The fall of the Berlin Wall: reassessing the causes and consequences of the end of the Cold War ; [papers presented at a symposium held Feb. 22, 1999, in Washington, DC]
In: Hoover Institution Press publication 474
10019 Ergebnisse
Sortierung:
In: Hoover Institution Press publication 474
World Affairs Online
World Affairs Online
Women's legal landmarks : an introduction / Erika Rackley and Rosemary Auchmuty -- Cyfraith Hywel (the laws of Hywel Dda), c. 940 / Carol Howells -- A vindication of the rights of woman, Mary Wollstonecraft, 1792 / Anna Jobe -- Gaols act 1823 / Ruth Lamont -- The Slave, Grace (1827) / Rosemary Auchmuty -- A brief summary of the most important laws concerning women, Barbara Leigh Smith Bodichon, 1854 / Joanne Conaghan -- Matrimonial Causes Act 1857 / Penelope Russell -- Married Women's Property Act 1882 / Andy Hayward -- First woman prospective parliamentary candidate, Helen Taylor, 1885 / Janet Smith -- Section 5(1) of the Criminal Law Amendment Act 1885 / Lois Bibbings -- Match women's strike, 1888 / Jacqueline Lane -- R v Jackson (1891) / Teresa Sutton -- A pageant of great women, Cicely Hamilton, 1909-12 / Katharine Cockin -- Representation of the People Act 1918 / Mari Takayanagi -- Maternity and Child Welfare Act 1918 / Hazel Biggs -- Article 7 of the Covenant of the League of Nations, 1919 / Aoife O'Donoghue -- Sex Disqualification (Removal) Act 1919 / Mari Takayanagi -- First women justices of the peace, 1919 / Anne Logan -- First woman to be admitted to an inn of court, Helena Normanton, 1919 / Judith Bourne -- Committee on the Employment of Women on Police Duties, 1920 / Colin R Moore -- First woman law agent, Madge Easton Anderson, 1920 / Alison Lindsay -- Foundation of the Association of Women Solicitors, 1921 / Elizabeth Cruickshank -- First woman to practise as a barrister in Ireland and the (then) United Kingdom, Averil Deverell, 1921 / Liz Goldthorpe -- First woman solicitor in England and Wales, Carrie Morrison, 1922 / Elizabeth Cruickshank -- Matrimonial Causes Act 1923 / Penelope Russell -- First woman member of the Faculty of Advocates, Margaret Kidd, 1923 / Catriona Cairns -- First woman professor of law in Ireland, Frances Moran, 1925 / Emma Hutchinson -- DPP v Jonathan Cape and Leopold Hill (1928) / Caroline Derry -- Edwards v Attorney-General of Canada (1929) / Sarah Mercer -- Education Act 1944 / Harriet Samuels -- Family Allowances Act 1945 / Lucy Vickers -- British Nationality Act 1948 / Helen Kay and Rose Pipes -- Married Women (Restraint upon Anticipation) Act 1949 / Rosemary Auchmuty -- Life Peerages Act 1958 / Supuni Perera -- First woman to hold regular judicial office in England and Wales, Rose Heilbron, 1964 / Laura Lammasniemi -- Married Women's Property Act 1964 / Sharon Thompson -- First woman High Court judge in England and Wales, Elizabeth Lane, 1965 / Judith Bourne and Frances Burton -- Abortion Act 1967 / Nicky Priaulx and Natalie Jones -- National Health Service (Family Planning) Act 1967 / Leonora Onaran -- Dagenham car plant strike, 1968 / Dawn Watkins -- First woman professor of law in the United Kingdom, Claire Palley, 1970 / Fiona Cownie -- First women's refuge, 1971 / Felicity Kaganas -- Section 25 of the Criminal Justice Act 1972 / Anne Logan -- Sex Discrimination Act 1975 / Anne Morris -- First rape crisis centre, 1976 / Alison Diduck -- Section 4 of the Sexual Offences (amendment) Act 1976 / Clare McGlynn and Julia Downes -- Housing (Homeless