EXECUTIVE SUMMARY Germany is one of the few industrialized nations in which the tobacco industry remains a legitimate force in business, government, science and society at large. Though Germany has been an international leader in environmental protection, the German tobacco industry has been successful in preventing the translation of knowledge of the dangers of pollution from secondhand smoke into effective public health policy through a carefully planned collaboration with scientists and policymakers and a sophisticated public relations program which it initiated in the 1970's and has been quietly running ever since. The tobacco industry in Germany founded the Verband der Cigarettenindustrie, a trade association, in 1948. Located in Germany's capital cities in order to as best as possible influence political decisions, the Verband includes all the multinational and national tobacco companies doing businessin Germany (7 in 2006). In Germany, secondhand smoke emerged as a political issue in the early 1970s, but the federal government failed to enact a proposed statutory law on protection from tobacco smoke. To date, there has been no passage of effective legislation for the protection against tobacco in public places. Understanding that secondhand smoke was the crucial issue for the tobacco industry's viability, the Verband engaged the issue long before the German government and the main voluntary health agencies, leading to the industry's continuing success in preventing government action to protect citizens from the toxic chemicals in secondhand smoke. The Verband influenced science and policy by challenging the scientific evidence linking secondhand smoke to disease by conducting or financing research, recruiting independent scientists, influencing high-level working groups and commissions, and by coordinating, sponsoring and participating in scientific conferences. In 1975, the "Research Council Smoking & Health" was created as an advisory body to the scientific department of the Verband to convey the impression that the tobacco industry was committed to objective exploration and further development of its product. Research that was deemed to be too sensitive to be contracted to outside researchers was conducted in a laboratory in Munich, headed by Franz Adlkofer. In 1992, the Research Council was replaced when the Verband created the VERUM foundation with Adlkofer as Scientific and Executive Director. The Medical Action Group on Smoking or Health, a small nongovernmental organization active in the protection of nonsmokers since the 1970s founded by medical scientist Ferdinand Schmidt, made numerous attempts to influence governmental health policy in Germany. The tobacco industry successfully responded by framing the Medical Action Group and Schmidt as out of the mainstream. Probably the most important health authority allied with the tobacco industry from the 1980s onwards was Karl Überla, President of the German Federal Health Office until 1985 and simultaneously head of a private research institute, the GIS, in Munich. In 1982, the Verband contracted with Überla's GIS for a study on "passive smoking and lung cancer." In 1983, a working group on smoking-related cancer risks was set up by the Federal Ministry of Health as part of Germany's contribution to the EU "Europe Against Cancer" program. Of the 24 members the Ministry invited to comprise this working group, at least five individuals, Franz Adlkofer, Dietrich Schmähl, Gerhard Lehnert, Klaus Thurau and Jürgen v. Troschke, had worked for or received funds from the Verband. Overall, the tobacco industry in Germany has been able to maintain a level of respectability that allowed it access to high-level authorities and scientists who either themselves held a policy-relevant office or served on political advisory bodies, including Karl Überla, President of the Federal Health Office, Dietrich Henschler, Chairman of the MAK-commission, and Helmut Valentin, President of the Bavarian Academy for Industrial and Social Medicine. Despite the fact that public attitudes in Germany were very supportive of government action to restrict smoking, the industry worked to cast tobacco control as a serious threat to the European culture that was portrayed as too open, modern and enlightened for such action. Secret tobacco industry polling showed even higher levels of support for smoking restrictions in Germany than in the United States; still, the German tobacco industry portrayed policies protecting workers from secondhand smoke as examples of US extremism. Several unsuccessful efforts to pass non-smoker protection legislation followed in subsequent years, and on October 3, 2002, a revised workplace ordinance took effect that nominally puts the duty on employers to protect their employees from secondhand smoke in the (non-hospitality) workplace; still, the ordinance overall failed to guarantee smokefree workplaces and as of January 2006, the German government had not established any meaningful program to promote implementation and enforcement of the ordinance. In 2003, approximately one-third (32.5%) of Germans were smokers. Recent data shows at least 9 persons die from passive smoking each day in Germany. As this calculation only takes into account frequent domestic exposure of nonsmokers, the actual death toll is likely to be much higher. Still, as of 2006, with few smokefree laws in place, none of the major voluntary health agencies in Germany had continuously made secondhand smoke a major topic. Public health policymaking in Germany remains dominated by tobacco interests. KURZFASSUNG Deutschland ist eines der wenigen industrialisierten Länder in denen die Tabakindustrie heute in derGeschäftswelt sowie vonseiten der Regierung, der Wissenschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen noch als eine legitime Größe angesehen wird. Obgleich Deutschland im Umweltschutz international eine Führungsrolle einnimmt, hat es dieTabakindustrie in Deutschland erfolgreich verstanden, die Umsetzung der Erkenntnisse über die Schädlichkeit des Passivrauchens in wirksame Gesundheitspolitiken zu verhindern. Sie bediente sich hierzu einer sorgfältig geplanten Kollaboration mit Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern, und eines ausgeklügelten PR-Programms das in den 1970er Jahren eingeleitet wurde und seitdem still betrieben wird. Die Branchenorganisation, der