Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
604 Ergebnisse
Sortierung:
In: Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker 7
In: Aktuelles Recht für die Praxis
In: Aktueller Betrieb
World Affairs Online
In: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 77
In: Studien zum Arbeitsrecht Band 27
In: Nomos eLibrary
In: Arbeits- und Sozialrecht
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Betriebsvereinbarungsnormen konkurrierende arbeitsvertragliche Regelungen lediglich für die Dauer ihrer Wirksamkeit verdrängen oder letztere dauerhaft ersetzen. Diese Thematik betrifft eine der Grundsatzfragen des Arbeitsrechts, nämlich das Verhältnis vom Arbeitsvertrag zu Betriebsvereinbarungen und damit das Verhältnis vom Individual- zum Kollektivarbeitsrecht. Das Thema der "ablösenden Betriebsvereinbarung" ist ein "Dauerbrenner" der arbeitsrechtlichen Literatur, welches seit Jahrzehnten diskutiert und in jüngster Zeit durch Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist.
Aus der Einleitung: Auch nach Inkrafttreten des Betriebsverfassungs- und des Personalvertretungsgesetzes von 1952 bzw. 1955 sind noch zahlreiche Rechtsfragen über Wesen und Wirkung der Betriebsvereinbarung offen geblieben. Aufgabe dieser Arbeit ist es, den normativen Inhalt der betrieblichen Kollektivregelung und seine Wirkung auf das Einzelarbeitsverhältnis zu untersuchen.
In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 58, Heft 10, S. 547-553
ISSN: 0342-300X
"Der Beitrag berichtet über Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen. Behandelt wird erstens, wie häufig Betriebsvereinbarungen genutzt werden, welche Inhalte sie regeln und wie die Personalmanager dieses Regulierungsinstrument bewerten. Zweitens analysiert der Aufsatz Wirkungen der (wahrgenommenen) Kooperation und des Einflusses des Betriebsrates auf die Nutzung, die Inhalte und die Bewertung der Betriebsvereinbarungen. Fast alle Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten haben Betriebsvereinbarungen, vor allem zur Arbeitszeit. Die Personalverantwortlichen bewerten Betriebsvereinbarungen mehrheitlich positiv, insbesondere ihre Flexibilitätsfunktion. Der Betriebsrats-Typ - der aufzeigt, wie kooperationsbereit und einflussreich der Betriebsrat aus Sicht des Managements ist - hat neben der Betriebsgröße einen deutlichen Einfluss sowohl auf die Verbreitung als auch die Bewertung von Betriebsvereinbarungen." (Autorenreferat)