Juristische Rhetorik
In: Alber-Studienbuch
83 Ergebnisse
Sortierung:
In: Alber-Studienbuch
In: Ordnungsmacht?: über das Verhältnis von Legalität, Konsens und Herrschaft, S. 16-45
In dem Beitrag werden am Beispiel einer illegalen Slum-Besiedlung am Rande von Rio de Janeiro die Funktionsbedingungen von illegalem, staatsfeindlichem gesellschaftlichen Recht analysiert und durch den Vergleich wilder Rechtsinstitutionen mit denen des bürokratischen Staats Bedingungen und Folgen der Verstaatlichung von Rechts-Diskursen bestimmt. Im Zentrum der Untersuchung steht die topisch-rhetorische Dimension des Rechts, deren Bereich, so die These, in dem unentwickelteren gesellschaftlichen Recht erheblich größer als in dem des modernen Staates ist, weil ersteres nur ansatzweise institutionalisiert und kaum mit effektiven Zwangsmitteln ausgestattet ist. Im Lichte empirischer Untersuchungen werden einige soziologische Methoden zur Thematisierung des juristischen Diskurses untersucht. Es werden drei grundlegende Fragen gestellt: (1) die Frage nach der Reichweite der Rhetorik oder nach der Ausdehnung des Argumentationsfeldes; (2) die Frage nach der Binnenstruktur des rhetorischen Raumes; (3) die Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wiederkehr der Rheotrik im allgemeinen und der juristischen Rhetorik im besonderen. Diskutiert wird vor allem die erste Frage. Ihre Beantwortung beruht auf einem in gewissen Grenzen kontrollierbaren Vergleich zwischen der Praxis des staatlichen Rechts der kapitalistischen Länder und der juristischen Praxis innerhalb des großen Slumviertels. Die Praxis wurde mit Hilfe der Instrumentarien der topisch-rhetorischen Konzeption auf der Grundlage einer Feldarbeit, die zu Beginn der 70er Jahre durchgeführt wurde, nach der sozioanthropologischen Methode der teilnehmenden Beobachtung analysiert. (RW)
In: Juristische Weiterbildung
In: DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat
In: NomosStudium
Der sachgerechte Umgang mit Rechtsfragen, sei es im Studium oder in der Praxis, erfordert jenseits der notwendigen fachlichen Kompetenz soziale und kommunikative Fähigkeiten, die unter dem Begriff der Schlüsselqualifikation zusammengefasst werden. Das Buch macht es sich zur Aufgabe, die kommunikativen Schlüsselkompetenzen für juristische Arbeitsfelder erwerbbar zu vermitteln. Dabei wird auf den Unterschied zwischen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung, auf die speziellen Anforderungen an mündliche Kommunikationssituationen sowie auf die Fähigkeit eingegangen, sich einerseits fachlich korrekt, andererseits adressatenbezogen und im Hinblick auf ein Wissensgefälle angemessen ausdrücken zu können. Zahlreiche Übungen im Buch helfen beim Kompetenzerwerb.
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, Band 68, Heft 1, S. 30-73
ISSN: 2304-4934
In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP)
In: Beiheft [N.F.], 99
In: Referate der ... Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie 10
In: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 60
In: Nomos eLibrary
In: Jura Grundlagen
In ihrer wissenschaftlichen Studie zeigen die Autoren, dass Verhandlungen die geeignetste, wirksamste und auch ökonomisch effizienteste Methode zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sind. In der (kontinental-)europäischen Rechtspraxis wird diese Strategie aber immer noch nicht in ausreichendem Maße angewandt. Was sind die Gründe hierfür? Ist es die Gewohnheit der europäischen Juristen, Standardmethoden zu verwenden, die Angst vor schwer vorhersehbaren Resultaten – oder vielleicht einfach fehlende Verhandlungskompetenz? Und wenn man sich für juristische Verhandlungen entscheidet, wie sollte man dann verhandeln?Die Kernthese der Untersuchung lautet, dass es drei Verhandlungsmodelle gibt (das argumentative, das topisch-rhetorische und das ökonomische Modell), die miteinander verknüpft werden müssen, um eine adäquate Gesamtdarstellung des juristischen Verhandelns zu erzielen.Die Autoren lehren Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsethik an der Jagiellonen-Universität in Krakau
In: Rechtstheorie 42,4
In: Sonderheft Rechtsrhetorik
In: Examinatorium
In: Referendariat
In: Recht und Rhetorik Band 6
In: Materialien zur Kriminalpolitik 7