Lokale Medien und lokale Politik
In: Kommunalpolitik, S. 296-308
789 Ergebnisse
Sortierung:
In: Kommunalpolitik, S. 296-308
In: Kommunalpolitik, S. 274-289
In: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 19
In: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 19
1. Problemaufriß -- 1.1 Ziele der Studie -- 1.2 Veränderungen als Forschungsgegenstand -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2. Printmedien -- 2.1 Zeitungen -- 2.2 Anzeigenblätter -- 2.3 Lokale Wochenblätter -- 2.4 Regionale Publikumszeitschriften -- 2.5 Kostenlos-Magazine -- 3. Stichtag-Auswertung -- 3.1 Vielfaltsprobleme lokaler Medienangebote -- 3.2 Zur Methode -- 3.3 Lokale Anzeigen- und Werbemärkte -- 3.4 Substitution oder Komplementarität -- 3.5 Ausgewählte Befunde -- 3.6 Lokale Berichterstattung -- 4. Rundfunkberichterstattung der Presse -- 4.1 Der Lokalfunk in den Zeitungen -- 4.2 Das Fernsehen und die Presse -- 5. Lokalfunk: Fallstudien -- 5.1 Hypothesen -- 5.2 Anlage der Fallstudie -- 5.3 Typologie der Mediennutzung -- 5.4 Nutzung lokaler Medien im Tagesablauf -- 5.5 Lokale Zeitungsangebote und lokale Programmangebote -- 5.6 Anmerkungen zu den beiden lokalen Programmen -- 6. Lokale Publizistik: Forschungs-Perspektiven -- Bibliographie.
In: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 155
In: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 155
In: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 155
In: Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund 10
In: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen informiert
In: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 47
In: Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht 13
Große Online-Plattformen und soziale Netzwerke bedrohen die lokale Medienvielfalt. In Nordrhein-Westfalen sorgt das weltweit einzigartige Zwei-Säulen-Modell dafür, dass jede Stadt ein eigenes Lokalradio hat. Doch kann dieses Modell auch im digitalen Zeitalter bestehen oder bedarf es eines Systemwechsels? Jan Christopher Kalbhenn diskutiert aus verfassungs- und rundfunkrechtlicher Sicht Nutzen und Nachteile staatlicher Förderung, strengerer Vorgaben für Medienplattformen (z.B. Spotify) sowie die Neugründung einer öffentlich-rechtlichen Anstalt zur lokalen Berichterstattung.
In: Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht 13
Der Lokaljournalismus befindet sich in einer Krise, es wird über die Gefahr von "Nachrichtenwüsten" debattiert. Vor diesem Hintergrund überrascht ein Blick auf die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen: Nahezu jede Stadt hat einen eigenen Radiosender mit lokaler Redaktion. Zurückzuführen ist dies auf das weltweit einmalige Zwei-Säulen-Modell, mit dem seit 1987 die flächendeckende lokale Medienvielfalt gesichert werden soll. Aber Internet- und Plattformökonomie setzen auch das Zwei-Säulen-Modell unter Druck. Es drängt sich die Frage auf, ob der lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen auch im Digitalen (DAB+, Internet, Streaming-Plattformen) bestehen kann oder ob ein Kurswechsel angezeigt ist. Muss in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf lokalen Hörfunk vollständig verzichtet werden oder sind die Internetplattformen stärker in die Pflicht zu nehmen? Sollte der Staat die Lokalradios finanziell fördern oder kommt gar die Neugründung einer öffentlich-rechtlichen Anstalt zur lokalen Berichterstattung in Betracht? Diesen Fragen geht Jan Christopher Kalbhenn aus verfassungs- und rundfunkrechtlicher Sicht auf den Grund
Inhalt: 1. Vorbemerkungen -- 2. Die theoretischen Ausgangspunkte -- 2.1 Wichtige Begriffe und ihre Definitionen -- 2.2 Der Journalist als politischer Beruf bei Max Weber -- 2.3 Das liberale Modell: Die Kontrollfunktion der Medien bei Jürgen Habermas -- 2.4 Weitere theoretische Aspekte -- 3. Die Aschaffenburger Medienlandschaft im Überblick -- 4. Das Untersuchungsobjekt Main-Echo -- 5. Ein Einblick in den Forschungsstand -- 6. Die grundlegenden Hypothesen dieser Arbeit und die forschungsleitenden Fragen -- 7. Der Aufbau und der Ablauf der empirischen Untersuchung -- 8. Abschlußgedanken zur weiteren Vorgehensweise
In: Deutschland Archiv, Band 33, Heft 6, S. 934-940
ISSN: 0012-1428
World Affairs Online