identified as heuristic, synthetic, methodological, systematising and world outlook creating. The unified scientific picture of the world consists of the following types: humanitarian, natural, social and technical ones. The format of the scientific picture of the world expressed by the terminology of melioration belongs to the natural sciences picture of the world. The contributors to the melioration picture of the world are the subsystems of its sub-sectors, namely: water, land, chemical, technical, phytomelioration and others. The modern melioration picture of the world is largely formed by means of international terms (about 70%), and to a lesser extent by the genuine (national) vocabulary (30%).
In: Historische Belarus-Studien Band 7
In: Arid ecosystems, Band 14, Heft 3, S. 356-362
ISSN: 2079-0988
Ständig oder durch regelmäßige Überschwemmungen periodisch unter Wasser liegende Feuchtgebiete prägten das Landschaftsbild im vorindustriellen Europa. Doch Moore, Sümpfe und Bruchgebiete wurden schon seit der frühen Neuzeit zu Schauplätzen von Meliorationsprojekten. Sie bezweckten die Erweiterung agrarischer Nutzflächen und trugen zur Intensivierung des Ackerbaus wie auch zur Entwicklung von Handel und Verkehr bei. Meliorationen gingen häufig mit Migrationen und neuen Siedlungsgründungen einher. Im Band wird deshalb neben agrarischer Expansion und Mobilität auch der Begriff "Kolonie" mit seinen unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen wie Kolonialisierung, Kolonisierung und Kolonisation untersucht. Die Meliorationsbeispiele aus Mittel- und Ostmitteleuropa belegen die vielfache Verschränkung ökonomischer, demographischer, ökologischer und kultureller Fragen und zeigen neben dem zeittypischen Fortschrittsglauben – gerade auch aus heutiger Perspektive – lehrreiche Schattenseiten des Eingriffs des Menschen in die Natur.
In: Asian journal of research in social sciences and humanities: AJRSH, Band 12, Heft 5, S. 200-207
ISSN: 2249-7315
In: Journal of economic behavior & organization, Band 50, Heft 4, S. 429-448
ISSN: 1879-1751, 0167-2681
In: Forschungen zur Regionalgeschichte 35
In: Human factors: the journal of the Human Factors Society, Band 45, Heft 4, S. 671-684
ISSN: 1547-8181
Previous research shows that success in touch-typing training does not ensure its continuation into everyday use. It is postulated that an important contributor to this problem is melioration–that is, maximizing local rates of reinforcement. In the context of typing, melioration implies an intuitive tendency to choose typing strategies that lead to a better immediate performance level than that obtained by touch-typing. One such strategy is visually guided typing, in which the performer looks at the keys to locate their position. The present research describes a training approach that changes the reinforcement structure by increasing the attractiveness of looking at the screen while typing. This approach is implemented by using a secondary task that requires typists to respond to signals appearing on the screen. In an experiment that evaluated this solution, 22 students were given a touch-typing training course followed by a period in which they had to type their own homework. The results showed that under a modified reinforcement condition, the effect of melioration on touch-typing scores in the posttraining phase decreased. In addition, the experimental manipulation facilitated the acquisition and maintenance of the touch-typing skill. Actual or potential applications of this research include research in training, choice behavior, and human-computer interaction.