Persons) Act 1977 / Laura Binger and Helen Carr -- Davis v Johnson (1978) / Susan Edwards -- Health (Family Planning) Act 1979 / Máiréad Enright -- Williams & Glyn's Bank v Boland (1980) / Rosemary Auchmuty -- Greenham Common women's peace camp, 1981-2000 / Elizabeth Woodcraft -- Gill and Coote v El Vino Co ltd (1982) / Anne Morris -- Women and the law, Susan Atkins and Brenda Hoggett, 1984 / Brenda Hale and Susan Atkins -- Warnock report, 1984 / Kirsty Horsey -- Prohibition of Female Circumcision Act 1985 / Phyllis Livaha -- Gillick v West Norfolk and Wisbech Area Health Authority (1985) / Emma Nottingham -- Grant v Edwards (1986) / Joanne Beswick -- Section 32 of the Finance Act 1988 / Ann Mumford -- First woman Court of Appeal judge in England and Wales, Elizabeth Butler-Sloss, 1988 / Dana Denis-Smith -- Section 5 of the Criminal Law (Rape) (amendment) Act 1990 / Susan Leahy -- First woman president of Ireland, Mary Robinson, 1990 / Leah Treanor -- Foundation of the Association of Women Barristers, 1991 / Frances Burton -- R v Ahluwalia (1992) / Siobhan Weare -- Feminist legal studies journal, 1993 / Rosemary Hunter -- Barclays Bank v O'brien (1993) / Sarah Greer -- Webb v Emo Air Cargo (UK) ltd (no 2) (1994) / Debra Morris -- First woman to lead a top 10 law firm in England and Wales, Lesley Macdonagh, 1995 / Steven Vaughan -- Fifteenth Amendment of the Constitution Act 1995 / Laura Cahillane -- St George's Healthcare NHS Trust v S (1998) / Kay Lalor, Anne Morris and Annapurna Waughray -- Section 41 of the Youth Justice and Criminal Evidence Act 1999 / Sonia Kalsi -- Islam v Secretary of State for the Home Department, R v Immigration Appeal Tribunal and another, ex parte Shah (1999) / Nora Honkala -- White v White (2000) / Jonathan Herring -- Sex Discrimination (Election Candidates) Act 2002 / Susan Atkins -- Section 1 of the Sexual Offences Act 2003 / Nikki Godden-Rasul -- National Assembly for Wales Election, 2003 / Catrin Fflur Huws -- Mental Capacity Act 2005 / Rosie Harding -- UK ratification of the optional protocol to the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (OP-CEDAW), 2005 / Meghan Campbell -- Forced Marriage (Civil Protection) Act 2007 / Pragna Patel -- First woman attorney general for England, Wales and Northern Ireland, Patricia Scotland, 2007 / Linda Mulcahy -- Section 14 of the Policing and Crime Act 2009 / F Vera-Grey -- Radmacher v Granatino (2010) / Marie Parker -- Concluding observations of the UN Committee against Torture, recommendation to Iireland regarding the Magdalene Laundries, 2011 / Maeve O'Rourke -- Birmingham City Council v Abdulla (2012) / Harini Iyengar -- Electoral (amendment) (Political Funding) Act 2012 / Ivana Bacik -- Protection of Life during Pregnancy Act 2013 / Fiona de Londras -- R v Nimmo and Sorley (2014) / Kim Barker -- Bishops and Priests (Consecration and Ordination of Women) Measure 2014 and Canon c2, "of the consecration of bishops", 2014 / Miranda Threlfall-Holmes -- In the matter of an application for judicial review by the Northern Ireland Human Rights Commission (2015) / Marie Fox and Sheelagh McGuiness -- Violence Against Women, Domestic Abuse and Sexual Violence (Wales) Act 2015 / Olga Jurasz -- Section 2 of the Abusive Behaviour and Sexual Harm (Scotland) Act 2016 / Erika Rackley -- First woman president of the UK Supreme Court, Brenda Hale, 2017 / Erika Rackley -- Thirty-sixth amendment of the Irish constitution, 2018 / Fiona de Londras.
