Marzo de 1982; March 1982
In: ECA: Estudios Centroamericanos, Band 37, Heft 402, S. 291-295
ISSN: 2788-9580
No abstract available.
ECA Estudios Centroamericanos, Vol. 37, No. 402, 1982: 291-295.
29699 Ergebnisse
Sortierung:
In: ECA: Estudios Centroamericanos, Band 37, Heft 402, S. 291-295
ISSN: 2788-9580
No abstract available.
ECA Estudios Centroamericanos, Vol. 37, No. 402, 1982: 291-295.
Urlaubs- und Reiseverhalten der westdeutschen Bevölkerung im
Jahre 1982 sowie Urlaubspläne für die nächste Saison.
Der Inhalt der Studie ist weitgehend identisch mit dem
Inhalt der übrigen Reiseanalysen.
Themen: Urlaubsanspruch und Urlaubsnahme; Reisehäufigkeit; Gründe
für die Reisezielauswahl; Hauptgründe für die Wiederholung bzw.
den Wechsel eines Zielgebiets; wichtigste Auswahlkriterien für
einen Urlaub mit Kindern; Hauptansprüche an einen Urlaub;
Zeitpunkt der Urlaubsentscheidung; Urlaubsdauer; Präferenz für
Inlands- bzw. Auslandsaufenthalt; Art der Urlaubsreise und
Interesse an besonderen Urlaubstypen; Präferenz für neue
Urlaubstypen; Reiseberatung und Inanspruchnahme von
Reiseinformationsquellen; Gründe für die Reisebüronutzung bzw.
Nichtnutzung; Beurteilung der Reisebüroleistungen; Inanspruchnahme
von Reisebuchungsstellen; Verkehrsmittelnutzung im Urlaub;
Buchung von Verkehrsmitteln über den Reiseveranstalter;
Reisebegleitung; allgemeine Urlaubszufriedenheit; wichtigste
Urlaubsbeschäftigung; Unterkunft und Verpflegung am Urlaubsort;
Angaben zu Zweit- und Dritturlaubsreisen; Urlaubsplanung für
spätere Jahre; mögliche Urlaubstypen und präferierte
Urlaubsregion im In- und Ausland; mögliche Ansprüche an den Urlaub der
Zukunft; eigene Meinungsführerschaft bzw. Meinungsgefolgschaft in
Sachen Urlaub.
Sonstiges: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und der
weiteren ökonomischen Entwicklung; Konsumprioritäten;
PKW-Besitz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;
Schulbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Zusätzlich verkodet wurden: Postleitzahl; Ortskennziffer;
Interesse am Befragungsthema; Kooperationsbereitschaft des
Befragten und Bereitschaft zu einer Wiederbefragung;
Befragungstag; Befragungsmonat; Interviewzeitpunkt; Interviewdauer;
Ortsgröße.
GESIS
Bearbeitet von Michael Ploetz, Tim Szatkowski, Judith Michel Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller Mitherausgeber: Gregor Schöllgen, Andreas Wirsching Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch Das Ende der Regierung Schmidt/Genscher im Herbst 1982 markierte einen innenpolitischen Einschnitt, aber keine außenpolitische Zäsur. Einige Krisen hatten ihren Höhepunkt schon erreicht, so der Falkland- und der Libanon-Krieg. Andere Probleme blieben: die ergebnislose Suche nach Fortschritten bei den INF-Verhandlungen in Genf
In: ECA: Estudios Centroamericanos, Band 38, Heft 411, S. 76-79
ISSN: 2788-9580
No abstract available.
ECA Estudios Centroamericanos, Vol. 38, No. 411, 1983: 76-79.
Ausstattung des Haushalts mit Geräten der Unterhaltungselektronik.
Themen: Detaillierte Erfassung von Besitz, Anzahl, Standort,
Markenbezeichnung, Hauptnutzer und Anschaffungszeitpunkt von
Fernsehgeräten, Stereoanlagen, Heimradio, tragbarem Radio,
Kassetten-Tonbandgerät, Spulentonbandgerät, Plattenspieler, Radio und
Kassettengerät für das Auto.
Bei Anschaffung der vorgenannten Geräte sowie Armbanduhren und
Videorecordern im letzten Halbjahr vor der Befragung wurden folgende
Zusatzfragen gestellt: Marke und Typenbezeichnung des Gerätes;
vorwiegender Standort; exakter Kaufpreis; Geschäftsart; Kaufmonat; Kauf
oder Schenkung; Gebrauchtkauf; Hauptnutzer; Anschaffungsjahr,
Nutzbarkeit und Verwendung des Vorgängergerätes; Video-Kamera-Besitz;
Filmkamerabesitz; Videorecordernutzung; Kaufentscheidung und verwendete
Produktinformationen; Aufzeichnungshäufigkeit von Fernsehsendungen;
Nutzung der Vorprogrammierbarkeit von Videorecordern; Häufigkeit von
Videothekenbesuch; Anzahl, Charakteristika und Hauptausleiher von
Videokassetten; präferierte Videofilme; Nutzungshäufigkeit der
Videokamera innerhalb und außerhalb des Hauses.
Sonstiges: Einstellung zu Neuentwicklungen in der Fernseh- und
Schallplattentechnik; Anzahl der Telefonhaupt- bzw. Nebenanschlüsse in
der Haupt- und Zweitwohnung; durchschnittliche monatliche
Telefongebühren; Häufigkeit des Lesens der Zeitschrift "Bunte".
