Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen
In: Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 63
738 Ergebnisse
Sortierung:
In: Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 63
In: Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 63
In: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht - Band 256 v.256
In: EBL-Schweitzer
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung; 1 Gegenstand der Untersuchung; 2 Erscheinungsformen des gemeinsamen Betriebes; A. Konzernangehörige Unternehmen; B. ARGE und sonstige Formen der projektbezogenen Zusammenarbeit; C. Unternehmensreorganisation; 3 Gang der Untersuchung; Kapitel 2: Betriebsbegriff und Voraussetzungen des Gemeinschaftsbetriebes; 4 Der Begriff des Betriebes und seine Unterscheidung vom Unternehmen; 5 Voraussetzungen des gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen; A. Gemeinsame Leitung des Betriebes
In: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 256
In: Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst, Band 18, Heft 10, S. 418-422
ISSN: 0175-9299, 0175-9299
In: Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst, Band 17, Heft 11, S. 471-474
ISSN: 0175-9299, 0175-9299
In: Schriften zum Bürgerlichen Recht 406
In: Schriften zum Bürgerlichen Recht 406
Main description: Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß § 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäß § 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird.Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten.
In: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 406 v.406
Hauptbeschreibung Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäß 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird. Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1: Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen und Betriebsübergang: Gemeinschaftsbetrieb: Arbeitsrechtliches Phänomen - Gemeinschaftsbetrieb und 613a BGB - 2: Strukturen des Gemeinschaftsbetriebs im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht: Gemeinschaftsbetrieb im Betriebsverfassungsrecht - Gemeinschaftsbetrieb im Kündigungsschutzrecht - Fazit - 3: Funktion und Voraussetzungen des Betriebs(teil)übergangs gemäß 613a BGB
In: Schriften zum Bürgerlichen Recht 406
In: Südosteuropa: journal of politics and society
ISSN: 0722-480X
Der Aufsatz behandelt die Grundlagen, Projekte und Ergebnisse der gemeinsamen Betriebe und der gemeinsamen Investitionen im RGW im Rohstoff- und Energiesektor seit 1971, ihre Bedeutung und Effizienz im Rahmen der RGW-Integrationsstrategie. Angesichts der systemimmanenten Probleme der gemeinsamen Betriebe kam es in den 70er Jahren zu einer Präferenz gemeinsamer Investitionen, wobei auch die Größe der Projekte, die multilaterale Basis der Zusammenarbeit und die Kooperationsintesität anstiegen. Anfang der 80er Jahre verschob sich der Schwerpunkt der Strategie sektoraler RGW-Integration auf multilaterale Kooperationsvorhaben. Angesichts der Unzufriedenheit mit den planwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Kapitalknappheit und dem Fehlen von Äquivalenten der ost- und südosteuropäischen Partner der UdSSR für ihre Rohstoffexporte ist allseits das Interesse an gemeinsamen Investitionen rückläufig. (BIOst-Hat)
World Affairs Online
In: Unterricht Arbeit + Technik, Band 1, Heft 4, S. 4-6
ISSN: 1438-8987
Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Ausschöpfen des Wissenspotenzials älterer Arbeitnehmer, die Integration jüngerer Arbeitnehmer - die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in einem Betrieb erfordert flexible Lösungsmöglichkeiten für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und in unterschiedlichen Positionen im Berufsverlauf. Dieses Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kooperation der Generationen und entwickelt Vorschläge für ein systematisches Agemanagement im Betrieb.
In: Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten 8
In: Materialien der AG SPAK 123