Verband der Cigarettenindustrie (VdC, kurz "Verband") wurde im Jahr 1948 von der Tabakindustrie in Deutschland gegründet. Der Verband vertritt sowohl nationale als auch multinationale Tabakkonzerne, die in Deutschland ihre Geschäfte treiben und war bzw. ist in der bundesdeutschen Hauptstadt (Bonn, Berlin) ansässig, um politische Entscheidungen bestmöglich zu beeinflussen. Bereits in den frühen Siebzigerjahren wurde das Thema Passivrauchen in Deutschland zum Politikum, doch die Bundesregierung schaffte es nicht, einen damals existierenden Gesetzesvorschlag für eine Rechtsvorschrift zum Schutz vor Passivrauchen zu erlassen. Vielmehr hat die Bundesregierung es bis heute versäumt, eine wirksame Gesetzgebung zum Schutz vor Tabakrauch im öffentlichen Raum zu erlassen. Aufgrund der Einsicht dass Passivrauchen der entscheidende Faktor für Lebensfähigkeit der Tabakindustrie ist, hat sich der Verband bereits lange vor der Bundesregierung und den wichtigsten Organisationen im Gesundheitswesen und Interessengemeinschaften dieses Thema zu eigen gemacht. Dies hatte zur Folge, dass die Tabakindustrie Regierungshandeln zum Schutz der Bürger vor den giftigen Inhaltsstoffen des Tabakrauchs erfolgreich verhindert hat. Der Verband hat Einfluss auf Wissenschaft und Politik genommen indem er die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang von Passivrauchen und Krankheit bestritten hat, Forschungsarbeiten durchgeführt oder finanziert hat, unabhängige Wissenschaftler rekrutiert hat, Einfluss auf hochrangige Arbeitsgruppen und Kommissionen genommen hat sowie an wissenschaftlichen Tagungen teilgenommen, diese koordiniert oder finanziell gefördert hat. Im Jahr 1975 wurde der "Forschungsrat Rauchen und Gesundheit" gegründet. Er diente der Wissenschaftlichen Abteilung des Verbandes als Beratungsorgan und sollte den Eindruck vermitteln, dass die Tabakindustrie sich der objektiven Erforschung und Weiterentwicklung seines Produktes verschrieben hat. Untersuchungen die als zu heikel galten, um sie an externe Wissenschaftler zu vergeben wurden in einem Labor in München durchgeführt das von Franz Adlkofer geleitet wurde. Im Jahr 1992 wurde der Forschungsrat Rauchen und Gesundheit ersetzt durch die vom Verband gegründete Stiftung VERUM, deren Wissenschaftlicher und Geschäftsführender Direktor wiederum Adlkofer wurde. Der Ärztliche Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit, eine kleine Nichtregierungsorganisation, die seit den 1970er Jahren im Bereich Nichtraucherschutz aktiv ist und von Ferdinand Schmidt gegründet wurde, machte zahllose Versuche, die Regierungspolitik Deutschlands zu beeinflussen. Die Tabakindustrie reagierte darauf- erfolgreich - damit, dass sie den Ärztlichen Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit und Schmidt als jenseits der politischen Mitte darstellte. Vermutlich die wichtigste Autorität im Gesundheitsbereich, die mit der Tabakindustrie seit den 1980er Jahren verbündet war ist Karl Überla, bis 1985 Präsident des Bundesamtes für Gesundheit und zugleich Leiter einer privaten Forschungseinrichtung in München, der Gesellschaft für Information und Statistik in der Medizin (GIS). Im Jahr 1982 nahm der Verband Überla's GIS unter Vertrag für eine Untersuchung über "Passivrauchen und Lungenkrebs". Im Jahr 1983 stellte das Bundesgesundheitsministerium eine Arbeitsgruppe über "Krebsgefährdung durch Rauchen"zusammen, als ein Beitrag vonseiten Deutschlands zum EU-Aktionsprogramm "Europa gegen den Krebs". Von den 24 Mitgliedern, die das Ministerium geladen hatte, hatten zumindest fünf Personen, Franz Adlkofer, Dietrich Schmähl, Gerhard Lehnert, Klaus Thurau und Jürgen v. Troschke für den Verband gearbeitet oder von diesem Finanzmittel erhalten. Im Großen und Ganzen ist es der Tabakindustrie in Deutschland gelungen, einen Grad der Angesehenheit aufrechtzuerhalten, die ihr Zugang zu hochrangigen Autoritäten und Wissenschaftlern verschaffte, die entweder selbst politikrelevante Ämter innehatten oder die als Sachverständige oder Mitglieder von wissenschaftlichen Beiräten direkten Zugang zur Politik hatten. Beispiele hierfür sind Karl Überla, Präsident des Bundesgesundheitsamtes, Dietrich Henschler, Vorsitzender der MAK-Kommission, und Helmut Valentin, Präsidentder Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin sowie der Bayrischen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin. Trotz der Tatsache, dass die Einstellung der deutschen Bevölkerung Einschränkungen des Rauchens deutlich unterstützt, war die Tabakindustrie bemüht, die Tabakkontrolle als eine ernsthafte Bedrohung für die Europäische Kultur darzustellen, indem diese als zu offen, modern und aufgeklärt für derartige Aktivitätenporträtiert wurde. Ungeachtet der Tatsache, dass Umfragen die von der Tabakindustrie durchgeführt und geheim gehalten wurdenfür Deutschland sogar eine stärkere Befürwortung von Einschränkungen des Rauchens zeigten als in den Vereinigten Staaten, karikierte die Tabakindustrie in Deutschland Maßnahmen zum Schutz der arbeitenden Bevölkerung vor Passivrauch als US-amerikanischen Extremismus. Etliche erfolglose Anläufe zur Verabschiedung eines Nichtraucherschutzgesetzes folgten in den Jahren darauf und am 3. Oktober 2003 trat die novellierte Arbeitsstättenverordnung in Kraft, die die Arbeitgeber nominelldazu verpflichtet, ihre Angestellten am Arbeitsplatz vor dem Tabakrauch zu schützen (ausgenommen sind Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr). Durch diese Verordnung werden jedoch übergreifend keine rauchfreien Arbeitsplätze geschaffen und bis Januar 2006 hatte die Bundesregierung noch kein bedeutsames Programm aufgelegt um die Umsetzung und Vollzug der Verordnung zu fördern. Im Jahr 2003 waren nahezu ein Drittel (32,5%) der deutschen Bevölkerung Raucher, neueste Daten zeigen, dass in Deutschland täglich mindestens neun Menschen an den Folgen des Passivrauchens sterben. Da dieser Berechnung lediglich die häufige Exposition von Nichtrauchern zu Hause zugrunde liegt, ist die wirkliche Zahl der Todesopfer wahrscheinlich deutlich höher. Dennoch garantieren bisher nur wenige Gesetze Rauchfreiheit und auch sonst hat bis heute keine der wichtigsten Gesundheitsorganisation in Deutschland sich kontinuierlich dem Passivrauchen angenommen bzw. dieses zu einem Hauptthema gemacht. Die Gesundheitspolitik wird in Deutschland bis zum heutigen Tag von Tabakindustrieinteressen dominiert.