Die Rede vom Tod des Kinos lässt sich strenggenommen bis zu seinen Anfängen zurückverfolgen. So soll mit Louis Lumière bereits einer seiner Gründerväter vom Kinematografen als "Erfindung ohne Zukunft" gesprochen haben. Eine verstärkte Diskussion um den Niedergang des Kinos setzt dann im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Filmemachens ein: Filmemacher Jean-Luc Godard spricht in seinem mehrteiligen Filmessay Histoire(s) du cinéma (1989-1999) vom Ende zumindest einer bestimmten Form des Kinos; Susan Sontag beschreibt im selben Jahrzehnt das Ende des Kinos und der Cinephilie in ihrem entsprechend betitelten Aufsatz The Decay of Cinema (in: The New York Times, 25. Februar 1996); und der Comic-Künstler Blutch zeichnet in Ein letztes Wort zum Kino (Berlin 2016) die schwindende Liebe eines vormals kinosüchtigen Cinephilen nach. Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, geht es in seinem aktuellen Buch Filmgeschichte als Kinogeschichte ebenfalls darum, dass das Kino aus der Kulturlandschaft verschwinde und zu einem historischen Artefakt geworden sei. Kino, darunter versteht er in seiner Einleitung eine spezifische kulturelle Praxis, einen sozialen Raum, in dem sich Filme auf eine ganz bestimmte Weise wahrnehmen lassen sowie einen Ort zur Vermittlung von Filmgeschichte. Eben jener Ort friste in Deutschland ein Nischendasein, kaum gewürdigt und subventioniert von staatlicher Seite im Vergleich zu anderen kulturellen Einrichtungen wie dem Theater oder der Oper. Stattdessen überwiege in der Gesellschaft die problematische Vorstellung, dass sich das mediale Ereignis Film überall gleichwertig reproduzieren lasse, wovon sein Verschwinden aus den Kinos zeuge, die längst nicht mehr dessen primärer Aufführungsort sind: "Das 20. Jahrhundert hat das Kino hervorgebracht, das 21. droht nichts davon übrig zu lassen." (S. 11) In seinem Hang zum Absoluten stellt Gass die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit des Kinos fest und erkennt darin zugleich die Chance für eine Theorie des Kinos, um die es ihm in Filmgeschichte als Kinogeschichte geht. Erst die verlorengegangene Relevanz des Kinos eröffne die Möglichkeit, seine medienspezifischen Eigenschaften (die "Passivität des Zuschauers", den "Zwang zur Wahrnehmung", S. 13) freizulegen und das Kino so als "alternative Wahrnehmung" (S. 11) technischer Bilder zu bewahren und zu vermitteln – insbesondere mit Blick auf eine Generation, die mit bewegten Bildern außerhalb des Kinos aufgewachsen ist. Eine solche Theorie des Kinos scheint für Gass eine filmwissenschaftliche Leerstelle darzustellen. "Es gibt zwar eine Theorie des Films, aber eine Theorie des Kinos gibt es nicht", zitiert er gleich zu Beginn Karsten Witte aus der von selbigem herausgegebenen Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik (Frankfurt am Main 1972). Zu nennen wären aber auch Thomas Elsaesser oder Heide Schlüpmann, die eine Theorie des Kinos in Cinema – The Irresponsible Signifier or "The Gamble with History": Film Theory or Cinema Theory (in: New German Critique 40, Special Issue on Weimar Film Theory, 1987, S. 65-89) und Öffentliche Intimität. Die Theorie im Kino (Frankfurt am Main 2002) vorantreiben. Einziger theoretischer Fixpunkt bleibt für Gass aber Witte und damit einhergehend der für letzteren so bedeutende Filmtheoretiker Siegfried Kracauer, der Filme als Seismografen des gesellschaftlichen Lebens betrachtete. Daraus ergibt sich der auch für Gass' Kinobegriff so wesentliche Zusammenhang von Film, Kino und Gesellschaft und damit ein genaueres Verständnis dafür, was er unter der bereits oben zitierten "alternativen Wahrnehmung" des Kinos versteht. In den Worten des Autors: "Gesellschaftlich ist Kino nicht, weil es unabhängig von den Filmen übermäßig sozial organisiert wäre oder soziale Prozesse provozierte, sondern weil es, und sei es auch nur für eine bestimmte Dauer, den Zugang zur gesellschaftlichen Wirklichkeit regelt, wie Wirklichkeit technisch sichtbar wird." (S. 13) Gass geht davon aus, dass das Kino durch seine Filme stets zu verstehen gegeben hätte, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt betrachtet werden wollte und welchen Veränderungen es unterlag. Die von ihm im Laufe des Buches diskutierten Filme versteht der Autor somit als "historische[n] Ausdruck von Kino" (S. 16). Kino, das meint für Gass im Weiteren aber nicht, und hier führt die Einleitung des Buches seine Leserinnen und Leser in die Irre, den räumlichen Ort eines kollektiven Filmerlebnisses, kein