Ordnung wider Willen: eine Antwort auf unsere Kritiker
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Band 15, Heft 1, S. 101-112
ISSN: 0946-7165
85 Ergebnisse
Sortierung:
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Band 15, Heft 1, S. 101-112
ISSN: 0946-7165
World Affairs Online
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Band 14, Heft 1, S. 129-164
ISSN: 0946-7165
World Affairs Online
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen, Band 2010-302
"Much of what can be subsumed under the label of 'political cosmopolitanism' argues that some internationalization of political authority is desirable because of the superior capability of international institutions in solving transnational problems. Surprisingly, however, few scholars have asked whether ordinary citizens share this way of thinking. To address this question, falsifiable hypotheses about the quality and scope conditions of such a 'public political cosmopolitanism' are derived from the literature and tested using the results of a representative survey of German citizens. I show that there is significant support for what I call the 'interdependence model' of cosmopolitan politicization: German citizens' perception of transnational interdependencies (in terms of functional sensitivity as well as moral commitments) fosters beliefs in the capability of international institutions to solve problems. This model has significant explanatory power over different levels of education, and thus disproves a common claim that cognitive mobilization is a crucial scope condition of cosmopolitan politicization. Remarkably, however, the relationships specified by the interdependence model are only marginally moderated by German citizens' sense of their own vulnerability, i.e. their beliefs that the national government is incapable of solving such problems." (author's abstract)
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen, Band 2007-303
"In Anlehnung an das Webersche Konzept legitimer Herrschaft lässt sich die Fähigkeit effektiv zu regieren, nicht nur im Sinne von Zwang und/oder Anreizen verstehen, sondern gerade auch durch die verbreitete Anerkennung von Akteuren als legitime 'Autoritäten'. Wie viele Beobachter überzeugend argumentiert haben, spielen Nichtregierungsorganisationen und internationale Bürokratien eine entscheidende - und vielleicht auch zunehmend wichtigere - Rolle in der internationalen Politik, gerade weil sie als normative und epistemische Autoritäten anerkannt werden. Das Entstehen einer denationalisierten 'multicentric world' (James Rosenau) wird entsprechend oft behauptet, obwohl die empirische Beweislage bestenfalls unvollständig ist. Im Rekurs auf Arbeiten von Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas wird argumentiert, dass die Art und Weise, wie die Akteure in politischen Debatten kommunikativ auf andere als 'Autoritäten' verweisen, eine Antwort auf die Frage liefert, inwieweit sich ein solcher Prozess politischer Denationalisierung tatsächlich abzeichnet. Das Papier illustriert den Mehrwert entsprechender Forschung zu 'Autoritätskommunikation' anhand einer Textanalyse von Debatten über die humanitäre Krise im Sudan/ Darfur. Texte aus sechs öffentlichen Foren werden vergleichend untersucht: zwei Parlamenten (US-Repräsentantenhaus, britisches Unterhaus), zwei 'neuen Medien' (CNN.com, BBC.uk) und zwei 'klassischen' Zeitungen (Guardian, New York Times). Angesichts unzuverlässiger Informationen hinsichtlich des Ausmaßes menschlichen Leids, dessen lokaler Kontexte und Ursachen, so wird argumentiert, ist die Völkergemeinschaft dringend auf glaubwürdige Informationen und Interpretationen angewiesen - Informationen darüber, was diese Ereignisse für sie selbst hinsichtlich ihrer eigenen Kapazitäten und Pflichten bedeuten. Internationale und nichtstaatliche Akteure werden so zu integralen Bestandteilen verschiedener politischer Arenen, zu epistemischen Autoritäten ('Experten'), die den Mangel an ausreichendem Faktenwissen der Journalisten, Politiker und der Öffentlichkeit kompensieren. Darüber hinaus verleiht der Ruf humanitärer Organisationen als moralischem 'Weltgewissen' entsprechenden Appellen den Impetus einer autoritativen Definition von Verantwortung. Indem man die Art und Weise betrachtet, wie auf internationale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen verwiesen wird, so die These, lässt sich deren Akkumulation an 'symbolischer Macht' untersuchen." (Autorenreferat)
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Band 14, Heft 1, S. 129-164
ISSN: 0946-7165
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Band 14, Heft 1, S. 129-164
ISSN: 0946-7165
This article develops a theoretical-conceptual perspective on the institutional dynamics which began with the creation of international institutions following the Second World War & which may lead to the establishment of a new, normatively significant political order beyond the nation-state. Based upon a diagnosis of the successes & failures of post-World-War institutions, we develop two core hypotheses (including the relevant causal mechanisms) which ascribe central importance to the unintended effects of political intervention. Our first claim is that shifting governance & governing to international institutions results unintentionally in the gradual supra- & transnationalization of politics & policies. Our second claim is that, over time, increased intervention along with the growing significance of trans- & supranational institutions will result in societies becoming more politicized which, in turn, will lead to problems of legitimacy for forms of governance beyond nation-states. Tables, Figures, References. Adapted from the source document.