KRIEGSRÜSTUNG UND KRIEGSWIRTSCHAFT. ANLAGEN ZUM ERSTEN BAND Der Weltkrieg 1914 - 1918 (-) Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft. Anlagen zum ersten Band (1,2) ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([IV]) Titelseite ([V]) Impressum ([VI]) Vorwort. ([VII]) Inhaltsverzeichnis. ( - ) Erster Teil. Dokumente ( - ) A. Die militärische Rüstung des Reiches (Anlagen Nr. 1 bis 67) ([1]) Nr. 1 Militärkonvention zwischen Preußen und dem Königreich Sachsen vom 7. Februar 1867 ([1]) Nr. 2 Auszug aus dem Gesetz betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste vom 9. November 1867 (5) Nr. 3 Auszug aus dem Vertrage betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes vom 23. November 1870. (8) Nr. 4 Auszug aus der Reichsverfassung vom 16. April 1871 (10) Nr. 5 Auszug aus dem Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 1874 (13) Nr. 6 Der Chef des Generalstabes der Armee Generalfeldmarschall Graf v. Moltke an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck (22) [Tabelle]: In Folge gesetzlich bestehnder 20jähriger Dienstpflicht beziffert sich demnach die französische Heeresstärke (22) [Tabelle]: An ausgebildeten Mannschaften exkl. Offizieren verfügt sonach Österreich im gemeinsamen Heer und dessen Reserven über rund (23) [2 Tabellen]: (1)Die frühere Kriegsstärke von wirtschaftlichen Kombattanten und nach Abzug der Ersatz-Truppen betrug (2)Einen Vergleich der vier Militärmächte gibt nachstehende Übersicht: (24) Nr. 7 Der Reichskanzler Fürst von Bismarck an den Kriegsminister General d. Infanterie v. Kameke (26) [Tabelle]: Im Jahre 1879 befanden sich - nur beim preußischen Kontingentsbereich - in den fünf Jahrgängen der Ersatzreserve erster Klasse, der die nicht zum aktiven Militärdienst eingezogenen, im allgemeinen diensttauglichen Mannschaften überwiesen wurden, (27) Nr. 8 Auszug aus dem Gesetz betreffend Änderungen der Wehrpflicht vom 11. Februar 1888 (28) Nr. 9 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Verdy an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck (33) Nr. 10. Der Reichskanzler Fürst von Bismarck an den Kriegsminister General der Infanterie v. Verdy (36) Nr. 11 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Verdy an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck (38) Nr. 12 Rede des Abgeordneten Generalfeldmarschalls Grafen v. Moltke in der Sitzung des Reichstages vom 14. Mai 1890 (43) Nr. 13 Vier Entschließungen der Haushaltskommission des Reichstages vom 16. Juni 1890 (45) Nr. 14 Der Reichskanzler v. Caprivi an den Kriegsminister Generalleutnant v. Kaltenborn-Stachau (45) Nr. 15 Bericht des Bayerischen Militärbevollmächtigten Generalmajors Ritter v. Haag an das Bayerische Kriegsministerium (51) Nr. 16 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Goßler an den Chef des Generalstabes General der Kavallerie Grafen v. Schlieffen (57) Nr. 17 Der Chef des Generalstabes General der Kavallerie Graf v. Schlieffen an den Kriegsminister Generalleutnant v. Goßler (60) [Tabelle]: Nach einer überschläglichen, aus den Mitteilungen des Kriegsministeriums über die Zusammensetzung der Kriegsformationen gefertigten Berechnung ergibt sich für die Reserve-Infanterie-Bataillone der durchschnittliche Fortschritt aus folgenden Zahlen: (64) [Tabelle]: Die Bataillone bestanden: (65) Nr. 18 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Goßler an den Chef des Generalstabes General der Kavallerie Grafen v. Schlieffen (68) Nr. 19 Der Generalquartiermeister im Generalstabe General der Infanterie Oberhoffer an den Kriegsminister General der Infanterie v. Goßler (72) Nr. 20 Der Chef des Generalstabes General der Kavallerie Graf v. Schlieffen an den Kriegsminister General der Infanterie v. Goßler (77) Nr. 21 Denkschrift des Kriegsministers Generals der Infanterie v. Goßler "betreffend die Gesetzesvorlagen zum Herbst 1902" (80) Nr. 22 Der Stellvertretende Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an den Reichskanzler Grafen v. Bülow (84) Nr. 23 Aufzeichnungen des Kriegsministers Generalleutnants v. Einem (85) Nr. 24 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an den Chef des Generalstabes Generaloberst Grafen v. Schlieffen (87) Nr. 25 Der Chef des Generalstabes Generaloberst v. Schlieffen an das Kriegsministerium. (88) Nr. 26 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an den Chef des Generalstabes Generalobersten Grafen v. Schlieffen (90) Nr. 27 Der Chef des Generalstabes Generaloberst Graf v. Schlieffen an das Kriegsministerium (92) Nr. 28 Der Chef des Generalstabes Generalleutnant v. Moltke an das Allgemeine Kriegsdepartement (94) Nr. 29 Der Reichskanzler Fürst von Bülow an den Kriegsminister Generalleutnant v. Einem (95) Nr. 30 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an den Chef des Generalstabes Generalleutnant v. Moltke (96) Nr. 31 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an den Reichskanzler Fürsten von Bülow (98) a) Maschinengewehre. (98) [Tabelle]: Maschinengewehre. (98) b) Umbewaffnung der Feldartillerie. (99) [2 Tabellen]: (1)Es sind zur Zeit umbewaffnet: (2)Die Umbewaffnung der Reserve-Formationen erfolgt: (99) c) Ausgestaltung der Verkehrstruppen. (99) d) Bespannung der schweren Artillerie des Feldheeres. e) Lenkbares Luftschiff. f) Anderweite Uniformierung und Ausrüstung. (100) g) Umbewaffnung der Infanterie mit Gewehr 98. (100) 1. Preußen: (100) 2. Bayern: 3. Sachsen: 4. Württemberg: (101) h) Landesverteidigung. (101) Nr. 32 Der Chef des Generalstabes Generalleutnant v. Moltke an das Kriegsministerium (104) Nr. 33 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Kriegsminister Generalleutnant v. Einem (106) I. Infanterie. (106) II. Kavallerie. (107) III. Feldartillerie. (107) IV. Fußartillerie. (108) V. Pioniere. (109) VI. Train. (109) VII. Verkehrstruppen. (110) VIII. Gliederung der Armee. (111) Nr. 34 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (111) Nr. 35 Der Kriegsminister General der Kavallerie v. Einem an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (114) 1. Was die Verstärkung der Feuerkraft der Infanterie durch Maschinengewehre (114) 2. Von den Hilfswaffen erkenne ich vor allem die Friedensorganisation der Fußartillerie 3. Auch hinsichtlich der Pioniere 4. Beim Train 5. Rechnet man nun für Verstärkung des Personals der Bezirkskommandos (115) 6. Verkehrstruppen verfügbar. (115) [Tabelle]: Als es im Herbst vorigen Jahres zur