feststehendes Gebäude mit Zuschauerraum und einer Leinwand, auf die Filme projiziert werden. Stattdessen geht es ihm um das "Verhältnis zwischen Abbildung und Wirklichkeit, zwischen Film und Publikum" (S. 15). Im Mittelpunkt seiner Analysen stehen Filme und die Frage danach, in welcher Weise sie die gesellschaftlichen Zustände ihrer Entstehungszeit sichtbar machen und wie ihnen im Laufe der Jahre das Kino als "einzigartige Wahrnehmungsform" (S. 11) und spezifisch vermittelte Sicht auf die Wirklichkeit abhandengekommen ist. Gass' Buch ist daher ebenso wenig eine "Kinogeschichte" wie eine "Theorie des Kinos" im landläufigen Sinne, sondern lediglich eine "etwas andere Systematik von Filmgeschichte" (S. 16). Die vier thematischen Kapitel des Buches orientieren sich an wesentlichen Etappen der Filmgeschichtsschreibung: die Slapstickkomödie als Repräsentant des frühen Kinos, die Einführung des Tonfilms, New Hollywood stellvertretend für das moderne Kino und daran anschließend der Film ab Mitte der 1970er Jahre im Zeichen des Blockbusterkinos, dem Aufkommen von Heimmedien wie der VHS-Kassette und den Möglichkeiten digitalen Filmemachens. Dabei stehe jedes Kapitel für einen "historischen Umbruch" und jeder Film für eine bestimmte "Sicht aufs Kino" (S. 20). Auffällig an dieser Einteilung ist die große zeitliche Lücke zwischen dem frühen Tonfilm Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre und dem mit Easy Rider (1969) einsetzenden New Hollywood. Auf diesen Sprung macht Gass selbst aufmerksam und merkt an, dass es für die Jahre 1940-1960 durchaus Beispiele gegeben hätte, aber keinen für ihn erkennbaren Wandel in den Perspektiven, die die Filme auf das Kino einnehmen. Dies verwundert etwa mit Blick auf die Einführung und Durchsetzung des Breitwandformats in den 1950er Jahren, die durchaus eine neue Beziehung zwischen den Zuschauenden und den Geschehnissen auf der Leinwand etablierte. Die damit einhergehende Befreiung des Zuschauerblicks ermöglichte es dem Publikum nämlich, seine Augen frei über die Leinwand zu bewegen, sich auf das konzentrierend, was es am meisten interessiert. In jedem dieser Kapitel widmet sich Gass zumeist in Einzelanalysen unterschiedlichen Filmen, wobei die Kapitel nur lose miteinander in Verbindung stehen und daher auch für sich alleingenommen rezipiert werden können. Thematisiert wird unter anderem die Behandlung von Gegenständen im Slapstick, die sich der Wahrnehmung widersetzen und diese frühe Form der Komödie daher zu einem nicht-voyeuristischen Genre werden lassen; die neue Bedeutung von Schauwerten und damit einhergehende Objektivierung des Frauenkörpers am Beispiel der Schauspielerin Fay Wray in King Kong (1933); die unmöglich gewordene Repräsentation der Wirklichkeit in den Filmen des New Hollywood; die Einnahme einer ethischen Perspektive in den Filmen Dario Argentos, aus der heraus der technische Blick als ein sadistischer präsentiert werde; die verloren gegangene Unterscheidbarkeit von Produkt und Werbung, Film und Gesellschaft am Beispiel von Jurassic Park (1993); die Individualisierung der Filmwahrnehmung durch Virtual-Reality-Brillen in Strange Days (1995). Lobenswert ist, dass Gass bei der Auswahl seiner Beispiele in keiner Weise an der Würdigung kanonisierter Meisterwerke interessiert ist und dadurch den Blick für 'abseitigere' Filme wie Cannibal Holocaust (1980) öffnet. Der Filmkorpus bleibt allerdings im westlichen Kino verankert, sodass hier, wenn überhaupt, nur eine Theorie des US-amerikanischen und westeuropäischen Kinos vorgelegt wird. Dass sich beispielsweise technische Entwicklungen des Films in anderen Kinematografien auf unterschiedliche Weise vollzogen haben, lässt sich am japanischen Kino nachvollziehen, wo der Tonfilm sich unter anderem aufgrund der langen Tradition der Kinoerzähler, im Japanischen benshi genannt, erst Ende der 1930er Jahre vollends durchsetzen konnte. Unabhängig davon, ob man die apokalyptischen Thesen Gass' zum Tod des Kinos teilt oder nicht, erweisen sich seine Essays, die teils bereits einzeln veröffentlicht worden sind, durchaus als lesenswert, obschon sie keine wirklich neuen filmhistorischen Erkenntnisse hervorbringen. Problematisch ist allerdings, dass sie aufgrund des unklar bleibenden theoretischen Rahmens zuweilen unmotiviert nebeneinanderstehen, auch wenn sie auf verschiedene Themen, wie die Anordnung des Blicks, immer wieder Bezug nehmen. Das Dispositiv Kino als räumliches Arrangement von Leinwand und Zuschauerraum spielt, anders als es die Einleitung des