Retirement Research Using the Health and Retirement Survey
In: NBER Working Paper No. w4813
442264 Ergebnisse
Sortierung:
In: NBER Working Paper No. w4813
SSRN
Working paper
In: NBER Working Paper No. w15266
SSRN
In: IZA Discussion Paper No. 4269
SSRN
In: Work, aging and retirement, Band 4, Heft 3, S. 251-261
ISSN: 2054-4650
In: Demographic Research, Band 38, S. 1933-2002
ISSN: 1435-9871
In: The journal of human resources, Band 30, S. S227
ISSN: 1548-8004
In: NBER Working Paper No. w5707
SSRN
Working paper
In: NBER working paper series 12536
In: NBER Working Paper No. w12536
SSRN
In: Families in Ageing Societies, S. 114-142
In: FRB Richmond Working Paper No. 17-3
SSRN
Working paper
In: Annual Review of Economics, Band 9, S. 383-409
SSRN
World Affairs Online
In: Methoden, Daten, Analysen: mda ; Zeitschrift für empirische Sozialforschung, Band 3, Heft 1, S. 97-108
ISSN: 2190-4936
'Im Rahmen des 2004 erstmals durchgeführten Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wurden vielfältige Informationen über den psychischen und physischen Gesundheitszustand der Befragten erhoben. Trotz ihres unbestrittenen Wertes haben sich subjektive bzw. selbstberichtete Gesundheitsindikatoren jedoch insbesondere für international vergleichende Analysen als nicht unproblematisch erwiesen. Die Erfassung biometrischer Daten leistet einen wichtigen Beitrag, um diesem Problem zu begegnen. Im vorliegenden Beitrag sollen zunächst am Beispiel der isometrischen Greifkraft Analysen mit bereits heute in SHARE erfassten biometrischen Daten präsentiert werden. Anschließend wird die Einbeziehung weiterer biometrischer Daten (insbesondere über Blutproben) in das Erhebungsprogramm des längsschnittlich angelegten SHARE diskutiert. Hier werden neben in diesem Zusammenhang relevanten soziologischen Fragestellungen (z. B. Bedeutung von Biomarkern für die Untersuchung des Zusammenhangs von sozio-ökonomischem Status und Gesundheit) auch Erfahrungen aus mit SHARE vergleichbaren Studien, insbesondere aus dem angelsächsischen Raum, betrachtet.' (Autorenreferat)
This paper studies empirically the consequences of retirement on health. We make use of a targeted retirement offer to army employees 55 years of age or older. Before the offer was implemented in the Swedish defense, the normal retirement age was 60 years of age. Estimating the effect of the offer on individuals' health within the age range 56-70, we find support for a reduction in both mortality and in inpatient care as a consequence of the early retirement offer. Increasing the mandatory retirement age may thus not only have positive government income effects but also negative effects on increasing government health care expenditures.
BASE