Ermittlung des Mehrbedarfs für die Reichsfinanzreform notwendig wurde, den Rahmen für die demnächstige Heeresverstärkung in großen Zügen festzulegen, habe ich die Genehmigung Seiner Majestät zu folgenden Vermehrungen bei den Verkehrstruppen erhalten: (115) [Tabelle]: Berechnung. (116) Nr. 36 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (117) Nr. 37 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (118) Nr. 38 Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes Wermuth an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (120) Nr. 39 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (123) Nr. 40 Der General-Inspekteur des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen General der Infanterie Mudra an den Chef des Generalstabes General der Infanterie Moltke (125) Westliches Kriegstheater: (125) Östliches Kriegstheater. (127) Nr. 41 Denkschrift des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements Generalmajors Wandel vom 29. November 1911 (132) Nr 42 Der Reichskanzler Dr. v. Berthmann Hollweg an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (135) Zu Nr. 42 Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes Wermuth an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (135) Nr. 43 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (138) Nr. 44 Der Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg an den Preußischen Kriegsminister und die Staatssekretäre der Reichsämter (141) Nr. 45 Der Staatssekretär des Reichsschatzamts an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (143) Nr. 46 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Staatssekretär des Reichschatzamtes Kühn (144) Nr. 47 Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes Kühn an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (145) Nr. 48 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (146) Nr. 49 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (148) Nr. 50 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (149) Nr. 51 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (150) Nr. 52 Der General-Inspekteur des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen General der Infanterie Mudra an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (152) Nr. 53 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (155) Nr. 54 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (156) Zu Nr. 54 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (158) I. Teil. Die militärpolitische Lage Deutschlands. (158) II. Teil. (168) A. Heeresverstärkung. (168) B. Landesverteidigung. (172) [Tabelle]: Anlage zu Teil I. Vergleich der Streitkräfte Deutschlands, Österreichs und Rumäniens mit denen Frankreichs, Rußlands und der Balkanstaaten. (174) Zu Nr. 54 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements Generalleutnant Wandel (175) Nr. 55 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (175) Nr. 56 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (178) Nr. 57 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (181) Etatserhöhungen. (181) Neuformationen. (183) Nr. 58 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (184) Nr. 59 Der Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen an den Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke (185) Nr. 60 Kaiser Wilhelm II. an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (185) Nr. 61 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (186) Nr. 62 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (188) Nr. 63 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (189) Nr. 64 Aktennotiz des Kriegsministers v. Heeringen (190) Nr. 65 Der Chef des Generalstabes Generaloberst v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (192) Nr. 66 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Falkenhayn an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (193) Nr. 67 Der Chef des Generalstabes Generaloberst v. Moltke an den Reichskanzler Dr. v. Hollweg (196) B. Die wirtschaftliche Rüstung des Reiches (Anlagen Nr. 68 bis 86) (197) Nr. 68 Der Direktor des Militär-Ökonomiedepartements Generalleutnant v. Hartrott und der Wirkliche Geheime Kriegsrat Engelhard an das Allgemeine Kriegsdepartement (197) [Tabelle]: Die Bestände ad a sind nach dem Durchschnitt der Ernteerträge in Preußen für die Jahre 1878/82 (auf Grund der Preußischen Statistik, Heft LXXIII) anzunehmen: (198) I. Im Allgemeinen. (198) [2 Tabellen]: (1)Nach den Ermittlungen der Preußischen Statistik berechnet sich der Ernteertrag nach dem Durchschnitt der Jahre 1878/1882 auf den Kopf der Bevölkerung pro Jahr: (2)Es entfallen also aus der eigenen Produktion des Landes pro Tag auf den Kopf der Bevölkerung - ohne Unterschied des Lebensalters bzw. der Konsumtionsfähigkeit - (198) II. Im Einzelnen. (200) 1. Vieh. (200) 2. Brotmaterial. (201) 3. Gemüse. (201) 4. Kaffee. (202) 5. Hafer. (202) Nr. 69 Vereinbarung zwischen dem Preußischen Kriegsministerium und dem Österreichisch-Ungarischen Reichskriegsministerium vom 10. Mai 1892 (204) Nr. 70 Der Staatssekretär des Reichsmarineamts Admiral v. Tirpitz an den Kriegsminister Generalleutnant v. Einem (205) Nr. 71 Der Österreichisch-Ungarische Reichskriegsminister Feldzeugmeister Ritter v. Pitreich an den Preußischen Kriegsminister Generalleutnant v. Einem (207) Nr. 72 Der Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. van Borght an den Staatssekretär des Innern Dr. Grafen v. Posadowsky-Wehner (208) Nr. 73 Gutachten des Preußischen Statistischen Landesamts vom Juni 1906, erstatter von Professor Dr. Ballod (213) [Tabelle]: Was das eingeführte Futtergetreide anlangt, so kann es zum Teil durch die Verzehrung eines Teiles des Viehstandes gespart werden. (215) Nr. 74 Der preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten v. Podbielski an den Staatssekretär des Innern Dr. Grafen v. Posadowsky-Wehner (217) Nr. 75 Der Staatssekretär des Reichsmarineamts Admiral v. Tirpitz an den Staatssekretär des Innern Dr. Grafen v. Posadowsky-Wehner (218) Zu Nr. 75 Untersuchung des Reichmarineamts (219) [Tabelle]: Eine für das Reichs-Marine-Amt angestellte Untersuchung hat ergeben, daß ein verhältnismäßig geringer Teil des im Lande erzeugten Getreides heute den Eisenbahnbezirk, in welchem es angebaut wird, verläßt. (222) [Tabelle]: Die Zufuhren hauptsächlicher Textilrohstoffe betrugen: (223) Nr. 76 Der Chef des Generalstabes General der Infanterie v. Moltke an das Kriegsministerium (224) Nr. 77 Der Kriegsminister Generalleutnant v. Einem an das Reichsamt des Innern (224) Nr. 78 Der Direktor des Armeeverwaltungsdepartements Generalmajor Staabs an den Kriegsminister General der Infanterie v. Heeringen (226) I. Bedarf im Frieden und seine Deckung. (226) 1. Im allgemeinen. 