Digitalisierung in der kulturellen Bildung: interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch
In: Kulturelle Bildung und Digitalität 2
89 Ergebnisse
Sortierung:
In: Kulturelle Bildung und Digitalität 2
In: Reihe Medienpädagogik Band 23
In: Medienpädagogik interdisziplinär 11
In: Dieter Baacke Preis Handbuch 15
Familienleben ist heute intensiv durch digitale, smarte Medien durchwirkt: Digitales, vernetztes Spielzeug erobert die Kinderzimmer. (…) Dabei nutzen Familienmitglieder Medien gemeinsam oder voneinander getrennt. Vielfach sind eigene Geräte im Einsatz, die es ermöglichen, an voneinander getrennten Medienkulturen und Medientätigkeiten teilzuhaben. (…) Bildungsangebote erweitern den Horizont – wenn man weiß, wo sie sind und wie sie genutzt werden können. Welche medienpädagogischen Antworten gibt es hierauf? (…) Welche Onlineerfahrungen machen Kinder, wie ist ihre Aneignung von digitalen Medien zu verstehen? Wie hängt exzessive Mediennutzung mit dem Familienklima zusammen? Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Buches gibt forschungsbasierte Antworten auf diese Fragen und bietet zugleich Praxisperspektiven und Anregungen für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien. Gefragt wird zudem nach Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. [Verlagshomepage]
In: Schriften zur Medienpädagogik 50
In: Schriften zur Medienpädagogik 55
In: Interdisziplinäre Diskurse 9
In: Reihe Medienpädagogik 21
In: Schriften zur Medienpädagogik 57
In: Kjl & m
In: extra 16
In: Forschung. Schule. Bibliothek
In: Schriften zur Medienpädagogik 52
Digitale Medien verändern menschliche Kommunikation in nahezu allen Feldern unserer Gesellschaft. Besonders mobile digitale Geräte, wie Smartphones und Tablets, prägen die Art und Weise, in der wir kommunizieren, uns informieren, mit anderen kooperieren und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Entwicklung hin zu einer "digitalen Gesellschaft" erfordert eine Neuorientierung und Neujustierung kultureller Bildung und des Bildungssystems. Um die hiermit verbundenen Potentiale für Teilhabe und Bildung zu nutzen und um die damit einhergehenden Risiken zu mindern, ist eine medienpädagogische Begleitung nötig und herausgefordert. - - Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Band maßgeblich folgenden Fragen: Welche neuen Kommunikationskulturen zeigen sich in einer "digitalen Gesellschaft", welche Formen sind künftig zu erwarten und wie sind sie einzuschätzen? Wie lassen sich die neuen Kommunikationskulturen theoretisch erschließen und empirisch erforschen? Wie kann die Medienpädagogik dazu beitragen, kommunikative Kompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auszubilden und zu fördern? Wie können Kinder und Jugendliche vor riskanter Kommunikation und deren Folgen geschützt werden? Wie kann allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an und eine Gestaltung der "digitalen Gesellschaft" ermöglicht werden? Welche Modelle und Strategien gilt es hierbei zu entwickeln, zu fordern und zu fördern?