Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations Used in the Main Text -- Introduction -- chapter one. National Risorgimento, the Piedmontese Solution and the Origins of Italian Monarchical Subjecthood (1859-1866) -- chapter two. "Becoming Visible" Italian Women and Their Male Co-Citizens in the Liberal State -- chapter three. Foreign Immigration, Citizenship and Italianità in the Peninsula -- chapter four. "O migranti o briganti" -- chapter five. Liberal Italy's Expansionism and Citizenship Issues (1880s-1922) -- chapter six. Citizenship of Women and Their Counterpart Throughout the Ventennium -- chapter seven. Fascist Italy's Colonized, Annexed and Occupied Territories -- chapter eight. The Armistice of 8 September, Brindisi and Salò -- chapter nine. The Birth and First Developments of Italy's Democratic Republican Citizenship (1946-1950) -- conclusion. National Citizenship and Italianità in Historical Perspective -- Abbreviations Used in the Notes -- Notes -- Bibliography -- Index
Beurteilung der aktuellen Lebenssituation und der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in Zeiten des ökonomischen und gesellschaftlichen Umbruchs.
Themen: 1.) Gemeinsamer Befragungsteil für alle teilnehmenden Länder: Wichtigste Probleme des Landes; Auswanderungsabsicht und gewünschtes Zielland; Wunschberuf für das eigene Kind; Beurteilung der Arbeit des Präsidenten des Landes; Befürchtungen und Wünsche für die Zukunft; Einschätzung des aktuellen Lebensstandards und Vergleich mit der Situation vor fünf Jahren und erwartete zukünftige Entwicklung; Beurteilung der Situation des Landes im Zeitvergleich; Präferenz für Freiheit oder soziale Sicherheit; Einstellung zur Zulassung undemokratischer Parteien; Einstellung zur Pressefreiheit; perzipierte Diskriminierung der Frau; Einstellung zu einer Arbeitsteilung bei der Kindererziehung; Beurteilung des Verhaltens der Volksvertreter und der Einstellung zur Demokratie im Lande (Skala); Gefühl politischer Wirksamkeit; interne oder externe Kontrolle; Leistungsorientierung; Einstellung zur Staatswirtschaft; Forderung nach vermehrtem Schutz der Umwelt; Wunsch nach ausländischer Unterstützung für das Land; der Staat als Garant für Chancengleichheit und soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Notwendigkeit der Kompromißbereitschaft in der Politik; Politikinteresse auf kommunaler Ebene; abnehmendes Interesse an politischen Vorgängen; Selbsteinschätzung als Patriot; Einstellung zur Friedenssicherung durch militärische Stärke; Bereitschaft zur Landesverteidigung; Notwendigkeit der Beteiligung des eigenen Landes an der Weltpolitik; Gebietsansprüche an Nachbarländer; Einstellung zur Kontrolle von Einwanderungen; Einstellung zum Einsatz von Militär zur Wiederherstellung der Weltordnung.
Religion und Moral: Wichtigkeit des Gebetes und Bedeutung Gottes im eigenen Leben; Zweifel an der Existenz Gottes; Einstellung zum Verbot gesellschaftskritischer Bücher und zu Sexmagazinen und -filmen; Einstellung zur Meinungsfreiheit auch für Faschisten; Einschätzung der allgemeinen Vertrauenswürdigkeit der Menschen; Aids als Gottesstrafe; Vetreten traditioneller Werte im Bereich der Familie und Heirat; Einstellung zur Abtreibung; klare Vorstellungen von Gut und Böse; perzipierte Verschärfung der Klassenunterschiede; Einschätzung der eigenen Gemeinsamkeiten mit Ungebildeten und mit Personen anderer Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit; Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Situation.
Demographie: zu Hause gesprochene Sprache; Alter bei Schulabschluss; Schulbildung; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; berufliche Position; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviedatum; Ortsgröße; Region; Interviewdauer.
2.) Zusätzliche Fragen in dieser Erhebung: Einstellung zur Werbung (Skala); Akzeptanz von Werbung in ausgewählten Medien; gewünschte Preisfindung durch Nachfrage, Produktionskosten oder staatliche Festlegung; Beurteilung der wirtschaftlichen Folgen der europäischen Einigung für das eigene Land; erwarteter Einfluß der europäischen Integration auf die Entwicklung der Landwirtschaft, der Industrie und den Tourismus; Einstellung zur Aufnahme osteuropäischer Länder in die EG; präferierte Bewerberländer; osteuropäisches Land, das dem eigenen am nächsten steht; Einstellung zum europäischen Binnenmarkt; dominierendes Mitgliedsland in der Europäischen Gemeinschaft; Einstellung zum Waffenexport in Länder der Dritten Welt.