Talks about the issues of legal and social legitimacy which surround criminal measures relating to trafficking in human beings in six Member States and the EU. This book also explains the legal nature of the types of measures which have been adopted and the presentation of criminal sanctions and the positions taken by key actors in civil society
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Presents the process of European integration via an analysis of the institutional dynamics of, and politics linked with, the migration law and policy of the European Union. This book presents the historical evolution, the main institutional legislative and policy steps, and the factors impeding the formation of a common policy at EU level
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Preliminary Material -- Chapter 1. The Institutional Framework Ante-Amsterdam -- Chapter 2. The Institutional FrameworkPost-Amsterdam -- Chapter 3. The Intergovernmental and EU Acquisbefore 1999 -- Chapter 4. The Treaty of Amsterdam: Forging aEuropean Migration Law -- Chapter 5. Policy-Making in Migration (Part I): the Role of Different Actors -- Chapter 6. Policy-making in Migration (Part II): an Overall Critical Analysis of Europes Nascent Migration Law and Policy -- General Conclusions: EU Migration Law and Policy in a Nutshell -- General Bibliography -- Index.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Preliminary Material /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 1. Overview /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 2. From Black Market to Constitution: the Development of the Institutional Framework for EC Immigration and Asylum Law /Steve Peers -- Chapter 3. The EU Institutions and Title IV /Steve Peers -- Chapter 4. Out of the Ghetto? the Personal Scope of EU Law /Elspeth Guild and Steve Peers -- Chapter 5. Human Rights in the EU Legal Order: Practical Relevance for EC Immigration and Asylum Law /Steve Peers -- Chapter 6. Enlargement of the EU and Title IV by Judit Tóth /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 7. Border Controls /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 8. Visa List /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 9. Visa Policy /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 10. Responsibility for Applications for Asylum /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 11. Eurodac /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 12. Minimum Standards for Reception /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 13. Refugee Definition and Subsidiary Protection /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 14. Asylum Procedures /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 15. Temporary Protection /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 16. Massive Refugee Flows and Europes Temporary Protection /Geza Tessenyi -- Chapter 17. Challenges to Forging a Common European Asylum System in Line with International Obligations /Frances Nicholson -- Chapter 18. Gender and EU Asylum Law /Nathalia Pendo Berkowitz -- Chapter 19. Family Reunion /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 20. Long-term Residents /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 21. Migration for Employment and Self-employment /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 22. Admission of Students and Others /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 23. Social Security /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 24. The Socio-Economic Agenda of EC Immigration and Asylum Policy /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 25. Mutual Recognition of Expulsion Decisions /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 26. Carrier Sanctions /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 27. Trafficking in Human Beings /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 28. Facilitation of Irregular Entry, Residence and Movement /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 29. Victims of Trafficking or Smuggling /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 30. Transit for Expulsion /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 31. EC Readmission Agreements /Steve Peers and Nicola Rogers -- Chapter 32. Control of Irregular Migration and EU Law and Policy: a Human Rights Deficit /Ryszard Cholewinski -- Annexes /Steve Peers and Nicola Rogers.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
In November 2005, Tilburg University hosted an international Colloquium on the European and National Perspectives of the Regulation of Gambling. This book reflects the results of this day and brings together a range of perspectives from the contemporary debate surrounding the regulation of gambling markets within the context of the European Union
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
"Die Auswirkungen der europäischen Integration auf den deutschen Bundesstaat und die Rolle der Länder in einem sich vereinigenden Europa ist seit den frühen Tagen des Integrationsprozesses ein Thema, das bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat. Bereits bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951 wies der damalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold im Bundesrat auf die Folgen für die Länder hin und verlangte von der Bundesregierung die Berücksichtigung ihrer Interessen und eine Mitsprache, soweit es um Landesbelange ging. Die Sorgen und Bedenken der Länder gründen seither darauf, dass sie die Verlierer des europäischen Einigungsprozesses sein würden, denn schließlich impliziert die europäische Integration die Konzentration von vormaligen Kompetenzen der Mitgliedstaaten bei der EU. In diesem Sinn ist die europäische Integration erst einmal ein Zentralisationsprozess, der wenig oder gar keine Rücksicht nimmt auf die innerstaatliche Kompetenzaufteilung. Er ist blind gegenüber den jeweiligen nationalstaatlichen Verfassungsstrukturen. Da die Länder zumindest