Nur an Frauen: Selbsteinstufung sowie Einstufung des Ehepartners bzw.
Freundes in eine Modetypologie; Kaufpreis des zuletzt für sich selbst
oder den Partner gekauften Wintermantels.
Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand; Alter der Kinder
(klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche
Position; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Charakteristika der haushaltsführenden Person; Anzahl der Personen im
Haushalt mit eigenem Einkommen; Bereitschaft zu einer telefonischen
Befragung; Jahr der Haushaltsgründung.
Interviewerrating: Ortskennziffer; Arbeitsort; Interviewdatum.
GESIS
In: Archives LD 5893.W55 A25 1982
A collection of yearbooks from Weber State College which comprise the years 1964 to 1982. Included in the yearbook are photographs of students, class officers, faculty, athletics, and departments within the college. It also contains sections on the clubs, activities, organizations, and advertisements from local businesses. Publication ceased 1973; 1975-81. 1982 is the last publication of the Acorn. ; 12.25 x 9.25 in. hardback. Pages number 1-224.
BASE
The Muse Law Library becomes a US Government Depository Library, allowing library users free access to federally-published documents and publications. ; https://scholarship.richmond.edu/lawlibraryhistory/1024/thumbnail.jpg
BASE
Einfluß der Familien- und Geschwisterbeziehungen auf die
Entwicklung Jugendlicher (Zusatzbogen für Eltern).
Themen: Häufigkeit von Freizeitaktivitäten (Skala); gemeinsame
Freizeitgestaltung mit Geschwister A und gewünschte Häufigkeit;
gleichberechtigte Behandlung der Geschwister durch Eltern;
emotionale Beziehung zum Geschwister A; Vertrauen und Harmonie in
der Familie; Beeinflussung eigener Entscheidungen durch Andere
(Skala); Einschätzung der elterlichen Beziehung; berufliche
Qualifikation der Eltern; Bezugspersonen bei Problemen in Schule,
Politik, Freundschaft, Sexualität, Liebe, Mode, Freizeit;
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Alter bei erster
Menstruation bzw. bei Stimmbruch; Einstellungen im Vergleich mit
Geschwister A; Bedeutung hoher schulischer Leistung;
Klassenstufe; Jahr der Einschulung; angestrebter Bildungsweg nach
Schulabschluß; schulische Einstellungen und Verhalten;
Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Funktionen;
Beziehungen zu Mitschülern und Lehrern; Gründe für Realisierung
der Anforderungen der Lehrer; Einsetzen für Aufrechterhaltung der
Disziplin; Interesse an kulturellen, geselligen,
gesellschaftlichen Aktivitäten (Skala); Bereitschaft zur
Übernahme einer körperlich schweren, schmutzigen Arbeit (Skala);
Bereitschaft zur Übernahme einer gering entlohnten Arbeit
(Skala); Zusatzbogen für Eltern: Einschätzung der Beziehung der
Geschwister A und B zu verschiedenen Zeitpunkten; gemeinsame
Hobbys und Freunde der Geschwister A und B; Vergleich der
Häufigkeit verschiedener Aktivitäten der Geschwister A und B
(Skala); Wichtigkeit verschiedener Faktoren für die Gestaltung
des Familienlebens (Skala); Gleichbehandlung der Geschwister
durch Mutter bzw. Vater; vorrangiger Einfluß auf Erziehung von
Kind A bzw. B durch Mutter oder Vater; Alter und berufliche
Qualifikation der Eltern; Gesamtzahl der Geschwister; Erziehung
der Kinder durch leibliche Eltern.
GESIS
Wohnortwechsel und Motive hierfür, Wohnortwahl und
Wohnbedingungen im Zusammenhang mit Arbeitswechsel, Eheschließung
bzw. gesellschaftlichen Aktivitäten.
Themen: Zeitpunkt des Auftretens des Wunsches nach einem
Wohnortwechsel; Dauer des Wohnens am bisherigen Wohnort; am
Wohnortwechsel beteiligte Personen; Familienstand zum Zeitpunkt
des Wohnortwechsels; Verbindung des Wohnort- und
Arbeitsortwechsels; Arbeitsstelle am Wohnort; Wechsel von Wohnort
bzw. Arbeitsplatz seit Abschluß der Berufsausbildung; Motive für
Wohnortwechsel im persönlichen und beruflichen Bereich (Skala);
Zusammenhang zur Eheschließung; Einwohnerzahl des ehemaligen und
jetzigen Wohnorts; Größe und Art des ehemaligen und jetzigen
Wohnhauses; Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten am
ehemaligen und jetzigen Wohnort (Skala); Zufriedenheit mit
Lebensbedingungen im ehemaligen und jetzigen Wohnort (Skala);
Gründe für Wohnortwechsel (Skala); gegenwärtiger Wunsch nach
Wohnortwechsel; Dauer der Berufstätigkeit; gegenwärtige Tätigkeit
im erlernten Beruf; Dauer des Besitzes einer eigenen Wohnung;
Erhalt der Wohnung bei Wohnortwechsel; Grad der Eingewöhnung am
neuen Wohnort; Familienstand; Anzahl der Kinder; gegenwärtige und
zukünftige höchste berufliche Qualifikation des Befragten;
höchste berufliche Qualifikation des Partners, des Vaters, der
Mutter; Tätigkeit des Befragten, des Partners, der Mutter, des
Vaters; Arbeitsbereich des Befragten, des Partners.
GESIS
In: Emergences: Journal for the Study of Media & Composite Cultures, Band 10, Heft 1, S. 97-103