Der praktische Fall: Koalitionsabsprachen und deren Zulässigkeit
In: Verwaltungsrundschau: VR ; Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft, Band 46, Heft 3, S. 97
ISSN: 0342-5592
111 Ergebnisse
Sortierung:
In: Verwaltungsrundschau: VR ; Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft, Band 46, Heft 3, S. 97
ISSN: 0342-5592
Blog: Blog der Republik
1. Einleitung Die Ampel-Regierung hatte eine Novelle des GEG vorgelegt, welche die Koalitionsabsprache zum 65-%-Erneuerbar-Heizen umsetzte. Die FDP hat gegen diese Vorlage in einer Weise opponiert, die parlamentarisch und demokratisch innovativ war. Sie hat nämlich Die FDP-Fraktion hat sich auf Grundsatz-Kritik beschränkt, präzise gesprochen: Sie hat sich der gerade modernen "culture war"-Methodik bedient. Die CDU/CSU-Fraktion...
The post Ertrag der 100 Fragen der FDP zur Heizungs-Novelle first appeared on Blog der Republik.
In: Bilanz der Bundestagswahl 2009: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, S. 351-368
Der Verfasser analysiert vergleichend, wie die beiden Großen Koalitionen auf Bundesebene (1966-1969, 2005-2009) ihren inneren Zusammenhalt sicherten. Nach einem Blick auf die methodischen Möglichkeiten sowie die insgesamt zur Sicherung der Fraktions- und Koalitionsdisziplin verfügbaren institutionellen Mechanismen skizziert der Verfasser, wie sich zwischen 1949 und 2005 das System der Koalitionsabsprachen formalisierte und wie der Koalitionszusammenhalt in den beiden Großen Koalitionen gewahrt blieb. Da beides in sehr unterschiedlichen politischen Umwelten zu leisten war, die ihrerseits unmittelbar das Wie der Sicherung von Koalitions- und Fraktionsdisziplin prägten, kommen die besonderen politischen Charakteristika des Zusammenhalts beider Großen Koalitionen zur Sprache. Ein quantitativer Vergleich der tatsächlichen Fraktionsdisziplin in beiden Großen Koalitionen rundet die Analyse ab. (ICE2)
In: Política y gobierno, Band 7, Heft 1, S. 183-202
ISSN: 1665-2037
World Affairs Online
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 38, Heft 1, S. 180-206
ISSN: 0340-1758
World Affairs Online
In: IIS-Auslandsinformationen, Heft 16, S. 1-5
ISSN: 0176-3458
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Rechtspolitik: ZRP, Band 39, Heft 2, S. 47-50
ISSN: 0514-6496
World Affairs Online
Das politische Meinungsklima vor den Landtagswahlen 1974 in den
Bundesländern Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen,
Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Beurteilung von
Parteien, Politik und Politikern.
Themen: Der Fragebogen besteht für alle untersuchten Bundesländer
aus einem einheitlichen "Bundesteil" und einem spezifischen
Länderteil.
1. Bundesteil: Beurteilung der aktuellen und zukünftigen
wirtschaftlichen Lage der BRD; politisches Interesse und Häufigkeit
politischer Gespräche; Rückerinnerung an die wichtigsten
politischen Nachrichten; präferierter Bundeskanzler; Parteipräferenz
(Stimmzettelverfahren); Rückerinnerung an das Wahlverhalten bei
der Landtagswahl 1972; wichtigste politische Aufgaben und
kompetenteste Partei zur Aufgabenerfüllung; einflußreichster
Politiker in der Bundesrepublik; Parteineigung (dreifacher Split);
Furcht vor Arbeitsplatzverlust; präferierte Politiker für die
CDU-Spitze; Einstellung zur jungen Union und den Jusos;
perzipierter Einfluß der Jusos auf die SPD allgemein und auf die lokale
SPD; eigene Meinungsführerschaft; Offenlegung eigener politischer
Präferenzen in Diskussionen; Sympathie-Skalometer für die SPD,
CDU/CSU und die FDP; Beurteilung der Außenpolitik und der
Wichtigkeit der Beziehungen zu den USA, zur Sowjetunion, zur EG und zur
DDR; wahrgenommene Veränderungen innerhalb der Parteien seit 1969.
2. Länderteil: Die Länderteile sind in ihren Befragungsinhalten
weitgehend identisch. Es wurden lediglich die jeweiligen
Politikernamen geändert. Beurteilung der aktuellen und zukünftigen
wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes; wichtigste politische
Aufgaben und kompetenteste Partei; Beurteilung des
Bekanntheitsgrades ausgewählter Landespolitiker; präferierter
Ministerpräsident; Eigenschaften der wichtigsten Spitzenpolitiker der
Landesparteien; Rückerinnerung an das eigene Wahlverhalten bei der
letzten Landtagswahl und beabsichtigte Wahlentscheidung bei der
nächsten Landtagswahl; bevorzugte Koalitionsbildung; Einstellung
zu einer Koalitionszusage vor der Wahl; Kenntnis von
Koalitionsabsprachen; Sympathie-Skalometer für die Landesparteien.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;
Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Flüchtlingsstatus; Mitgliedschaften.
Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Anzahl
der Kontaktversuche; Interviewdauer; Interviewdatum.
GESIS
In: Nueva Sociedad, Heft 155, S. 6-14
ISSN: 0251-3552
World Affairs Online
In: West European politics, Band 7, Heft 1, S. 95-118
ISSN: 0140-2382
World Affairs Online
In: World politics: a quarterly journal of international relations, Band 56, Heft 3, S. 456-479
ISSN: 0043-8871
Thacker, Strom: Big business, the state, and free trade: constructing coalitions in Mexico. - Cambridge: Cambridge Univ. Press, 2000. - 239 S. + Enthält Rezensionen von: Kingstone, Peter: Crafting coalitions for reform: business preferences, political institutions, and neoliberal reform in Brazil. - University Park/ Pa.: Pennsylvania State Univ. Press, 1999. - 284 S. + Murillo, M. Victoria: Labor Unions, partisan coalitions, and market reforms in Latin America. - Cambidge: Cambridge Univ. Press, 2001. - 250 S
World Affairs Online
In: Journal of politics in Latin America, Band 3, Heft 2, S. 141-172
ISSN: 1868-4890
Studies on coalition management in presidential systems usually focus on two types of goods used by the president and formateur party to hold together coalitions: exchange goods (such as individual budget amendments) and coalition goods (such as ministries). This research note analyzes, with an original dataset of party members and political appointees in Brazil, a different type of good: presidential political appointments. Our study shows that partisan political appointees vary greatly among Brazilian ministries and within them. We also found that there is a disconnect between how many seats a political party holds in Congress and the number of political appointment offices it controls. This has implications for the literature on bureaucracy and politics and the literature on coalition management. (GIGA)
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 30, Heft 3, S. 641-659
ISSN: 0340-1758
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Rechtspolitik: ZRP, Band 31, Heft 12, S. 457-459
ISSN: 0514-6496
World Affairs Online