Analysis of Fermentation Process Based on Hs-Spme-Gc-Ms/O Combined with Sensory Evaluation and Comprehensive Scoring Method
In: HELIYON-D-23-21779
512680 Ergebnisse
Sortierung:
In: HELIYON-D-23-21779
SSRN
In: Environmental science and pollution research: ESPR, Band 29, Heft 56, S. 84300-84311
ISSN: 1614-7499
Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz führte infas für den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen eine repräsentative telefonische Bevölkerungsbefragung mit dem Ziel durch, umfassende Daten über das Wissen und die Akzeptanz der Bevölkerung zu (neuartigen) Scoring-Methoden bereitzustellen. Zentrales Untersuchungsthema war die Haltung der Bevölkerung zu möglichen, neuartigen Verbraucherscores bei Kfz-Versicherungen sowie bei Krankenversicherungen.
Themen: 1. Fortbewegung und Gesundheit: Art der Fortbewegung im Alltag; Besitz PKW-Führerschein; Punkte in Flensburg; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Häufigkeit von mindestens eine halbe Stunde Sport; Messung des Gesundheitsverhaltens über einen längeren Zeitraum; Selbsteinschätzung der Risikobereitschaft; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (Freude an der Nutzung von neuen technischen Geräten, Auswahl von Apps und anderen digitalen Diensten nach hohem Datenschutzstandard, Auswahl von Produkten und Dienstleistungen nach Preis, Hilfe für sozial Schwache unabhängig von Gründen, Hilfe für sozial Schwache auch bei selbst verschuldeter Lage, Hilfe für sozial Schwache bei unverschuldeter Lage).
2. Vorwissen im Bereich Finanz-Scoring: Informationsstand zu Bewertungskriterien der Schufa zur Beurteilung der Kreditfähigkeit und Zahlungswürdigkeit (Person mit nicht bezahlter Rechnung trotz Zahlungsverpflichtung, Nachbarn mit nicht bezahlter Rechnung trotz Zahlungsverpflichtung, Alter, derzeitige Abzahlung eines Kredits, Vermögensumfang, Verhalten in sozialen Netzwerken, Beruf, Nationalität); Bereitschaft zur Veröffentlichung der eigenen Kreditwürdigkeit im Internet; Wunsch nach Veröffentlichung der Kreditwürdigkeit aller Personen in Deutschland im Internet; Schufa-Selbstauskunft in den letzten fünf Jahren; Schufa-Wert für korrekt gehalten; Grund, warum der Schufa-Wert für nicht korrekt gehalten wurde (offen, codierte Nennungen).
3. Bewertung neuartiger Scores bzw. Telematik-Tarife: Meinung zu Verbraucherscores in den Bereichen Kfz- und Krankenversicherung (Splits) aufgrund eines hypothetischen, neuartigen Versicherungstarifs, der regelkonformes Verhalten durch einen günstigeren Tarif belohnt (Bonus) bzw. nonkonformes Verhalten durch einen ungünstigeren Tarif bestraft (Malus):
Split 1: Kfz-Versicherungen: als gerechtfertigt empfundene Kriterien für den Kfz-Bonus (Einhalten der vorgegebenen Geschwindigkeit, keine Handy-Nachrichten während der Fahrt, Fahrt mit dem Auto meistens tagsüber, Fahrt mit dem Auto meistens auf dem Land, vorsichtiges Beschleunigen und Bremsen) und für den Kfz-Malus (Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, Händy-Nachrichten während der Fahrt, Fahrt mit dem Auto meistens nachts, Fahrt mit dem Auto meistens in der Stadt, unvorsichtiges Beschleunigen und Bremsen); denkbare Nutzung eines neuartigen Kfz-Versicherungstarifs; Gründe für die Befürwortung oder Ablehnung des Kfz-Tarifs (offen); akzeptable Häufigkeit einer Rückmeldung auf dem Handy zum eigenen Fahrverhalten; Bereitschaft zur Veröffentlichung des eigenen Punktwerts aus der Kfz-Versicherung im Internet; Wunsch nach Veröffentlichung der Punktwerte aus der Kfz-Versicherung aller Autofahrer in Deutschland; Bereitschaft zur Nutzung eines neuartigen Kombitarifs aus Krankenversicherung und Kfz-Versicherung; Gründe für die eigene Entscheidung (offen); Befürwortung der Einführung einer Aufzeichung der Fahrgeschwindigkeit mit Übermittlung an die Polizei; mögliche Folgen einer solchen Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit mit Übermittlung an die Polizei (erhöhte Sicherheit auf den Straßen, erhöhte Gerechtigkeit, eingeschränkte persönliche Freiheit);
