Ländliche Bodenordnung 1821 bis 1990
In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
In: Beiheft 7,4
In: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde N.F., 12, Abt. 1b
15151 Ergebnisse
Sortierung:
In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
In: Beiheft 7,4
In: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde N.F., 12, Abt. 1b
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Das Ende der spanischen Kolonialherrschaft (1808-1826) -- Caudillos und Guano (1826-1879) -- Der Pazifikkrieg und das Aufleben des militärischen Caudillismus (1879-1894) -- Die Aristokratische Republik (1895-1919) -- Leguías Elfjahres-Herrschaft (1919-1930) -- Zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1968) -- Militärischer Reformismus (1968-1980) -- Ein verlorenes Entwicklungsjahrzehnt (1980-1990) -- Neopopulismus und neoliberale Wende (1990-2001) -- Peru im 21. Jahrhundert (2001-2020) -- Neueste Entwicklungen (ab 2016)
In: Colección Latinoamericana
In: Secuencia: revista de historia y ciencias sociales, Heft 24, S. 159
ISSN: 2395-8464
<p>Bibliografía alfabética de 231 títulos dividida en dos secciones. La primera agrupa a los que se refieren a los españoles en general y la segunda a los que se ocupan de los refugiados republicanos. Cada ficha contiene las siglas de la biblioteca donde se localiza la obra.</p>
In: Schriftenreihe der Forschungsstelle der Friedrich-Ebert-Stiftung
In: B, Historisch-politische Schriften
Umfassende Einführung in die Geschichte Namibias seit den ersten Niederlassungen von Menschen in den Savannen und Wüsten des südwestlichen Afrikas bis in Zeit nach der Entstehung des unabhängigen Staates. Rezension: Marion Wallace, Historikerin und Afrika-Kuratorin an der British Library, und der in Namibia lebende Archäologe John Kinahan legen mit diesem dicken Band eine umfassende Einführung in die Geschichte Namibias seit den ersten Niederlassungen von Menschen in den Savannen und Wüsten des südwestlichen Afrikas bis 1990 vor. Zwar beginnt das Autorenteam mit archäologischen Zeugnissen sowie vorkolonialen Siedlungs- und Migrationskulturen, doch sein Schwerpunkt liegt eindeutig auf der deutschen Kolonialgeschichte, der Apartheidspolitik während der südafrikanischen Herrschaft sowie auf dem Befreiungskampf und der Entwicklung zu einem unabhängigen Staat Namibia. Gestützt auf aktuelle Forschungsarbeiten bietet der sparsam bebilderte Band mit den fundierten Texten samt Quellenverzeichnis zu jedem Kapitel eine umfassende Geschichte des Landes, die schon fast wissenschaftlich anmutet. Mit Glossar, Bibliografie, Karten- und Abbildungsverzeichnis, Register etc. Da seit 1999 nur 4 Titel zur (im weitesten Sinne) Geschichte Namibias hier besprochen wurden, sollte dieser vorhanden sein. (3)
World Affairs Online
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10738865-6
von Friedrich Bran ; Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.misc. 216 m-1821,4
BASE
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10738862-0
von Friedrich Bran ; Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.misc. 216 m-1821,1
BASE
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10738863-6
von Friedrich Bran ; Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.misc. 216 m-1821,2
BASE
In: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10738864-1
von Friedrich Bran ; Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.misc. 216 m-1821,3
BASE
Pointiert und anschaulich erzählt – die Geschichte der deutschen Demokratie von 1990 bis heute. Eindringlich werden Herausforderungen, neue Probleme und Erfolge in Innenpolitik, Sozialkultur und Außenpolitik benannt. Die erste moderne und konzise Gesamtdarstellung der Ereignisse, Strukturen und Akteure, die aus den letzten 30 Jahren schließlich eine Geschichte des Aufstiegs gemacht haben. Seit der Wiedervereinigung von 1990 hat sich die Bundesrepublik enorm verändert. Das Land ist territorial größer und bevölkerungsreicher geworden, und gleichsam über Nacht ist dieses neue Deutschland, die Berliner Republik, in die Rolle einer kontinentalen Großmacht mit weltpolitischem Gewicht geschlüpft. Auch die äußere Wahrnehmung des Landes wandelte sich in den letzten 30 Jahren: Zum einen machten sich in Europa Ängste breit, wie dieser bis dahin relativ »gütige Hegemon« künftig agieren werde. Gleichzeitig wiesen weltweite Umfragen darauf hin, dass Deutschland zum »beliebtesten« Land der Welt geworden sei – eine Entwicklung, die 1945 völlig unvorstellbar gewesen war. Parallel belasteten die Probleme mit der »inneren Einheit« die Bundesrepublik: Deutschland war ein zwischen Ost und West gespaltenes Land und es breitete sich ein Pessimismus in der Mitte der Gesellschaft aus, der die Republik zu beschädigen drohte. Zaudernder Riese nach außen, verunsicherte Demokratie im Innern? Ist Deutschland noch immer eine »geglückte Demokratie«? Eine Pflichtlektüre für alle, die die neuen Herausforderungen verstehen wollen, vor denen Deutschland in der komplizierten, ja aus den Fugen geratenen Welt von heute steht