Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten
In: FFB – Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe v.24
Cover -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund und angewandtes Armutskonzept -- 2.1 Armuts- und Ungleichheitstheorien im Überblick -- 2.1.1 Ursachen von Armut und Ungleichheit -- 2.1.2 Auswirkungen von Armut und Ungleichheit -- 2.2 Auffassungen von Armut im Überblick -- 2.2.1 Ressourcenansätze -- 2.2.2 Lebenslagenansätze -- 2.2.3 Verwirklichungschancen-Ansatz von Amartya Sen -- 2.2.4 Vergleich der Ressourcen-, Lebenslagen- und Verwirklichungschancen-Ansätze -- 2.3 Methodische Grundlagen der Messung multidimensionaler Armut -- 2.3.1 Armutskonzepte -- 2.3.1.1 Eindimensionale Armutskonzepte -- 2.3.1.2 Multidimensionale Armutskonzepte -- 2.3.2 Armutsindizes -- 2.3.2.1 Eindimensionale Armutsindizes -- 2.3.2.2 Multidimensionale Armutsindizes -- 2.4 Zeit und Einkommen als Dimensionen multidimensionaler Armut -- 2.4.1 Zeit und Einkommen aus ökonomischer Perspektive -- 2.4.1.1 Der mikroökonomische Ansatz optimaler Güterallokation -- 2.4.1.2 Mikroökonomisches Arbeitsangebotsmodell / neoklassisches Arbeitsangebotsmodell -- 2.4.1.3 Zeitallokationsmodell von Becker -- 2.4.2 Zeit und Einkommen aus soziologischer Perspektive -- 2.5 Definition des angewandten Armutskonzeptes -- 2.6 Hypothesen zum Einfluss sozio-ökonomischer Merkmale auf die Armutstypen -- 3 Empirische Strategie und methodische Aspekte -- 3.1 Mikroökonometrische Schätzung der CES-Nutzenfunktion -- 3.2 Deskriptive Analysen: Ein- und multidimensionale Armutsindizes -- 3.3 Multivariate Analysen: Binär logistische Regression -- 4 Mikrodaten der Analyse und Datenaufbereitung -- 4.1 Zeitbudgeterhebung (ZBE) 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes -- 4.1.1 Allgemeine Beschreibung -- 4.1.2 Datenaufbereitung -- 4.1.2.1 Ausgangssituation -- 4.1.2.2 Nettoäquivalenzeinkommen -- 4.1.2.3 Persönliche Freizeit -- 4.1.2.4 Erklärende Variablen