Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa: Mehrsprachigkeit als Chance
In: Mehrsprachigkeit als Chance/Multilingualism as a Chance Band 2
2463 Ergebnisse
Sortierung:
In: Mehrsprachigkeit als Chance/Multilingualism as a Chance Band 2
In: UTB 3774
In: Sprachwissenschaft
In: utb-studi-e-book
Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Buch aktuelle soziolinguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit – mit Fokus einmal auf handelnde und erlebende Subjekte, dann auf verfestigte Diskurse und Sprachideologien und schließlich auf räumlich und zeitlich situierte Praktiken. Das 2013 von Brigitta Busch vorgestellte sprachbiografische Arbeiten gilt mittlerweile als international anerkannte Methode zur wissenschaftlichen Erhebung und Analyse sprachlicher Repertoires. Die Neuauflage wurde um Passagen zu Gebärdensprachen, zu migrations- und sprachenpolitischen Neuausrichtungen unter dem Vorzeichen sogenannter Sicherheitspolitiken, zu Alltagspraktiken der Mediennutzung sowie zu Sprachregimen in urbanen Räumen und in der Arbeitswelt erweitert.
In: Einführung Germanistik
Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft 8, S. 27-32
ISSN: 0479-611X
"Mehrsprachigkeit in Deutschland ist ein Politikum, obwohl Sprachfragen kaum verrechtlicht sind. Zu der Frage, ob Mehrsprachigkeit von Migranten ihre Integration fördert oder erschwert, gibt es auch in der Forschung unterschiedliche Ansichten. Tatsächlich ist Mehrsprachigkeit weltweit der Normalfall." (Autorenreferat)
In: Inklusion. 2. Der Umgang mit besonderen Merkmalen., S. 217-234
Neben den klassischen Förderschwerpunkten umfasst Inklusion auch den Aspekt der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Vielfalt. Inklusion heißt dabei, dass Lernende unabhängig von ihrem Sprachstand in Regelklassen beschult werden. Dies stellt die Lehrkräfte vor große Herausforderungen: Auf der Grundlage einer vorgeschalteten Diagnostik müssen Fördermaßnahmen unter anderem festgelegt und umgesetzt werden. Die Sprachförderung muss fächerübergreifend stattfinden, so dass Absprachen innerhalb des Kollegiums notwendig sind. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Aufgaben sollten außerschulische Kooperationspartner gesucht werden. Trotz all dieser Herausforderungen stellt Mehrsprachigkeit aber auch eine große Bereicherung dar und sollte als Ressource gesehen werden. Es liegen bereits diagnostische Verfahren vor, die als Grundlage für durchgängige und fächerübergreifende Sprachförderung dienen können. Konzepte der Deutsch-, Zweit- und Fremdsprachendidaktik eignen sich für die Umsetzung in inklusive Settings. (DIPF/Orig.).
In: Handbücher Sprachwissen Band 22
Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor.Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln - "Theoretische und methodische Aspekte", "Historische Gesichtspunkte", "Soziale und regionale Aspekte", "Erwerb von Mehrsprachigkeit", "Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit" und "Domänen von Mehrsprachigkeit" - wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert
World Affairs Online
In: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog = Documents : revue du dialogue franco-allemand, Heft 4, S. 15-42
ISSN: 0012-5172
World Affairs Online
In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, OBST 75