Datengewinnung, Befunde und Interpretation
In: Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl, S. 216-255
1862 Ergebnisse
Sortierung:
In: Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl, S. 216-255
In: Turbulenzen im Transformationsprozeß, S. 7-19
In: Neue Schriften zur Online-Forschung 12
In: Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner
In: Reihe 2, Betriebswirtschaftliche Beiträge 114
In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 4, Heft 2
ISSN: 1438-5627
Anhand eines Fallbeispieles aus einer Schweizer Working Poor-Studie setzt sich die Autorin mit einem Interview auseinander, das sie zunächst als misslungen betrachtete, weil sie dessen verbalen Informationsgehalt als eher "mager" einschätzte. Durch die ethnopsychoanalytische Orientierung am Konzept der Irritation sind zwei weitere Ebenen ins Blickfeld gerückt, die nebst dem Wort als Erkenntnisquelle herangezogen werden: Während des Interviews traten starke Gefühle auf, und auf der Inszenierungsebene geschah Auffälliges. Die Autorin hatte zunehmend den Eindruck, dass es gerade bei diesem Fallbeispiel von entscheidender Bedeutung ist, das verbal Geäußerte mit dem nicht verbal Inszenierten und emotional Übertragenen in Beziehung zu setzen und zusammen zu denken. Die Interviews wurden im Rahmen der Studie objektiv hermeneutisch ausgewertet, wobei die Erlebensdimension – sowohl der Forschenden wie der Beforschten – völlig außer Acht gelassen wird. Im Zentrum des Artikels steht die Frage nach dem Erkenntnisgewinn durch explizit eingesetzte Subjektivität, wie das DEVEREUX als neues Paradigma in die Sozialwissenschaften eingeführt und die Zürcher Schule weiterentwickelt hat.
In: Aus der Praxis empirischer Sozialforschung
In: Wiener Mitteilungen 187
In: Methods, data, analyses: mda ; journal for quantitative methods and survey methodology, Band 8, Heft 2, S. 175-198
ISSN: 2190-4936
"The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is an international OECD study that compares key competencies of adults (16-65 years) in the participating countries. In order to obtain high quality data and to ensure equivalence of measurement across countries, the international PIAAC Consortium produced a very detailed and elaborate set of standards and guidelines for all aspects of the national implementations. In Germany, a comprehensive set of measures and procedures was put in place for the PIAAC fieldwork. Some of the international requirements for data collection were not meaningful within the national context and required certain adaptations. This article describes various key fieldwork measures in Germany and discusses how specific measures relate to central international data collection standards. Reflecting on this national experience, some of the possibilities and limitations of national compliance to international standards are discussed." (author's abstract)
In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 13, Heft 3
ISSN: 1438-5627
"Qualitative research in education is organized and conducted around knowing something specific about teaching and learning: it is conducted in the search of knowledge. This attitude, LÉVINAS explains, poses an ethical challenge because it reduces the otherness of the other to sameness and negates our fundamental relation of responsibility for the other: 'knowledge is still and always solitude.' Although scholars articulate the significance of such ethics for teaching and learning, it is yet to be conceptualized in the perspective of conducting classroom research. In this paper, we provide an exemplifying analysis of a classroom research episode (form our content area of mathematics) to renew the concept of observing through which going into the classroom and collecting data is realized in/as ethical responsibility for the students and the teachers." (author's abstract)
Erster Teil Theorie und Methodik -- I. Einführung in die Methodik der Forschung -- II. Elemente der Forschung -- III. Der Prozeß der Forschung -- Zweiter Teil: Datengewinnung -- IV. Grundsätze der Datengewinnung -- V. Das Experiment -- VI. Interview, Fragebogen und Survey -- VII. Die Auswertung von Dokumenten -- VIII. Die Beobachtung -- IX. Die Simulation -- Dritter Teil Messung und Skalierung -- X. Grundsätzliches zur Messung und Skalierung -- XI. Nominal- und Ordinalskalen -- XII. Intervall- und Ratioskalen -- Vierter Teil: Auswertung und Analyse von Daten -- XIII. Eine und zwei Variable -- XIV. Grundsätze statistischer Entscheidungen -- XV. Samples, statistische Tests und Assoziationsgrade -- XVI. Mehrvariablen-Analyse -- Fünfter Teil: Anwendungsmöglichkeiten der Logik und der Mathematik -- XVII. Einige Anwendungsmöglichkeiten der Logik und der Mathematik.
In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 1983, 1
In: N. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Wachsende Inanspruchnahme der Gewässer -- 3. Möglichkeiten und Grenzen der Datengewinnung -- 4. Möglichkeiten und Grenzen einiger gebräuchlicher Modelltypen -- 5. Weiterentwicklung der Meßprogramme und der Theorie -- 6. Schluß -- Literatur
In: Journal of political economy, Band 94, Heft 1, S. 1-37
ISSN: 0022-3808
Es wird gezeigt, daß die Stabilisierung der Arbeitslosenquote vor 1930 und nach 1948 ein Artefakt der verbesserten Datenerfassung ist. Zu diesem Zweck werden die Methoden vor 1930 benutzt zur Datengewinnung nach 1948. Die Beziehung zwischen aktuellen und "konstruierten" Arbeitslosenraten ist Grundlage für die Gewinnung neuer historischer Daten. (IAB)
In: QUEST 2003: proceedings of the 4th Conference on Questionnaire Evaluation Standards, 21-23 October 2003, S. 81-91
Im britischen "Office for National Statistics" (ONS) wurden in den vergangenen zwei Jahren verschiedene Methoden zur Verbesserung der Erhebungsinstrumente bei Unternehmensbefragungen entwickelt und erprobt. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Merkmale der Instrumente zur Datengewinnung bei Unternehmensumfragen im ONS, über Weiterentwicklungen und Verbesserungen sowie über die Rahmenbedingungen einer Bewertung der eingesetzten Erhebungsinstrumente. (ICI)
In: Historical social research: HSR-Retrospective (HSR-Retro) = Historische Sozialforschung, Band 22, Heft 3/4, S. 300-357
ISSN: 2366-6846
"Der Autor behandelt in diesem Artikel folgende Fragen zur amtlichen Erwerbstätigenstatistik in der DDR: Datenbedarf und allgemeine Datenlage; Glaubwürdigkeit der statistischen Daten; Spezifika der Erwerbstätigenstatistik in der DDR und deren Periodisierung; Datengewinnung, -erfassung und -verarbeitung; Erhebungen und ihre Charakteristika (Berufstätigenerhebung, Arbeitskräfteberichterstattung, Beschäftigtengruppenerhebung, Schichtberichterstattung, Normenberichterstattung, Qualifikationsberichterstattung); Datenzugriffsmöglichkeiten; Besonderheiten der Datenauswertung; Dokumentation über die Erwerbstätigenstatistik der DDR (einschließlich Standorte)." (Autorenreferat)
In: Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, Band 2, Heft 1, S. 19-24
ISSN: 1025-2339
"Eine historische Pressedokumentation sollte nach Kriterien strukturiert sein, die auf eine mediensoziologische Analyse gesellschaftlichen Wandels zielen. Im Sinne des strukturalistischen Konstruktivismus sind Kriterien der Datengewinnung formuliert, die - ausgehend von der Ebene der Grunddaten - über Formal-, Struktur- und Realdaten erst auf der Ebene der Rekonstruktionsdaten als Voraussetzung für eine empirische Untersuchung medialen Wandels als Ausdruck sozialen Wandels zu werten sind." (Autorenreferat)