Suchergebnisse
Filter
172 Ergebnisse
Sortierung:
Apokalyptik – eine Coping-Strategie
In: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Band 51, Heft 4, S. 608-634
ISSN: 1861-8588
Apokalyptik hat gegenwärtig Konjunktur. Religionsgeschichtlich war diese immer Gegenwartsdiagnose, allerdings mit Hinweis auf das hinter dem Untergang aufscheinende Heil. Mithilfe Blumenbergs wird nach der Funktion apokalyptischer Metaphern heute gefragt, wenn Angstbewältigung durch ein Heilsversprechen kein Strukturmerkmal mehr ist. Fokussiert wird die präventive Funktion apokalyptischer Metaphorik, welche als self-defeating prophecy eine politische Coping-Strategie ist.
Apokalyptik als Reflexionsform der Klimakrise
In: Berliner Debatte Initial: BDI, Band 34, Heft 4, S. 76-86
ISSN: 0863-4564
Kurze Geschichte der Apokalyptik
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 62, Heft 51/52, S. 17-25
ISSN: 2194-3621
"Der Beitrag thematisiert die Grundlagen des apokalyptischen Denksystems, seine religiösen, kulturellen und sozialen Bedeutungen und Funktionen sowie seine Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart." (Autorenreferat)
Endzeitfieber: Apokalyptiker, Untergangsspropheten, Endzeitsekten
In: Herder-Spektrum 4522
Das Testament der Zeit: die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption
In: Quaestiones disputatae QD 278
Adorno – Apokalyptiker oder Theoretiker der konkreten Freiheit?
In: Zeitschrift für kritische Theorie ; ZkT, Band 27, Heft 52/53, S. 84-104
ISSN: 2702-7864
Apokalyptiker und Integrierte: zur kritischen Kritik der Massenkultur
In: Fischer-Taschenbücher 7367
In: Fischer-Wissenschaft
Religionskritik, Gottesverdunstung und Apokalyptik in Krisenzeiten: Theologie als Herrschaftskritik
In: Zeitdiagnosen Band 73
I.2 Genealogische Apokalyptik nach Michel Foucault
In: Die symbolische Macht der Apokalypse
2.2 Zum Verhältnis von Angst und Apokalyptik im 6. Jahrhundert
In: Das andere Zeitalter Justinians, S. 95-100