Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
4165 Ergebnisse
Sortierung:
World Affairs Online
Für den Frieden forschen?: Für den Frieden über den Frieden forschen
In: Wissenschaft und Frieden: W & F, Band 34, Heft 1, S. 8-9
ISSN: 0947-3971
"Friedensforschung ist facettenreich. Als interdisziplinäre Forschung verfügt sie über ein breites Themenspektrum, und mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche und weltpolitische Entwicklungen scheinen die Herausforderungen zu wachsen. Aber welche Motivationen und Prinzipien liegen dieser Disziplin zu Grunde? Welche Themen prägen Friedensforschung? Was leistet Friedensforschung, beziehungsweise was kann oder soll sie leisten? Wie verhält sich Friedensforschung zur Friedensbewegung bzw. zum Pazifismus? In den folgenden Beiträgen nähern sich vier Friedensforschende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten diesen Fragen und erläutern aus ihrer persönlichen Perspektive, was sie in ihrer Forschung heute motiviert und beschäftigt und was und wen Friedensforschung erreichen soll." (Autorenreferat)
Kann ein Beamter Forscher sein bzw. ein Forscher Beamter?
In: Berliner Osteuropa-Info: BOI ; Informationsdienst des Osteuropa-Instituts der Freien Universität, Band 9, S. 4-5
ISSN: 0945-4721
Lasst die Forscher endlich forschen, dann kommt das Neue in die Welt
Rezension zu: Mittelstraß, Jürgen; Beyes, Timon: Finden und Erfinden: die Entstehung des Neuen. Duisburger Dialoge. Berlin: Berlin Univ. Press 2009. 978-3-940432-62-9. - Jürgen Mittelstraß und Timon Beyes gehen beim 2. Duisburger Dialog der Frage nach, wie "Die Entstehung des Neuen" funktioniert und wie "Finden und Erfinden" forciert werden können. Dass Wissenschaft und Forschung dabei eine entscheidende Rolle spielen müssen, ist für Mittelstraß unbestritten. Gleichzeitig warnt der langjährige Präsident der Academia Europaea vor einer Vereinnahmung der Forschung durch die Wirtschaft. Weitere Autoren sind Kurt Biedenkopf, Axel Börsch-Supan, Dietmar Herz, Nils Ole Oermann, Adreas Pinkwart und Rolf Schieder.
Forschen mit dem Mikrozensus
Blog: Soziopolis. Gesellschaft beobachten
Call for Abstracts für eine Tagung vom 14. bis 15. November 2024 in Mannheim. Deadline 31. August 2024.
Jugend forsch
In: Kursbuch 181
Nein, das Kursbuch huldigt nicht dem Jugendwahn-aber dieses Kursbuch wird nur von Autorinnen und Autoren verfasst, die nicht älter als 36 Jahre sind. Wir wollen wissen, wie die jüngere Generation denkt, wie sie erreichbar ist, wie sie sich selbst anspricht, wie sie Welt und Gesellschaft sieht. Wir wollen wissen, ob sie so unpolitisch ist, wie behauptet wird, ob sie sich der neoliberalen Selbstoptimierung verschrieben hat, ob sie die Geschichten der Älteren glaubt oder ob sie schon andere Geschichten anbieten kann. ARMIN NASSEHI, geboren 1960 in Tübingen, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Nassehi als Redner und Berater in verschiedenen Branchen und Organisationen gefragt. Seit Herbst 2011 ist er Herausgeber des Kursbuches. PETER FELIXBERGER, geb. 1960, ist Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers, Publizist und Medienentwickler. Zuletzt erschien `Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?´
Forscher als Unternehmer
In: Return: Magazin für Transformation und Turnaround, Band 8, Heft 6, S. 46-47
ISSN: 2520-8187
Forschen im Spannungsfeld
In: Stiftung & Sponsoring: das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing, Heft 2
ISSN: 2366-2913
Forschen im Freiluftlabor
In: Stiftung & Sponsoring: das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing, Heft 5
ISSN: 2366-2913
Forschen an der Seidenstraße
In: Stiftung & Sponsoring: das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing, Heft 3
ISSN: 2366-2913
Der Forscher wird eingesperrt
In: Rituale und Ritualisierungen, S. 129-163