Zinsen, Anleihen, Kredite
In: De Gruyter eBook-Paket BWL und VWL
8387 Ergebnisse
Sortierung:
In: De Gruyter eBook-Paket BWL und VWL
In: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg 1
In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte: Economic history yearbook, Band 23, Heft 3
ISSN: 2196-6842
In: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
In: Abteilung B, Rechtswissenschaft 100
In: Verfassung und Recht in Übersee: VRÜ = World comparative law : WCL, Band 6, Heft 2, S. 250-251
ISSN: 0506-7286
In: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
In: Abteilung B, Rechtswissenschaft 100
In: Göttinger Studien zum Völkerrecht und internationalen Privatrecht 4
In dieser Studie werden Kredit- und Leistungspunktsysteme außerhalb und innerhalb Europas beschrieben. Die Studie zeigt, daß Kredit- und Leistungspunktsysteme vor allem den Studierenden zu Gute kommen. Sie erhöhen die Transparenz, sie ermöglichen ein planvolleres und aktiveres Studieren, sie garantieren mehr Flexibilität im Studium, sie erlauben suksessive Prüfungen und verkürzen damit die Studienzeit. Kredit- und Leistungspunktsysteme können somit ein wichtiges Element im Rahmen der Hochschulreform sein zur:- Verringerung der Studienzeiten, - Verbesserung der Studien- und Prüfungsorganisation, - Veringerung der Studienabbrecherquote, - Modularisierung von Studiengängen, - Verknüpfung von Präsenz- und Fernstudienphasen, -Einführung von Teilzeitstudiengängen, berufsbegleitenden Studiengängen, - Verbesserung der Transparenz über die Wertigkeit internationaler Abschlüsse (BA, MA) im deutschen Hochschulsystem und im internationalen Vergleich, - Verbesserung der internationalen und nationalen Mobilität. Gliederung: 1. Beschreibung der Entstehung und der ursprünglichen Konzeption von Kredit- und Leistungspunktsystemen (1.1. Das amerikanische credit system 1.2. Britische Credit Accumulation und Transfer Systems (CATS) 1.3. European Credit Transfer System (ECTS)). - 2. Überblick, in welchen Staaten (insbesondere Europa) Kredit- und Leistungspunktsysteme angewandt werden. - 3. Exemplarische Beschreibung und Bewertung unterschiedlicher Modelle (3.1. Typologische Modellbeschreibung und -bewertung 3.2. "Reformatorische" Modellbeschreibung und -bewertung : Integration von credit systems in nationale Hochschulsysteme und dadurch verursachte Veränderungen). - 4. Bewertung der internationalen Kompatibilität von Kredit- und Leistungspunktsystemen. - 5. Kredit- und Leistungspunktsysteme an deutschen Hochschulen : Bestandsaufnahme. - 6. Kredit- und Leistungspunktsysteme an deutschen Hochschulen : Konzepte und Zielsetzungen (exemplarisch). - 7. Bewertung der internationalen Kompatibilität von Kredit- und Leistungspunktsystemen an deutschen Hochschulen. - 8. Schlußbemerkungen zur Zukunft von Kredit- und Leistungspunktsystemen an deutschen Hochschulen. (HoF/Text übernommen)
In: Kommunalpolitische Blätter: KOPO ; Wissen, was vor Ort passiert! ; Stimme der Kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU, Band 64, Heft 12, S. 38
ISSN: 0177-9184, 0177-9184
World Affairs Online