Funktionsstörungen auf Kläranlagen: Praxisleitfaden ; systematische Untersuchung und Behebung von Funktionsstörungen
In: Handbuch für den Betrieb von Kläranlagen 3
62 Ergebnisse
Sortierung:
In: Handbuch für den Betrieb von Kläranlagen 3
In: HNO Praxis heute 24
Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird. Schwerpunktthema der HNO-Praxis heute 24 sind Funktionsstörungen und funktionelle Störungen: Sialorrhoe und Xerostomie, das Burning-mouth-Syndrom, die subjektive Seite der Dysphonie, der vertebragene Schwindel, Riechstörungen, die kraniomandibuläre Dysfunktion. die vasomotorische Rhinopathie. Informieren Sie sich über - die Einsatzmöglichkeiten von Botulinumtoxin in der HNO-Heilkunde. Auch dieser Band wieder mit Fragensammlung zur Selbstkontrolle und Themenverzeichnis der bisher erschienen Bände. HNO-Praxis heute - die Reihe für praxisbezogene Fort- und Weiterbildung.
In: Die Krise der Weimarer Republik: zur Kritik eines Deutungsmusters, S. 243-266
Der Verfasser legt Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung des deutschen und französischen Parlamentarismus der 1920er Jahre vor, die sich hier allerdings nur auf die Weimarer Republik beziehen. Dabei zielt er auf die Entwicklung einer Alternative zum traditionellen Erklärungsmodell, die die Krisensymptome präziser benennt und analysiert. Die These der Untersuchung ist, dass sich schon vor 1930 in der Weimarer Republik schwere Funktionsstörungen des Parlamentarismus mit einer anhaltenden Krisendiskussion in der politischen Elite und der Öffentlichkeit verbanden. Funktionale Schwächen des Weimarer Parlamentarismus sieht er in den Bereichen Legislative, regierungstragende Funktion, Opposition und parlamentarische Kontrolle. Die zeitgenössische Diskussion über die "Krise des Parlamentarismus" wird selbst zum Krisenfaktor. Der Blick auf die Geschichte des deutschen Parlamentarismus macht einen deutschen Sonderweg sichtbar, der von der westlichen Entwicklung - vor allem in England und Frankreich - deutlich abweicht. (ICE2)
In: Neurotransmitter, Band 30, Heft 11, S. 48-52
ISSN: 2196-6397
In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 62, Heft 5, S. 295-303
ISSN: 1664-2856
Zusammenfassung. Hintergrund: Sexuelle Funktionsstörungen sind bei der Substitutionsbehandlung der chronischen Opioidabhängigkeit häufig. Neben Methadon ist Levomethadon derzeit die in Deutschland am häufigsten eingesetzte Substanz zur Substitution. Bisher gibt es unserer Kenntnis nach keine Studie, die sexuelle Funktionsstörungen bei Methadon im Vergleich zu Levomethadon untersucht hat. Zielsetzung: Erfragung von sexuellen Funktionsstörungen. Material und Methoden: Wir führten eine Befragung von männlichen opioidabhängigen Patienten unter Substitutionsbehandlung mit Methadon oder Levomethadon in Berlin durch. Sexuelle Funktionsstörungen wurden mit dem International Index of Erectile Function (IIEF) sowie in der Selbsteinschätzung erhoben. Ergebnisse: Es nahmen 66 Patienten an der Erhebung teil. 30 (45.5 %) erhielten Methadon, 36 (54.5 %) Levomethadon. Erektile Dysfunktion trat signifikant häufiger unter Methadon auf (p = .029). Bezüglich der Selbsteinschätzung sexueller Funktionsstörungen wiesen die Patienten, die über solche berichteten (N = 40, 71.4 %), eine signifikant höhere Dosierung der substituierten Substanz auf (p = .014; Dosierung 125 mg ± 45.3 mg vs. 93.3 mg ± 24.7 mg). Schlussfolgerung: Unsere Studie weist auf eine Überlegenheit von Levomethadon bzgl. der durch die Patienten selbst berichteten erektilen Funktion hin. Bei Auftreten von sexuellen Funktionsstörungen könnten ein Substanzwechsel oder eine Dosisreduktion hilfreich sein.
In: Neurotransmitter, Band 22, Heft 2, S. 52-59
ISSN: 2196-6397
In: Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, Band 9, Heft 20
ISSN: 1424-4020
In: Psychiatrie für den Praxisalltag
In: Psychiatrie für den Praxisalltag
In: Deutsches Verwaltungsblatt: DVBL, Band 125, Heft 5, S. 269-277
ISSN: 0012-1363
In: Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, Band 8, Heft 46
ISSN: 1424-4020