Split 2: Krankenversicherungen: als gerechtfertigt empfundene Kriterien für den Krankenversicherungs-Bonus (6 Kilomter pro Tag zu Fuß, 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, geringe Mengen Alkohol, Normalgewicht, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Nichtraucher) und für den Krankenversicherungs-Malus (weniger als 6 Kilometer pro Tag zu Fuß, weniger als 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, mehr als geringe Mengen Alkohol, Übergewicht, keine Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Raucher); Bereitschaft zur Nutzung eines solchen neuartigen Krankenversicherungstarifs, der Merkmale wie Schrittzahl, Schlaf, Alkoholkonsum, Rauchen und Körpergewicht berücksichtigt; Gründe für die eigene Entscheidung (offen); akzeptable Häufigkeit einer Rückmeldung auf dem Handy zum eigenen Gesundheitsverhalten; Bereitschaft zur Veröffentlichung des eigenen Punktwerts aus der Krankenversicherung im Internet; Wunsch nach Veröffentlichung der Krankenversicherungs-Punktwerte zum Gesundheitsverhalten aller Personen in Deutschland; Bereitschaft zur Nutzung eines neuartigen Kombitarifs aus Krankenversicherung und Kfz-Versicherung; Gründe für die eigene Entscheidung (offen); Befürwortung der Aufzeichnung der Schrittanzahl pro Tag mit eventueller Beteiligung an den Arztkosten; Folgen einer solchen Aufzeichnung der Schrittanzahl pro Tag mit eventueller Beteiligung an den Arztkosten (bessere Gesundheit der Bevölkerung, erhöhte Gerechtigkeit, eingeschränkte persönliche Freiheit).
4. Sozialer Punktwert (wieder alle): Meinung zur Einführung eines sozialen Punktesystems; mögliche Folgen der Einführung eines solchen sozialen Punktesystems (erhöhte Sicherheit, erhöhte Gerechtigkeit, eingeschränkte persönliche Freiheit).
5. Einstellungen: Kontrollüberzeugung (Kontrolle über eigenes Leben, Erfolg braucht Anstrengung, Bestimmung des eigenen Lebens durch Andere, Pläne vom Schicksal durchkreuzt; Nutzen verschiedener technischer Anwendungen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme (Digitalisierung der Wirtschaft zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, Einsatz erneuerbarer Energien zur Bekämpfung der Klimaerwärmung, Überwachung von Daten zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit, genetische Veränderung von Nutzpflanzen für die Lebensmittelversorgung, Bevorzugung umweltverträglicher Verkehrsmittel bei der Verkehrsplanung, Einsatz von Robotern zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen).
Demographie: Geschlecht; Alter; deutsche Staatsbürgerschaft; höchster Schul- bzw. Hochschulabschluss; Erwerbsstatus; Familienstand; Besitz Kfz-Versicherung; Beeinträchtigung beim Treppensteigen; Beeinträchtigung bei anstrengenden Tätigkeiten; Art der Krankenversicherung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16 Jahren; Haushaltsnettoeinkommen;
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Zufallszuweisung zu den Fragebogensplits Kfz-Versicherung/Krankenversicherung bzw. Bonus/Malus; Postleitzahl Wohnort (recodiert); Bundesland; Ortsgröße; Anzahl der Festnetz-Telefonnummern; Anzahl der Mobilfunknummern; Anzahl der Mobilfunknummern anderer Haushaltsmitglieder; Gewichtungsfaktor.