Buches nahelegt, in den einzelnen Analysen kaum eine Rolle. Die Frage nach der technischen Sichtbarmachung von Wirklichkeit mittels Kino, wie Gass sie im Anschluss an Witte und Kracauer stattdessen ins Zentrum seiner Überlegungen stellt, bleibt ebenfalls unbeantwortet: Verlieren Filme ihren gesellschaftlichen Kontext, sobald sie nicht mehr im Kino gezeigt werden? Sind Filme, die nicht mehr primär für das Kino produziert werden, nicht dazu in der Lage, etwas über dessen Zustand und unsere Realität auszusagen? Obwohl Gass eingesteht, dass sein Buch (möglicherweise zu) heuristisch vorgeht (vgl. S. 21), erklärt sich daraus nicht, warum beispielsweise die Rolle der Zuschauerinnen und Zuschauer in seiner 'Kino'-Geschichte beziehungsweise -Theorie vernachlässigt bleibt. Grundsätzlich kritisiert werden muss in diesem Zuge ebenso die auch hier durchscheinende fehlende Anknüpfbarkeit des vorgestellten Ansatzes an etablierte filmtheoretische und -historische Diskurse. Produktiv verbleibt zuletzt immerhin seine Hoffnung, dass eine Theorie des Kinos entschieden dabei helfen könnte, die kulturpolitische Stellung des Kinos in der Gesellschaft zu überdenken – ein Auftrag, mit dem sich die Film-, Medien- und Kulturwissenschaft stetig neu konfrontiert sieht.
BASE
In: Routledge/St. Andrews Syrian studies
The native anthropologist -- The old order -- The Euphrates Express : expansion of the entrepreneurial capitalist economy and the solidification of state order -- The party/state and politics of mobilization -- Hawi Al-Hawa village : an outline of its origin and development -- Hajj Khalaf al-Ibrahim al-Meshrif -- Al-Mukhtar Mahmoud -- Tieba Najm al-Khalaf -- Doctor Najm al-Ramadan -- Omar al-Hasan -- Ustaz Omar al-Abdallah -- Ustaz Comrade Hussein al-Assaf -- Nahar al-Ibrahim -- Reconstruction of socio-historical processes at the micro level -- Peace and war in Hawi al-Hawa.
In: Edition Kulturwissenschaft 167
Ob Neokybernetik, Computerlyrik, Brainstorming, Gruppenpsychologie oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre zeugen von medialer und humaner Transformation.Durch die Konfrontation von Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen geht dieser Band der ästhetischen und politischen Genealogie von Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogrammen nach. Damit erlaubt er auch einen Blick hinter die Kulissen aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.
World Affairs Online
World Affairs Online
World Affairs Online
In: Cornell studies in political economy
In defiance of conventional wisdom, Vogel contends that the deregulation revolution of the 1980s and 1990s never happened. The advanced industrial countries moved toward liberalization or freer markets at the same time that they imposed reregulation or more rules. Moreover, the countries involved did not converge in regulatory practice but combined liberalization and reregulation in markedly different ways. The state itself, far more than private interest groups, drove the process of regulatory reform. Thus, the story of deregulation is one rich in paradox: a movement aimed at reducing regulation increased it; a movement propelled by global forces reinforced national differences; and a movement that purported to reduce state power was led by the state itself
World Affairs Online
Die 1970/80er Jahre waren in der Bundesrepublik durch tiefgreifende technische, wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche sowie kulturelle Transformationsprozesse geprägt. Während sie in anderen Industrien mit Jahren der Prosperität in Verbindung gebracht werden können, bedeuteten sie für die Unterhaltungselektronikbranche einen weitgehenden Niedergang. Dieses Buch widmet sich jenem in Form einer Branchen- und Unternehmensfallstudie sowie eines historischen Vergleichs mit den damals erfolgreichen japanischen Konkurrenzunternehmen unter Hinzuziehung bisher unausgewerteter deutsch- und japanischsprachiger Quellen. Insbesondere am Beispiel der Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH deckt diese Pionierstudie die damaligen Anpassungsprobleme der Branche auf, indem sie die vielfältigen, miteinander verwobenen Faktoren herausarbeitet, und wirft dabei einen neuen Blick auf den vielschichtigen, interdependenten Wandlungsprozess der 1970/80er Jahre sowie seine Verortung, seinen Verlauf und seine Deutung.
In: Entwicklung und Frieden
In: Dokumente, Berichte, Meinungen 14
World Affairs Online
In: Transatlantische historische Studien, 52
In: Geschichte
World Affairs Online