Lehramt und Lehrbeanstandung
In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim Beih. 32.1981,1
559 Ergebnisse
Sortierung:
In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim Beih. 32.1981,1
Das Lehramt wurde schon immer politisch gedacht und politisch instrumentalisiert; es ist ein politischer Beruf. Das ermöglicht nicht nur die politisch-theoretische Analyse des Lehramts, sondern erlaubt es auch, ein normatives Ideal einer auf Reflexivität und Kritik basierenden Demokratieprofession Lehramt zu entwickeln. Ausgehend von einer empirischen Untersuchung der Einstellungen Heidelberger Lehramtsstudierender, die aufzeigt, dass diese zwar politisch motiviert sind, also Gesellschaft verändern und gestalten möchten, sich aber über ihre eigene Rolle in diesem Prozess, z.B. in Hinblick auf Neutralität unsicher sind, wird in dieser Arbeit diskutiert, wie die universitäre Lehrer*innenbildung zu einer Demokratieprofessionalisierung beitragen kann.
BASE
In: Liberal: das Magazin für die Freiheit, Band 20, Heft 11, S. 824-826
ISSN: 0459-1992
In: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich., S. 566-568
Aufgrund von verschiedenen Möglichkeiten des Quereinstiegs in das Lehramt Physik an Haupt- und Realschulen und Gymnasien sowohl im Bereich der Ausbildung als auch direkt in den Beruf besteht die Gefahr, dass die universitäre Lehrerbildung im Fach Physik unterlaufen wird. Die Zugänge in die zweite Phase der Lehrerbildung oder sogar direkt in den Schuldienst über einen Quereinstieg sind aus Sicht vieler Studierenden schneller, einfacher und flexibler und dadurch attraktiver als der klassische Weg über die Universität. Dadurch kann eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Physiklehrern nicht mehr gewährleistet werden. Aus diesem Grund müssen in Koordination der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung längerfristige Konzepte entwickelt werden, um eine nachhaltige Stärkung der Physiklehrerausbildung an der Universität zu erreichen. Es wird ein Projekt vorgestellt, in dem die Daten von Betroffenen erhoben werden sollen, um so einen genauen Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf zu ermitteln. Darauf aufbauende speziell entwickelte Aus- und Weiterbildungsmodule sollen die möglichen Quereinstiege didaktisch und methodisch aufwerten.
In: Die deutsche Schule: DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Band 96, Heft 3, S. 359-369
ISSN: 0012-0731
In: Bildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), S. 185-198
Um die Gewinnung zukünftiger Lehrkräfte noch effektiver gestalten zu können, existiert ein hohes Forschungsinteresse, die Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden besser zu verstehen. Im Gegensatz zum allgemeinbildenden Lehramt gibt es im Bereich der Berufsbildung bisher nur wenige Befunde. Deshalb rücken im vorliegenden Beitrag die Berufswahlmotive von 316 angehenden Lehrkräften des beruflichen Lehramts in den Fokus. Untersucht werden die Ausprägungen der Motive anhand des Fragebogens zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA) unter Kontrolle von soziodemografischen und studienbezogenen Merkmalen. Zudem wird erstmals ein Vergleich der drei Fachrichtungen gewerblich-technischer Bereich, Pflege-/Gesundheitswissenschaft und Ernährung/Lebensmittelwissenschaft/Ökotrophologie vorgenommen.
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11127741-6
Von Dr. Hermann Flamm ; Aus: Zeitschrift f. Politik ; Bd 7, H. 3 ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Pol.g. 1005 nx-7
BASE
In: Die deutsche Schule: DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Band 97, Heft 1, S. 49-64
ISSN: 0012-0731
"Im Referendariat führt eine spezifische Interaktionsdynamik zwischen ReferendarInnen und ihren AusbilderInnen zu Handlungs- und Erlebnismustern, die in persönlicher, aber auch in professioneller Hinsicht problematisch sind. Supervision wird die institutionellen Bedingungen nicht aufheben, aber doch die Entwicklung der beruflichen Kompetenzen fördern können." (Autorenreferat)
In: Angewandte Sexualwissenschaft
In: Politische Berichte, Heft 6, S. 12-14
In: Lehrerzeitung: Zeitschrift für Kolleginnen und Kollegen in Erziehung und Wissenschaft ; Baden-Württemberg, Band 35, Heft 6
ISSN: 0170-4605