The determinants of merger waves
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, Band 2006-01
"Es ist eines der auffallendsten Merkmale von Unternehmenszusammen-schlüssen, dass sie in Wellen stattfinden und dass diese Wellen mit dem Anstieg der Aktienkurse und des Preis/ Ertragsverhältnisses zusammen hängen. Wir untersuchen vier Hypothesen, die als Erklärung von Unternehmenszusammenschlüssen genannt werden: die der Industrieschocks, die q-Hypothese, die Hypothese der Überbewertung und die Hypothesen des Ermessensspielraums von Managern. Die ersten zwei sind neoklassischer Natur insofern als sie davon ausgehen, dass Manager Gewinne maximieren, Unternehmenszusammenschlüsse Reichtum schaffen und der Kapitalmarkt effizient ist. Die zwei letzteren sind Verhaltenshypothesen, die die neo-klassischen Annahmen (auf unterschiedliche Weise) lockern. Wir untersuchen die vier Hypothesen, indem wir Modellschätzungen der von Unternehmen akquirierten Aktien vornehmen. Dabei werden in den Modellen die Charakteristika der bei Zusammenschlüssen aufgekauften Unternehmen identifiziert und die Rendite für die Aktionäre des aufkaufenden Unternehmens geschätzt. Auch wenn alle vier Hypothesen in gewisser Hinsicht Bestätigung finden, untermauern die meisten Belege die zwei Verhaltenshypothesen." (Autorenreferat)