2. Statistische Nachweisungen. (226) 3. Ernteerträge. (226) 4. Einfuhr und Ausfuhr. (227) 5. Einfuhrscheine. (228) 6. Die Mehreinfuhr nach dem Monatsbedarf berechnet. (229) a) Brotgetreide, Futtermittel. b) Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Reis. c) Fleisch. (229) II. Bedarf Deutschlands im Kriege und seine Deckung. (229) 1. Allgemein. (229) 2. Brotfrucht. (229) 3. Fleisch. 4. Kartoffeln usw. 5. Verlust beim Nachschub. (230) 6. Ausgleich des Mehrbedarfs des Heeres durch Minderbedarf der Bevölkerung. (230) 7. Futtermittel. (231) 8. Berechnung der im ungünstigsten Fall einzuführenden Menge. (232) a) Ausfuhrverbot verringert Mehreinfuhrbedarf. (232) b) Einschränkung der Industrie macht Produkte für Ernährung der Menschen und Tiere frei. (232) c) Einfuhrbedarf zu den verschiedenen Jahreszeiten. (233) [3 Tabellen]: (1)An Brotgetreide hätten Anfang Mai gefehlt (2)ebenso Futtergetreide: (3)Hiernach waren im Frühjahr 1910 vorhanden: (234) 9. Möglichkeit der Einfuhr des Mehrbedarfs. (235) III. Bedarf der Armee im besonderen. (236) IV. Schlußfolgerungen. (238) [Tabelle]: Es fehlen durchschnittlich jährlich: (238) Nr. 79 Der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (239) Zu Nr. 79 Denkschrift des Reichsamts des Innern (240) [Tabelle]: Wir hatten von dieser Frucht nach Jahrhfünften folgende Durchschnittserträge vom Hektar zu verzeichnen: (240) [2 Tabellen]: (1)Seit 1908 haben wir denn auch regelmäßig eine erhebliche Mehrausfuhr an Roggen; es betrug nämlich: (2)Hierbei braucht nämlich auf den Kopf der heimischen Bevölkerung aus dem Auslande nur bezogen zu werden: (241) [Tabelle]: Es betrug der Schweinebestand im Reiche: (242) [3 Tabellen]: (1)So betrug z.B. die Einfuhr von Weizen: (2).,wenn man die Entwicklung unserer Weizenausfuhr berücksichtigt. Diese ist nämlich im gleichen Zeitraume ebenfalls gestiegen, und zwar von: (3)Zieht man die Ausfuhr von der Einfuhr ab, so ergibt sich: (243) [2 Tabellen]: (1)Im Kartoffelbau reicht kein anderes Land an uns heran. So betrug (1910) die Kartoffelernte: (2)Die bisherige Steigerung berechnet sich wie folgt: (245) [Tabelle]: Nach den hier veranstalteten Produktionserhebungen bestanden in der Champagne Kartoffeltrocknungsbetriebe (246) Nr. 80 Der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück an den Staatssekretär der Reichsämter, die Preußischen Staatsminister, den Admiralstab der Marine und den Generalstab der Armee (247) Nr. 81 Der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück und der Staatssekretär des Reichsamts Kühn an den Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg (248) [Tabelle]: Es würde sich demnach um folgende vom Reich aufzubringende Summen handeln: (251) Nr. 82 Denkschrift des Reichsamts des Innern an die Staatssekretäre der Reichsämter, die Preußischen Staatsminister, den Admiralstab der Marine und den Generalstab der Armee (253) Einleitung. (253) [Tabelle]: Die nachstehenden Zahlen zeigen das Wachstum der großen Städte, wie es sich seit dem 1. Dezember 1875 gestaltet hat. Es hatten (254) [Tabelle]: Der Jahresverbrauch pro Kopf ist in Deutschland im Vergleich zu den Jahren 1879 bis 1883 gewachsen bei: (254) 1. Teil. Gang der bisherigen Erörterungen. (255) Als wichtigste Fragen sind folgende im vergangenen Winter erörtert worden: (256) I. Die Frage der Ermittlung der verfügbaren Vorräte. (256) II. Zurückhaltung und Schonung der Vorräte im Mobilmachungsfalle. (257) III. Einfuhr von Getreide und Futtermitteln nach der Mobilmachung. (260) IV. Die Lage der Landwirtschaft im Kriegsfalle. (261) V. Die Lage der Industrie im Kriegsfalle. (262) VI. Besondere Maßnahmen wegen der Ernährung der Bevölkerung in den größeren Gemeinwesen, insbesondere in den Großstädten. (264) VII. Die Aufrechterhaltung des Verkehrs (mit Ausnahme des Personenverkehrs) im Inland im Mobilmachungsfalle. (266) 2. Teil. Vorschläge wegen der weiteren Behandlung der angeregten Fragen. (266) A. Die Ernährungsfrage. (267) B. Die Lage der Industrie im Kriegsfalle. (269) Schluß. (270) Nr. 83 Der Staatssekretär des Reichsamts Kühn an den Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück (271) Nr. 84 Denkschrift des Geheimen Finanzrats Dr. Meydenbauer für den Preußischen Finanzminister Dr. Lentze vom 23. April 1914 (274) Einleitung. (274) [2 Tabellen]: (1)Ein Teil des früher verfütterten Roggens wird in der letzten Zeit durch Futtergerste ersetzt, deren Einfuhr rasch steigt: (2)Ebenso steigt die Einfuhr von Ölkuchen, Mais, Kleie und Ölfrüchten: (275) I. Versorgung mit Brotgetreide im Frieden. (276) II. Versorgung im Kriege. (277) III. Die Lagerung. Geschichtliches. (279) IV. Lagerungsverträge. (281) V. Lagerungsmengen. (282) [2 Tabellen]: (1)Das für die Franzosen traurige Beispiel des Falles von Metz wegen mangelhafter Proviantierung und schließlich auch der Fall von Paris dürfte als Lehre zu dienen haben. (2)Als zu versorgende große Städte in Zuschußgebieten kommen in Frage: (282) VI. Getreidebeschaffung und -kosten. (283) [2 Tabellen]: (1)Schließlich ist die jährliche Ankausprovision (2)Aus vorstehendem ergibt sich (284) VII: Staatsrechtliches. Kostenteilung. (285) VIII. Lagerung von Futtermitteln. (286) IX. Kühlhäuser. (287) Nr. 85 Der Chef des Generalstabes Generaloberst v. Moltke an den Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück (287) Nr 86 Gesetz betreffend statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei vom 20. Mai 1914 (291) C. Die finanzielle Rüstung des Reiches (Anlagen Nr. 87 bis 101) (293) Nr. 87 Der Preußische Finazminister Dr. v. Scholz an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck (293) [2Tabellen]: (1)Am 15. d. M. betrug der Barbestand der Reichsbank (2)am 30. Oktober d. J. befanden sich nach den Ew. pp. voraussichtlich bekannten Mitteilungen des Reichsschatzamts in den bedeutenderen öffentlichen Kassen der größeren Privatinstitute des Reichs (293) Nr. 88 Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Preußischen Staatsministeriums vom 31. Mai 1891 (294) Nr. 89 Der Preußische Finanzminister Dr. Miquel an den Ministerpräsidenten v. Caprivi. (298) Nr. 90 Der Preußische Finanzminister Dr. v. Miquel an