GESIS
In: Beyond the horizon of measurement: Festschrift in honor of Ingwer Borg, S. 65-71
"The purpose of the present study is to compare the solution of a previously published Rorschach factor analytic study to an SSA solution of the same data. This analysis yielded a radex structure with a modulating facet ranging from number of responses and location scores at the origin to determinants and response quality at the periphery. The polarizing facet divided the map into sectors representing response determinants - color variations vs. form variations. This solution supports Rorschach's original scoring system but suggests that the distinctions between different types of movements (human vs. animal), colors (chromatic, achromatic, and shading) and the distinction between them and their primary form counterparts have been exaggerated." (author's abstract)
In: Statistica Neerlandica, Band 25, Heft 2, S. 101-112
ISSN: 1467-9574
In: The Journal of social psychology, Band 53, Heft 1, S. 97-103
ISSN: 1940-1183
In: Cuadernos de Economía, Band 32, Heft 59, S. 139-165
SSRN
In: The journal of developing areas, Band 50, Heft 5, S. 371-381
ISSN: 1548-2278
In: info:eu-repo/grantAgreement/EC/H2020/644187/EU/Realising an Applied Gaming Eco-system/RAGE
Automated Essay Scoring has gained a wider applicability and usage with the integration of advanced Natural Language Processing techniques which enabled in-depth analyses of discourse in order capture the specificities of written texts. In this paper, we introduce a novel Automatic Essay Scoring method for Dutch language, built within the Readerbench framework, which encompasses a wide range of textual complexity indices, as well as an automated segmentation approach. Our method was evaluated on a corpus of 173 technical reports automatically split into sections and subsections, thus forming a hierarchical structure on which textual complexity indices were subsequently applied. The stepwise regression model explained 30.5% of the variance in students' scores, while a Discriminant Function Analysis predicted with substantial accuracy (75.1%) whether they are high or low performance students. ; This study is part of the RAGE project. The RAGE project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 644187. This publication reflects only the author's view. The European Commission is not responsible for any use that may be made of the information it contains.
BASE
In: IEEE transactions on engineering management: EM ; a publication of the IEEE Engineering Management Society, Band EM-16, Heft 2, S. 72-83
In: Environmental science and pollution research: ESPR, Band 25, Heft 2, S. 1637-1654
ISSN: 1614-7499
In: Journal of policy analysis and management: the journal of the Association for Public Policy Analysis and Management, Band 34, Heft 4, S. 965-970
ISSN: 0276-8739
The goal of this paper is to propose a comparison of four multi-winner voting rules, k-Plurality, k-Negative Plurality, k-Borda, and Bloc, which can be considered as generalisations of well-known single-winner scoring rules. The first comparison is based on the Condorcet committee efficiency which is defined as the conditional probability that a given voting rule picks out the Condorcet committee, given that such a committee exists. The second comparison is based on the likelihood of two paradoxes of committee elections: The Prior Successor Paradox and the Leaving Member Paradox which occur when a member of an elected committee leaves. In doing so, using the well-known Impartial Anonymous Culture condition, we extend the results of Kamwa and Merlin (2015) in two directions. First, our paper is concerned with the probability of the paradoxes no matter the ranking of the leaving candidate. Second, we do not only focus on the occurrence of these paradoxes when one wishes to select a committee of size k = 2 out of m = 4 candidates but we consider more values of k and m. Abstract The goal of this paper is to propose a comparison of four multi-winner voting rules, k−Plurality, k−Negative Plurality, k−Borda, and Bloc, which can be considered as generalisations of well-known single-winner scoring rules. The first comparison is based on the Condorcet committee efficiency which is defined as the conditional probability that a given voting rule picks out the Condorcet committee, given that such a committee exists. The second comparison is based on the likelihood of two paradoxes of committee elections: The Prior Successor Paradox and the Leaving Member Paradox which occur when a member of an elected committee leaves. In doing so, using the well-known Impartial Anonymous Culture condition, we extend the results of Kamwa and Merlin (2015) in two directions. First, our paper is concerned with the probability of the paradoxes no matter the ranking of the leaving candidate. Second, we do not only focus on the occurrence of ...
BASE