Suchergebnisse
Filter
5388 Ergebnisse
Sortierung:
Erneuerbare Energien in Deutschland 2023
In: Erneuerbare Energien in Deutschland 2023
In: Hintergrund März 2024
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier "Erneuerbare Energien in Deutschland". Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung.
Erneuerbare Energien in Deutschland 2022
In: Erneuerbare Energien in Deutschland 2022
In: Hintergrund Februar 2023
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier "Erneuerbare Energien in Deutschland". Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung.
Erneuerbare Energien
In: Ila: das Lateinamerika-Magazin, Heft 273, S. 4-28
ISSN: 0946-5057
World Affairs Online
Erneuerbare Energien
In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, S. 541-564
Der Erfolg der erneuerbaren Energien und deren Ausbau in Deutschland stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen im Hinblick auf Technologien, Finanzierung und Akzeptanz, bietet aber gleichzeitig auch viele Chancen. Die sich auf verschiedenen Maßstabsebenen überlagernden Interessenlagen und Akteurskonstellationen im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Sie gehen mit einer veränderten Raumstruktur der Energieversorgung einher und führen zu neuen Governancestrukturen.
Erneuerbare Energien
Der Erfolg der erneuerbaren Energien und deren Ausbau in Deutschland stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen im Hinblick auf Technologien, Finanzierung und Akzeptanz, bietet aber gleichzeitig auch viele Chancen. Die sich auf verschiedenen Maßstabsebenen überlagernden Interessenlagen und Akteurskonstellationen im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Sie gehen mit einer veränderten Raumstruktur der Energieversorgung einher und führen zu neuen Governancestrukturen.
BASE
Erneuerbare Energien
Dieses Standardwerk stellt die physikalisch-technischen Grundlagen und die aktuelle Systemtechnik für Anlagen und Systeme zur Nutzung regenerativer Energien zur Strom- und Wärmebereitstellung dar. Außerdem gibt es einen umfassenden Überblick über die Charakteristik des erneuerbaren Energieangebots. Ausgehend davon werden Kennzahlen für eine ökonomische und ökologische Bewertung zugänglich gemacht; außerdem werden die Potenziale der verschiedenen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien und deren derzeitige Nutzung diskutiert. Im Einzelnen werden die folgenden Möglichkeiten zur Nutzung des regenerativen Energieangebots vertieft dargestellt: - passive Solarenergienutzung, - solarthermische Wärmebereitstellung, - photovoltaische Stromerzeugung, - Bereitstellung elektrischer Energie aus Lauf- und Speicherwasserkraft, - Stromerzeugung aus einer Onshore- und Offshore-Windkraftnutzung, - Wärmebereitstellung mithilfe von Wärmepumpen aus Umgebungswärme (d. h. Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme), - Strom- und Wärmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds. Zusätzlich werden die Möglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien und der solarthermischen Stromerzeugung dargestellt. Außerdem wird auf die Speicherung elektrischer und thermischer Energie sowie auf Strom- und Wärmenetze eingegangen. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse. Neben seiner Eignung für die universitäre und außeruniversitäre Lehre bietet das Buch Entscheidungsträgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlässliche und hochaktuelle Wissensbasis.
BASE
Erneuerbare Energien
In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Band 74, Heft 11-12, S. 408-410
ISSN: 1613-7566
Erneuerbare Energien als Hoffnungsträger
In: HWWI policy paper 66
Erneuerbare Energien haben als Energieträger insbesondere in den vergangenen 10 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dafür sind vor allem zwei Faktoren verantwortlich: Zum einen das Streben nach Energiesicherheit und die Verpflichtungen zum Umwelt- bzw. Klimaschutz. Zum anderen die Sicherung der Energieversorgung. Diese Ziele haben für die Politik weltweit eine hohe Priorität, da eine reibungslose Energieversorgung eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum und Entwicklung der Wirtschaft ist. Vor diesem Hintergrund haben die kräftigen Preissteigerungen bei vielen fossilen Energieträgern im vergangenen Jahrzehnt die Besorgnis ausgelöst, dass weiter steigende Energiepreise das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft hemmen könnten. Hinzu kommen labile politische Rahmenbedingungen in einer Reihe von Öl-Förderländern, eine wachsende globale Nachfrage, nicht zuletzt durch die kräftige Expansion vieler Entwicklungs- und Schwellenländer wie China oder Indien ausgelöst, sowie eine zunehmende Furcht vor der Begrenztheit bei fossilen Energieträgern. All dies hat in vielen Ländern zu einem Umdenken in der Energiepolitik geführt. Schließlich haben die Ereignisse in Fukushima im Jahr 2011 Fragen über die Zukunft der Atomenergie aufgeworfen und in vielen Ländern Zweifel an diesem Energieträger geweckt. Von alledem haben die erneuerbaren Energien erheblich profitiert, da sie als relativ sicher gelten und vielfach national produziert werden können. Angesichts ihrer wachsenden Bedeutung werden erneuerbare Energien zudem als Zukunftsmarkt gesehen, der sowohl Gewinne als auch Arbeitsplätze verspricht.
Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor
Energiepolitisches Ziel der Bundesregierung und Bayerns ist es, dass die erneuerbaren Energien in Zukunft nahezu vollständig zu einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen und Wohlstand und Wirtschaftswachstum im Land sichern. Erneuerbare Energien haben sich bereits heute mit einem Anteil von rund 11 % am Primärenergieverbrauch bzw. rund 26 % an der Bruttostromerzeugung zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Bayern entwickelt. Innerhalb der kommenden zehn Jahre soll der Stromverbrauch in Bayern zu 50 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dies erfordert die Weiterentwicklung der Instrumente, die technologische und marktwirtschaftliche Effizienz sicherstellen, eine Raumverträglichkeit gewährleisten und das energiepolitische Zieltrias nicht gefährden. Wichtige strategische Weichenstellungen wurden bereits getroffen und die Bayerische Energieagentur "Energie innovativ" wurden ins Leben gerufen, um den Umbau der Energieversorgung begleiten und vorantreiben zu können. Die Bedeutung der erneuerbaren Energien als Wirtschaftsfaktor in Bayern wird anhand der Entwicklung der Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien- Anlagen, den Umsätzen aus dem Betrieb dieser Anlagen und vor allem auch den Beschäftigungszahlen deutlich. Ein Großteil der zu gewinnenden Potenziale erneuerbarer Energien liegt in ländlichen Räumen und wird zu steigenden regionalen und lokalen Raumkonflikten führen. Im Vordergrund der weiteren Entwicklung eines beschleunigten Umbaus der Energieversorgung müssen raumverträgliche Lösungen stehen, die eine stärkere Berücksichtigung der Instrumente der Raumordnung erfordern, um ein effizientes wirtschaftliches Wachstum generieren zu können. ; The energy policy of the German federal government and of Bavaria aims to ensure that in the future a safe, affordable and climate-friendly energy supply is provided almost entirely by renewable energies, thus guaranteeing the prosperity and economic growth of the state. Accounting for 11 % of primary energy consumption and 26 % of gross electricity production, renewable energies are today already an important economic factor in Bavaria. Within the next ten years, 50 % of Bavaria's electricity consumption should be covered by renewable energies. This requires the further development of instruments that ensure technological and market-based efficiency, that guarantee locational compatibility, and that do not endanger the three fundamental energy policy goals. The most important strategic decisions have already been made and the Bavarian Energy Agency "Energie innovativ" has been created to enable the supervision and promotion of the conversion of energy provision. The significance of renewable energies as an economic factor in Bavaria is made clear by the development of investments in the construction of renewable energy plants, the revenues from the operation of these plants, and, especially, the number of employees. The majority of renewable energy potentials are found in rural areas, which will lead to increasing regional and local spatial conflicts. Further development of the accelerated conversion of energy provision must focus on spatially compatible solutions. These require greater consideration of spatial planning instruments in order to generate efficient economic growth.
BASE
Erneuerbare Energien in Deutschland 2021
In: Erneuerbare Energien in Deutschland 2021
In: Hintergrund März 2022
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier "Erneuerbare Energien in Deutschland". Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung.
Bürgerengagement für erneuerbare Energien
In: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Band 40, Heft 1, S. 36-43
ISSN: 0507-4150
"Der Autor betrachtet das produktive Wechselspiel von Bürgerengagement und politischen Initiativen für erneuerbare Energien. Dadurch sei ein 'solarer Aufschwungszyklus' in Gang gekommen, durch den das Ziel der Bundesregierung, einen REG-Anteil am Strommarkt von zehn Prozent im Jahr 2010 zu erreichen, übertroffen werden könnte." (Autorenreferat)
Erneuerbare Energien im Experiment
Erneuerbare Energien rücken immer mehr in den Fokus einer modernen Energiepolitik. Solar- und Windenergie beispielsweise bieten Möglichkeiten für eine regenerative, "saubere" Energieversorgung, und deren Nutzung ist mittlerweile durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen vielerorts präsent. Noch recht selten anzutreffen sind Häuser bzw. Einrichtungen, die schon jetzt vollends energieautark sind, vielmehr wird meist eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz betrieben.Auch im Physikunterricht wird eine Intensivierung der Auseinandersetzung mit der Thematik "regenerative" Energien angestrebt. Geeignete Modellexperimente, die Technologie, Funktionsweise und Wirkungsgrad von Solarzellen und Windrädern für Schülerinnen und Schüler erfahrbar und verständlich machen, gibt es bislang nur wenige.An der Friedrich-Alexander-Universität wurde im Rahmen eines physikdidaktischen Studierendenseminars ein energieautarkes Modellhaus konzipiert und gebaut, das mit Solar- und Windenergie versorgt wird. Im Anschluss an das Seminar wurden im Rahmen einer Zulassungsarbeit Schülerexperimente für die Sekundarstufe 1 entwickelt: Sie bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich an diesem Haus und mithilfe der Experimente realitätsnah mit regenerativen Energien auseinanderzusetzen und zu erleben, dass eine sinnvolle Nutzung ein (Modell-)Haus energieautark machen kann.
BASE
Klimaschutz und erneuerbare Energien
In: Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen, S. 53-66
"Der Ausbau erneuerbarer Energien hat auf regionaler Ebene im Rahmen des Klimaschutzes an Bedeutung gewonnen. Angesichts der dezentralen unternehmerischen Aktivitäten für die räumliche Umsetzung der energiepolitischen Ziele, Leitbilder und Strategien rückt die damit verbundene Flächeninanspruchnahme als räumliche Dimension ins Blickfeld. Als überörtliche und überfachliche Institution ist die Regionalplanung gefragt, den Ausbau der unterschiedlichen raumbedeutsamen erneuerbaren Energien mit ihren vielfältigen Flächennutzungskonkurrenzen mit formellen Instrumenten zu steuern und koordinierend zu gestalten. Darüber hinaus sind auch informelle Instrumente wie ein Fachbeitrag 'Energie' bei der Erarbeitung von Raumordnungsplänen geeignet, die Datengrundlagen und Abwägungsentscheidungen zu fundieren. Dieser Fachbeitrag bedarf jedoch, ebenso wie die Erarbeitung regionaler Energiekonzepte, regionalplanerischer und energiefachlicher Kompetenz." (Autorenreferat)