Kaiser Wilhelm II. (300) [Tabelle]: Die Reichsbank hatte nach dem Stande vom 15. Oktober d. Js. einen Barbestand (2) (302) Nr. 91 Das Reichsbankdirektorium an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherrn v. Thielmann (304) Nr. 92 Protokoll der Sitzung im Reichsschatzamt vom 1. April 1901 (308) [Tabelle]: Hiernach berechnet sich der Bedarf für das Reichsheer, und zwar: (308) [Tabelle]: Schätzungsweise wird hier eine Summe von 200 000 000 M in Rechnung zu stellen sein. Berücksichtigt man die hiernach verfügbaren Aktivkapitalien, und zwar (309) Nr. 93 Denkschrift des Reichsbankdirektoriums an den Preußischen Staatsminister Freiherrn v. Rheinbaben und an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherrn v. Thielmann vom 19. Juli 1902 (313) [Tabelle]: Der Gesamtbetrag der privaten Guthaben in Paris und den Sukkursalen beziffert sich (317) Anlage A Entwurf eines Gesetzes betr. die Reichskassenscheine und die Noten der Reichsbank (325) Anlage B. Entwurf eines Gesetzes betr. die Reichskassenscheine und die Noten der Reichsbank (325) Nr. 94 Der präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. Koch an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherrn v. Stengel (326) [Tabelle]: Nach den von der Militär- und Marine-Verwaltung aufgestellten Nachweisungen sind zu Zwecken der Mobilmachung und der Kriegführung innerhalb der ersten 30 Tage: (326) [Tabelle]: Der Metallbedarf der Reichsbank beträgt nach dem Ausweise vom 6. Februar 1904: (327) Nr. 95 Der Preußische Finanzminister Freiherr v. Rheinbaben an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherrn v. Stengel (329) Nr. 96 Das Reichsbankdirektorium an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherrn v. Stengel (331) [Tabelle]: Das zum Vergleich herangezogene Portefeuille der Banque de France im Jahre 1870 betrug: (335) Nr. 97 Protokoll des kronrats vom 13. Februar 1906 (336) [Tabelle]: Finde er die Zustimmung des Parlaments, so würde die Situation etwa folgende sein: (339) Nr. 98 Der präsident des Reichsbankdirektoriums Havenstein an den Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydow (342) [2 Tabellen]: (1)Tatsächlich hat sich während der beiden letzten Dezemberwochen die Wechsel- und Lombardanlage (2)der aus der Reichsbnak entnommene, in dem Abfluß des Metalls und in der Zunahme des Notenumlaufs zum Ausdruck gelangende Mehrbedarf an Barzahlungsmittel belief sich während des gleichen Zeitraumes (342) Nr. 99 Der Staatssekretär des Reichsschatzamts Wermuth an kaiser Wilhelm II. (343) Nr. 100 Der Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg an Kaiser Wilhelm II. (346) Nr. 101 Die für die finanzielle Mobilmachung vorbereiteten Gesetzentwürfe. (347) a. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1914 (347) [Tabelle]: Nachtrag zum Reichshaushaltsetat für das Rechungsjahr 1914. (348) b. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Ergänzung der Reichsschuldenordnung (348) c. Entwurf eines Darlehenskassengesetzes (349) d. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Reichskassenscheine und die Banknoten e. Entwurf eines Gesetzes betreffend Änderung des Münzgesetzes (353) f. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Abänderung des Bankgesetzes (354) Zweiter Teil. Anhang zur militärischen Rüstung des Reiches. Die Entwicklung der Waffengattungen im Rahmen der deutschen Heeresorganisation ([355]) I. Von der Reichsgründung bis zum Jahre 1888. Zu Text-Band Kapitel I. Hierzu Tabellen 1 bis 4 und 20, Skizze a. ([357]) Infanterie (Jäger). ([357]) Kavallerie. (359) Artillerie. (360) Technische Truppen (Ingenieur- und Pionierkorps, Eisenbahn-, Telegraphen- und Luftschiffertruppen). (363) Train. (367) II. Von 1888 bis zur Jahrhundertwende. Zu Text-Band Kapitel II. Hierzu Tabellen 5 bis 10, 20 und Skizze b und c. ([369]) Infanterie (Jäger). ([369]) Kavallerie. (371) Feldartillerie. (374) Fußartillerie. (377) Pioniere und technische Truppen (382) Train. (386) III. Von der Jahrhundertwende bis zum Jahre 1911. Zu Text-Band Kapitel III. Hierzu Tabellen 10 bis 13 und 20, Skizze c. ([388]) Infanterie (Jäger), Maschinengewehrtruppen. ([388]) Feldartillerie. (393) Fußartillerie. (396) Ingenieur- und Pionierkorps. (402) Verkehrstruppen. (407) IV. Von 1912 bis 1914. Zu Text-Band Kapitel IV. Hierzu Tabellen 14, 16 bis 18 und 20, Skizze d. ([419]) Infanterie (Jäger) und Maschinengewehrtruppen. ([419]) Kavallerie. (424) Feldartillerie. (426) Feldartillerie. (429) Pioniere. (432) Verkehrstruppen. (435) [Tabelle]: An Geldmitteln waren für das Militär-Flugwesen verausgabt worden: (441) Train. (443) Dritter Teil. Tabellen und Skizzen zur militärischen Rüstung des Reiches ([420]) Tabelle 1. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1875. (Hierzu Skizze a.) ([422]) [Tabelle]: A. Gliederung. (450 - 451) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (452) Tabelle 2. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1882. (Hierzu Skizze a.) ([453]) [Tabelle]: A. Gliederung. (454 - 455) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (456) Tabelle 3. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1888. (Hierzu Skizze a.) ([457]) [Tabelle]: A. Gliederung. (458 - 459) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (460) Tabelle 4. Das Deutsche Heer in der Kriegsformation nach dem Stande vom Jahre 1888. ([461]) A. Feldheer. (462) B. Besatzungsheer. C. Gesamtkriegsstärke. (464) Tabelle 5. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande von Anfang 1890. (Hierzu Skizze b.) ([465]) [Tabelle]: A. Gliederung. (466 - 467) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (468) Tabelle 6. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Herbst 1890. (Hierzu Skizze b.) ([469]) [Tabelle]: A. Gliederung. (470 - 471) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (472) Tabelle 7. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1893. (Hierzu Skizze b.) ([473]) [Tabelle]: A. Gliederung. (474 - 475) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (476) Tabelle 8. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1898. (Hierzu Skizze b.) ([477]) [Tabelle]: A. Gliederung. (478 - 479) B. Truppenetatstärken. C. Gesamtfriedenstärke (Etatstärke). (480) [Tabelle]: Tabelle 9. Das Deutsche Heer in der Kriegsformation nach dem Stande vom Jahre 1898. ( - ) Tabelle 10. