Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
1476 Ergebnisse
Sortierung:
Der Index der Industrieproduktion
In: Beiträge zur österreichischen Statistik 682. Heft
Umweltschutz und Industrieproduktion in Japan
In: Japan: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Band 2, Heft 4, S. 422-431
ISSN: 0944-3800
Nach Meinung der Autorin wird eine ökologische Umgestaltung der industriellen Produktion durch Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und ideelle Faktoren gefordert, die für jedes Land anders gewichtet sind. Diese Faktoren beschreibt sie kurz für Japan, anschließend zeichnet sie die japanische Umweltschutzgesetzgebung und die ersten Erfolge der japanischen Unternehmen in den sechziger und siebziger Jahren nach. Die Autorin weist auf die Mängel hin, mit denen der Umweltschutz in Japan behaftet ist. Sie stellt, gefördert durch einen Wandel im politischen Klima, einen Einsatz zu einer neuen Ökologiepolitik in den neunziger Jahren fest. (DÜI-Sen)
World Affairs Online
Nur zögerliche Erholung in der Industrieproduktion
In: Statistik kurzgefaßt / Energie und Industrie, 1996/40
World Affairs Online
Industrieproduktion: Ende der Rezession?
In: DIW-Wochenbericht, Band 69, Heft 51-52, S. 890-898
World Affairs Online
Der internationale Vergleich der Industrieproduktion
In: Statistische Hefte: internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis = Statistical papers, Band 9, Heft 1, S. 34-50
ISSN: 1613-9798
Industrieproduktion gewinnt allmählich an Fahrt
In: DIW-Wochenbericht, Band 71, Heft 25, S. 357-366
World Affairs Online
Kräftiges Wachstum der Industrieproduktion in Deutschland
In: DIW-Wochenbericht, Band 73, Heft 23, S. 333-341
World Affairs Online
Veränderungen in der Zweigstruktur der Industrieproduktion in der ČSSR
In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte: Economic history yearbook, Band 22, Heft 4
ISSN: 2196-6842
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsteilung in der Industrieproduktion
In: Edition Suhrkamp 744
Die deutsche und internationale Industrieproduktion von 1860 bis 1932
Die Untersuchung stellt den Verlauf der industriewirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands von 1860 bis 1932 anhand empirischen Materials dar. Anhand des erhobenen Datenmaterials (und berechneter Indexziffern) soll geprüft werden, ob der Trend der industriellen Warenerzeugung Deutschlands Rückgangstendenzen struktureller Art aufweist, oder ob die Vermutung gestützt wird, dass eine größere Aufwärtsbewegung noch bevorsteht.
"Befinden wir uns in einer Strukturkrisis, aus der es ohne einen organisatorischen Umbau der Wirtschaft keinen Ausweg mehr gibt? Oder durchleben wir vielleicht nur eine jener zyklischen Krisen, wie sie das kapitalistische System wohl oder über mit sich bringt – wie sie dieses gleiche System bislang aus eigener Kraft zu heilen vermochte? …
Zunächst wird die konkrete Produktionsentwicklung mit all ihren strukturellen Nebenprozessen dargestellt. Anschließend wird die relative Entwicklung untersucht, und zwar werden als Vergleichsmaßstäbe die Entwicklung im Ausland, die Entwicklung der Industriegruppen und die Entwicklung einzelner typischer Industrien herangezogen. Aus der Gesamtheit dieser 'Relationen' soll dann zusammenfassend ein Urteil über die Entwicklungsrichtung der deutschen Industrie versucht werden. Dabei wird die deutsche Industrieproduktion in ihrem jeweiligen Umfang – ohne Ausschaltung der Gebietsveränderungen (etwa durch Division mit der jeweiligen Bevölkerungszahl) – betrachtet, da die Rolle und der Einfluß der Bevölkerungszahl auf das Produktionsvolumen nicht klar gestellt ist …
Ergänzend zu den Wachstumsberechnungen werden Niveauvergleiche durchgeführt, da Stand und Entwicklung der industriellen Produktion nur in ihrem Zusammenwirken voll verstanden werden können" (Wagenführ, R., 1933: Die Industriewirtschaft. Entwicklungstendenzen der deutschen und internationalen Industrieproduktion 1860 bis 1932. Vierteljahrshefte zur Konjunkturforschung (Hrsg. vom Institut für Konjunkturforschung), Sonderheft 31. Berlin: Verlag von Reimar Hobbing, S. 5f).
Zentrale Indexziffern sind:
Indexziffern der deutschen Industrieproduktion 1913 bis 1931 (1928 = 100);
Indexziffern der deutschen Industrieproduktion 1860 bis 1913 (1913 = 100) und
internationale Produktionsziffern 1913 bis 1931 (1928 = 100).
Verzeichnis der Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT (Historische Statistik, www.histat.gesis.org):
- Entwicklung der Industrieproduktion in wichtigen Ländern, Index (1860-1913)
- Indexziffer der deutschen Industrieproduktion (1860-1913)
- Indexziffer der deutschen Industrieproduktion (1913-1931)
- Produktion und Ausfuhr der deutschen Industrie (1913-1931)
- Internationale Produktionsindexziffern (1860-1913)
- Internationale Produktionsindexziffern (1913-1931)
Zeitreihen sind online downloadbar über HISTAT (www.histat.gesis.org).
GESIS
Industrieproduktion in Deutschland im Sog der schwachen Weltkonjunktur
In: DIW-Wochenbericht, Band 68, Heft 49, S. 779-787
World Affairs Online