bis zur Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 (BGBl. II 1986: 1102) bei europäischen Angelegenheiten, auch wenn sie nach dem Grundgesetz in ihren Kompetenzbereich fielen, bestenfalls am Katzentisch saßen, befürchteten sie, durch weitere Integrationsschritte, insbesondere durch das Binnenmarktprojekt, noch mehr staatliche Substanz zu verlieren. Durch die Akkumulation innerstaatlicher Kompetenzverschiebungen und durch die Verlagerung von Zuständigkeiten an die EU, die ohne ihre Zustimmung erfolgen konnte, fürchteten sie um ihre Staatsqualität. Zur Erinnerung: Die Länder haben eigene Zuständigkeiten ohne Kompensation an Brüssel verloren, sie haben die Mitwirkung durch den Bundesrat bei denjenigen Bundesangelegenheiten verloren, für die jetzt die EU zuständig ist, der Bund gewann über den Umweg über Brüssel Einfluss auf Angelegenheiten, die nach dem Grundgesetz Landesangelegenheit gewesen wären, für die jedoch eine europäische Kompetenz geschaffen worden war, und schließlich haben sie die meisten administrativen innerstaatlichen Lasten der Umsetzung von europäischem Recht zu tragen. In Analogie zu Bundesgesetzen führen sie europäische Verordnungen aus (Art. 83 GG) und finanzieren sie auch (Art. 104 Abs. 1 GG), haben jedoch - im Unterschied zur Ordnung des Grundgesetzes - keine effektive Mitsprache bei den Entscheidungen. Geblieben ist auch das Problem des alten Art. 235 EGV, des derzeitigen Art. 308 EGV, der die Gemeinschaft auf Ziele verpflichtet, für deren Erreichen sie sich die Befugnisse aus eigener Kompetenz verleiht. Eine Änderung ist auch durch den Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents nicht zu erwarten, denn Art. 17 Abs. 1 dieses Entwurfes enthält eine vergleichbare teleologisch konstruierte Kompetenzöffnungsklausel. Es bleibt abzuwarten, ob eine europäische Verfassung eine bessere Kompetenzabgrenzung leistet als bisherige Regelungen. Aus einer allein verfassungsrechtlichen Perspektive müsste es schlecht stehen um die Länder. Die europäische Integration würde sie tatsächlich auf den Zustand von dezentralen Verwaltungseinheiten reduzieren, die kaum mehr zu tun hätten, als europäisches und Bundesrecht umzusetzen. Ohne die Gefährdungen und Herausforderungen der deutschen Bundesstaatlichkeit leugnen zu wollen, lässt sich aber doch feststellen, dass es nicht so gekommen ist wie vielfach befürchtet wurde. Tatsächlich haben die Länder die von ihnen ertrotzten Möglichkeiten - anders wird man kaum den Umstand bezeichnen können, dass die Länder ihre Forderungen nur mittels der Drohung, die Verträge im Bundesrat scheitern zu lassen, durchsetzen konnten - intensiv genutzt und sind ein wichtiger Baustein der Europäischen Union geworden. Die Länder und - das ist nicht zu übersehen - auch die subnationalen Einheiten in anderen Mitgliedstaaten der EU haben heute ein politisches Gewicht erreicht, das noch vor etwa fünfzehn oder zwanzig Jahren undenkbar erschien." (Textauszug)
Preliminary Material /Elspeth Guild and Paul Minderhoud -- Immigration and Criminal Law in the European Union: the Legal Measures and Social Consequences of Criminal Law in Member States on Trafficking and Smuggling in Human Beings /Elspeth Guild -- French Criminal and Administrative Law Concerning Smuggling of Migrants and Trafficking in Human Beings: Punishing Trafficked People for Their Protection? /Johanne Vernier -- Trafficking and Smuggling in France: Social Problems as Transnational Security Issues /Virginie Guiraudon -- The Legal Framework of Trafficking and Smuggling in Germany: Victim Protection Emerging from Witness Protection? /Katja S. Ziegler -- Social Working of Criminal Law on Trafficking and Smuggling in Human Beings in Germany /Norbert Cyrus and Dita Vogel -- Crimes of Assisting Illegal Immigration and Trafficking in Human Beings in Italian Law: Illegal Immigration between Administrative Infringement and Criminal Offence /Matilde Ventrella McCreight -- Looking for Some Coherence: Migrants In-between Criminalisation and Protection in Italy /Raffaela Puggioni -- Dutch Criminal and Administrative Law Concerning Trafficking in and Smuggling of Human Beings the Blurred Legal Position of Smuggled and Trafficked Persons: Victims, Instigators or Illegals? /Bregje Pieters -- Controlling Immigration and Organized Crime in the Netherlands. Dutch Developments and Debates on Human Smuggling and Trafficking /Richard Staring -- I Trafficking in and Smuggling of Human Beings: the Spanish Approach /C. Gortázar Rotaeche , E. García Coso and A. Obregón Garcíai -- Trafficking in and Smuggling of Human Beings: the Spanish Approach - II Main Issues On Spanish Alien Law And Practice Concerning Trafficking And Smuggling Of Human Beings /Elspeth Guild and Paul Minderhoud -- III. Main Issues in Spanish Criminal Law and Practice Related to Trafficking in and Smuggling of Human Beings /C. Gortázar Rotaeche , E. García Coso and A. Obregón Garcíai -- The Fight against Illegal Immigration, Smuggling and Trafficking in Human Beings in Spain: Ambiguities and Rhetoric /Carmen González Enríquez -- Trafficking and Smuggling in Human Beings: the British Perspective /Dora Kostakopoulou -- The Politics of Irregular Migration, Human Trafficking and People Smuggling in the United Kingdom /Andrew Geddes -- Eu Action against Trafficking of Human Beings: past, Present and the Future /Tom Obokata -- Conclusions: the Variable Political and Legal Geography of People Smuggling and Trafficking in Europe /Elspeth Guild -- List of Contributors /Elspeth Guild and Paul Minderhoud -- Index /Elspeth Guild and Paul Minderhoud.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Vor allem die Sorge um die langfristige Entwicklung der Sozialversicherungssysteme hat die Familienpolitik in den Vordergrund der politischen Diskussion gerückt. Wie ist die Faktenlage? Was ist das Ziel der Familienpolitik? Worauf sollte eine explizite Familienpolitik gerichtet sein? Was können wir von den europäischen Nachbarn lernen?