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1902. (Hierzu Skizze c.) ([481]) [Tabelle]: A. Gliederung. (482 - 483) B. Truppenetatstärken. (484) C. Gesamtfriedensstärke (Etatstärke). (485) [Tabelle]: Tabelle 11. Das Deutsche Heer in der Kriegsformation nach dem Stande von 1902. ( - ) Tabelle 12. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Jahre 1910. (Hierzu Skizze c). ([487]) [Tabelle]: A. Gliederung. (488 - 489) B. Truppenetatstärken. (490) C. Gesamtfriedensstärke (Etatstärke). (491) [Tabelle]: Tabelle 13. Das Deutsche Heer in der Kriegsformation nach dem Stande von 1910. ( - ) Tabelle 14. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Herbst 1911. (Hierzu Skizze c.) ([493]) [Tabelle]: A. Gliederung. (494 - 495) B. Truppenetatstärken. (496) C. Gesamtfriedensstärke (Etatstärke). (497) Tabelle 15. Übersicht über das militärische Kräfteverhältnis zwischen Dreibund und Entente nach dem Stande von 1911. (498) [2 Tabellen]: (1)I. Friedensstand (ohne Kolonialtruppen). (2)II. Kriegsstand (ohne Kolonialtruppen) (498) Tabelle 16. Das Deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande vom Herbst 1912. (Hierzu Skizze d.) ([499]) [Tabelle]: A. Gliederung. (500 - 501) B. Truppenetatstärken. (502) C. Gesamtfriedensstärke (Etatstärke). (503) Tabelle 17. Das deutsche Heer in der Friedensorganisation nach dem Stande von 1913/1914. (Hierzu Skizze d.) ([505]) [Tabelle]: A. Gliederung. (506 - 507) B. Truppenetatstärken. (508) [Tabelle]: Tabelle 18. Das Deutsche Heer in der Kriegsformation bei Ausbruch des Weltkrieges. ( - ) C. Gesamtfriedensstärke (Etatstärke). (509) Tabelle 19. Übersicht über das militärische Kräfteverhältnis zwischen den Mittelmächten und der Entente nach dem Stande von 1914 (Kriegsbeginn). (510) [2 Tabellen]: (1)I. Friedensstand (ohne Kolonialtruppen). (2)II. Kriegsstand (ohne Kolonialtruppen). (510) Tabelle 20. Überblick über die Entwicklung der Kriegsetatstärken der wichtigeren Truppeneinheiten in der Kriegsformation des Deutschen Heeres. ([511]) Vorbemerkungen: ([511]) [Tabelle]: 1. Infanterie. (512) [Tabelle]: 1a. Maschinengewehrtruppen. (513) [Tabelle]: 2. Kavallerie. (514) [Tabelle]: 3. Feldartillerie. (515) [Tabelle]: 4. Fußartillerie. (517) [Tabelle]: 5. Pioniere. (520) [Tabelle]: Telegraphentruppen. (522) [Tabelle]: 7. Luftschiffertruppen. (524) [Tabelle]: 8. Fliegertruppen. (525) [Tabelle]: 9. Eisenbahntruppen. (525) [Tabelle]: 10. Kraftfahrtruppen. (527) [Tabelle]: 11. Train- und Etappen-Formationen. (528) [Tabelle]: Tabelle 21. Der Rüstungshaushalt der europäischen Mächte in der Zeit von 1902 bis 1913. (530) [Karte]: Skizze: A. Die Korpsbezirke des Deutschen Reiches im Jahre 1875. (531) [Karte]: Skizze: B. Die Korpsbezirke des Deutsche Reiches im Jahre 1890. (532) [Karte]: Skizze: C. Die Korpsbezirke des Deutsche Reiches im Jahre 1900. (533) [Karte]: Skizze: D. Die Korpsbezirke des Deutsche Reiches im Jahre 1912. (534) Einband ( - ) Einband ( - )
(Schlagworte: 19. Jahrhundert, Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion, landwirtschaftliche Revolution, Agrarrevolution, landwirtschaftliche Statistik, Anbau- und Erntestatistik, Nutztierhaltung, Westfalen, Preußische Provinz Westfalen, Primärsektor)
Einleitende Bemerkungen Das von 2001 bis 2005 von der DFG geförderte Projekt 'Preußische Agrarstatistik, Provinz Westfalen' wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Fischer und Prof. Dr. Heinrich Volkmann durchgeführt. Bearbeiter des am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin angesiedelten Projektes war Dr. Meinolf Nitsch, der den größten Teil der Daten erhoben und in tabellarischer Form aufbereitet hat. Frau Dr. Rita Gudermann hat schließlich das Projekt zu Ende geführt, da Herr Dr. Nitsch aufgrund einer Erkrankung nicht weiter an der Bearbeitung teilnehmen konnte. Der Band war ursprünglich für die Reihe "Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik" (Hrsg.: Wolfram Fischer, Franz Irsiegler, Karl Heinrich Kaufhold und Hugo Ott) vorgesehen und ist daher in seiner Struktur und seinem Gehalt an den Bänden dieser Reihe angepaßt. Er erscheint aufgrund der Unterstützung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster außerhalb der Reihe.
Gegenstand der Studie Im Zusammenhang mit den tiefgreifenden Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktion (neue Kulturpflanzen und Tierrassen, größere Anbauflächen, andere Anbaumethoden, Produktion für den Markt) durchlief die deutsche Landwirtschaft im 19. Jahrhundert eine starke Steigerung ihrer Produktivität. Um Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des agrarischen Sektors beantworten zu können, wird eine verlässliche Datenbasis benötigt. Mit der vorliegenden Agrarstatistik Westfalens für das 18. Und 19. Jahrhundert wird ein umfassendes statistisches Grundlagenwerk für die Forschung zur Verfügung gestellt. "Es enthält bisher überwiegend unveröffentlichtes Zahlenmaterial auf der Ebene einzelner weltlicher und geistlicher Herrschaften und ihrer Verwaltungseinheiten vor 1815 sowie der preußischen Provinz Westfalen mir ihren Regierungsbezirken und Kreisen. Aufgenommen wurden Zahlen zu den landwirtschaftlichen Betrieben und zur in diesen Betrieben tätigen Bevölkerung, zur Bodennutzung, zur Anbau- und Erntestatistik, zur Viehhaltung sowie zu Löhnen und Preisen. Nützliche quantitative Informationen, die diesen Gruppen nicht zuzuordnen waren, wurden in einem Anhang zusammengestellt. … Die Kriterien der Bearbeitung (des statistischen Materials) lehnen sich an das von 1981 bis 2005 von der DFG geförderten Schwerpunktprogramm 'Historische Statistik' an. Damit die Daten einem großen Nutzerkreis für verschiedene Forschungsaufgaben zur Verfügung stehen können, wurden sie so quellennah wie möglich belassen. (Es wurden keine Schätzungen für fehlende Werte vorgenommen.)" Nitsch, Gudermann (2009),S. 2. Trotz der durch die Quellensituation bedingten Lücken sowie regionalen und thematischen ungleich dokumentierten landwirtschaftlichen Verhältnisse liegt ein statistisches Kompendium mit Material aus der Zeit der beginnenden amtlichen Statistik vor, das der weiteren Forschung nach den Auswirkungen der Agrarrevolution auf Besitzverhältnisse, Sozialstruktur und Produktivität dienlich ist. Durch Langzeitvergleiche lassen sich wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Agrarreformen analysieren und es kann festgestellt werden, inwiefern landwirtschaftliche Intensivierungen und Marktintegration bereits schon vor den Agrarreformen stattgefunden haben.