In diesem Discussion-paper wird das Forschungsprogramm der Abteilung "Transnationale Konflikte und internationale Institutionen" (TKI) vorgestellt. Das Forschungsprogramm richtet den Blick auf eine Entwicklungsdynamik, die durch die Errichtung der internationalen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst wurde und im Ergebnis zu einer politischen Ordnung jenseits des Nationalstaates in einer normativ gehaltvollen Bedeutung führen kann. Im ersten Teil des Papiers werden zunächst die Erfolge und Misserfolge internationaler Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick genommen. Darauf aufbauend werden die beiden zentralen Forschungsthesen des Programms entwickelt. Der ersten These zufolge hat die Verlagerung des Regierens auf internationale Institutionen einen nicht intendierten Trend zur Supra- und Transnationalisierung der politischen Steuerung zur Folge. Die zweite These geht davon aus, dass die zunehmende Eingriffstiefe und der Bedeutungszuwachs von trans- und supranationalen Organisationen im Laufe der Zeit zu einer gesellschaftlichen Politisierung und zu Legitimationsproblemen politischer Steuerung jenseits des Nationalstaats führen. Im letzten Teil des Papiers werden schließlich die geplanten und bereits begonnenen Forschungsprojekte vorgestellt, die die beiden Thesen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung überprüfen. Dabei erheben die einzelnen Projekte nicht den Anspruch, das vorliegende Forschungsprogramm als Ganzes abzubilden. Vielmehr konzentrieren sie sich auf einzelne Aspekte, die jedoch in der Summe empirisch abgestützte Aussagen zu den Kernthesen ermöglichen. ; This discussion paper introduces the new program of the research unit, "Transnational Conflicts and International Institutions" (TKI) at the Social Science Research Center Berlin (WZB). The research program focuses on the developmental dynamics that were initiated with the creation of international institutions following the Second World War and which may lead to the establishment of a new, normatively significant political order beyond the nation-state. The first part of the paper considers the successes and failures of post-World-War-II institutions and, based on these results, develops the two core theses of the program. The first thesis is that the shift of governance and governing to international institutions results in a trend toward the transnationalization or supranationalization of policies, as an unintended side-effect. The second thesis is that the increasing depth of intervention, and the steady accumulation and concentration of power by supranational organizations will, over time, result in the politicizing of society and subsequent problems of legitimacy for forms of governance beyond the nation-state. The final part of the paper discusses the projects that have been initiated in the research unit, or are in the planning stages, each of which analyzes a different aspect of this problem in order to test our main hypotheses. The cumulative research will provide sufficient collective empirical evidence to probe our core theses.
BASE
In: Journal of Computational Finance, Forthcoming
SSRN
In: PNAS nexus, Band 3, Heft 1
ISSN: 2752-6542
Abstract
Computed tomography (CT) imaging of the thorax is widely used for the detection and monitoring of pulmonary embolism (PE). However, CT images can contain artifacts due to the acquisition or the processes involved in image reconstruction. Radiologists often have to distinguish between such artifacts and actual PEs. We provide a proof of concept in the form of a scalable hypothesis testing method for CT, to enable quantifying uncertainty of possible PEs. In particular, we introduce a Bayesian Framework to quantify the uncertainty of an observed compact structure that can be identified as a PE. We assess the ability of the method to operate under high-noise environments and with insufficient data.