Finanzielle und finanzpolitische Konsequenzen eines gemeinsamen Bundeslandes Berlin-Brandenburg
In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung v.147
Intro -- Gliederung -- Tabellenverzeichnis -- 0 Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 1 Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Perspektiven -- 2 Die finanziellen Perspektiven Berlins und Brandenburgs -- 2.1 Der Berliner Haushalt -- 2.1.1 Strukturelle Besonderheiten -- 2.1.2 Haushaltsentwicklung 1991 -- 2.1.3 Mittelfristige Perspektiven -- 2.1.4 Ein Ausblick auf das Jahr 2000 -- 2.2 Der Haushalt des Landes Brandenburg -- 2.2.1 Aktuelle Lage -- 2.2.2 Perspektiven -- 2.3 Ein Zwischenfazit -- 3 Berlin und Brandenburg im Länderfinanzausgleich -- 3.1 Das System des Länderfinanzausgleichs -- 3.1.1 Grundzüge des Systems -- 3.1.2 Umfang der Ausgleichswirkungen 1991 -- 3.2 Ergebnisse von Simulationsrechnungen -- 3.2.1 Ausgleichswirkungen im Jahre 1995 -- 3.2.2 Konsequenzen für Berlin und Brandenburg -- 3.2.2.1 Berlin und Brandenburg als getrennte Länder -- 3.2.2.2 Berlin und Brandenburg als gemeinsames Land -- 3.2.3 Ein Ausblick auf das Jahr 2000 -- 3.2.3.1 Berlin und Brandenburg als getrennte Länder -- 3.2.3.2 Berlin und Brandenburg als ein gemeinsamer Flächenstaat -- 3.3 Ein alternatives Modell des horizontalen Finanzausgleichs -- 3.4 Ergänzungszuweisungen des Bundes an finanzschwache Länder -- 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Exkurs: Vorstellungen von Bund und Ländern zur Neuregelung des Länderfinanzausgleichs -- 4 Der Ausgabenrahmen für einen gemeinsamen Flächenstaat Berlin-Brandenburg -- 4.1 Methodische Probleme -- 4.2 "Normierte" Ausgaben und die Konsequenzen für Berlin-Brandenburg -- 4.3 Ausgewählte staatliche Leistungen Berlins im interregionalen Vergleich -- 4.4 Staatliches Personal im Land Brandenburg -- 4.5 Personal für kommunale Aufgaben in westdeutschen Großstädten und in Brandenburg -- 4.6 Fazit -- 5 Berlin - eine Kommune Brandenburgs -- 5.1 Das kommunale Finanzsystem in Deutschland.