Zeit und Ort der Untersuchung: Untersuchungszeitraum ist die Periode vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1889, in der sich der Umbruch von der feudalen, ständisch geprägten Landwirtschaft zur industriellen Produktionsweise vollzog. Anfangs- und Endpunkt der Untersuchung wurden zudem durch die Quellensituation vorgegeben, da außer den Preisreihen zu Grundnahrungsmitteln eine breitere quantitative Überlieferung zur Landwirtschaft erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts verfügbar ist. Daher deckt sich der Untersuchungszeitraum mit der Periode der beginnenden und sich konsolidierenden amtlichen Statistik, für die schließlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Methoden der systematischen Erhebung, Bearbeitung und Publikation der quantitativ erhebbaren Verhältnisse in der Landwirtschaft herausgearbeitet und angewendet wurden.
Geografische Beschreibung des Untersuchungsraumes: Der Raum Westfalen umfasst ca. 30000 Quadtratkilometer und ist durch vier große Naturlandschaften geprägt: der nördliche Teil der Provinz mit dem westfälischen Tiefland, die westfälische Bucht mit dem Münsterland, das Weserbergland, und schließlich das Südergebirge in der südlichen Spitze Westfalens. Während der nördliche Zipfel der Provinz Westfalen eine vom Meeresklima bestimmte Geest-Landschaft mit sandigen aber auch undurchlässigen Böden, so dass es auch zur Bildung von Mooren kam. Die westfälische Bucht mit dem Münsterland ist geprägt durch zum Teil lehmige Sande im Westen und Nordosten sowie fruchtbaren Lössboden im Süden (z.B. Emscherland). Schwere, undurchlässige Kleiböden finden sich im Kernmünsterland. Das Weserbergland ist eine Hügellandschaft mit fruchtbaren Mulden, so dass eine Vielfalt von Kleinlandschaften entstehen konnte. Die Böden sind kalkhaltig. Das Südergebirge setzt sich zusammen aus dem Siegerland und verschiedenen Teilen des Sauerlands. Die Höhenzüge erreichen eine durchschnittliche Höhe von 400 Metern, im Hochsauerland von über 800 Metern und wechseln mit tief eingesunkenen Flusstälern. Kalkarme Lehm- und Sandböden herrschen vor. Die Bodenformen und der Mangel an großen schiffbaren Flüssen waren ausschlaggebend für die Lage Westfalens im Verkehrssystem: Die vom großen Frankfurter Verkehrsfeld ausgehenden Handelswege führten an den westfälischen Gebirgen vorbei zu den holländischen und deutschen Küsten. Stattdessen entwickelte sich ein starker Binnenverkehr in west-östlicher Richtung (Rheine-Osnabrück-Minden und Essen-Dortmund-Soest-Paderborn) sowie zwischen der flämisch-holländischen Küste und dem östlichen Westfalen. Bedeutende Städte entstanden entlang dieser Verkehrsachsen. Entsprechend den naturräumlichen Verhältnissen bildeten sich sehr unterschiedliche Wirtschaftsregionen aus, in denen neben landwirtschaftlich geprägten Regionen sich auch Gewerbegebiete herausbildeten. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Industrialisierung und Verstädterung zu einem starken Anwachsen der Ruhrgebietsregion.
Politische Beschreibung des Untersuchungsraumes: Die politischen Grenzen des Raumes Westfahlen haben sich häufig geändert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts ist das Gebiet durch eine starke territoriale Zersplitterung gekennzeichnet. Um 1800 liegt noch eine Vielfalt geistlicher und weltlicher Herrschaftsgebiete vor. Entsprechend groß war die Vielfalt rechtlicher Strukturen. Etwa zwei Drittel der Fläche nahmen die geistlichen Territorien mit bis zu 90% katholischer Bevölkerung ein, unter denen wiederum die Fürstentümer Münster und Paderborn sowie das Herzogtum Westfalen und das Vest Recklinghausen die größten waren. Zu Preußen gehörten dagegen die mehrheitlich protestantischen Gebiete (Fürstentum Minden, Grafschaften Ravensgburg, Lingen, Tecklenburg und Mark). Bei den übrigen Territorien handelte es sich um Kleinstaaten. Nach den Befreiungskriegen von der französischen Herrschaft gewann Preußen zu seinem westfälischen Besitz den größten Teil des übrigen Kulturraumes Westfalens dazu und es wurde die Provinz Westfalen gebildet (1815). Preußen integrierte die unterschiedlichen Verwaltungssysteme der hinzugekommenen Gebiete in ein einheitliches Verwaltungssystem, wobei die Statistik als Hilfswissenschaft einen wichtigen Beitrag leistete. Preußen gliederte die Provinz in drei Regierungsbezirke (Münster, Minden, Arnsberg). Die Regierungsbezirke wurden wiederum in 34 Kreise unterteilt. Damit war eine konsequente staatliche Verwaltungseinheit eingeführt worden. Von 1832 bis 1967 blieben die Kreise konstant, was für statistische Vergleiche von Bedeutung ist.
Quellenproblematik: Sieht man von den weiter zurückreichenden Preisreihen für Grundnahrungsmitteln - vor allem für Getreide - ab, setzt eine breitere quantitative Überlieferung zur landwirtschaftlichen Bevölkerung, zu ihren Eigentumsverhältnissen und ihrer Landausstattung erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ein. Quantitative Angaben zur Entwicklung der Landwirtschaft von sehr unterschiedlicher Qualität finden sich verstreut in Publikationen und Archivalien verschiedenster Herkunft. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden in zunehmend größerer Zahl in Preußen statistisch-topographische Beschreibungen der Kreise und Regierungsbezirke angefertigt. Allerdings kann das in diesen Beschreibungen verstreute Zahlenmaterial nur selten für eine fundierte statistische Analyse herangezogen werden. Die statistischen Angaben lassen sich nur eingeschränkt vergleichen. Nicht nur sind die Beschreibungen von sehr unterschiedlicher Qualität, es liegen ihnen oft unterschiedliche Stichjahre, Maße und Gewichte zugrunde. Daher wurden diese Berichte nur zum Teil in das vorliegende statistische Kompendium mit einbezogen, sofern es sich um zusammenfassende Darstellungen handelte. Herausgegebene Zeitschriften, wie z.B. das 'Westphälische Magazin zur Geographie, Historie und Statistik', die 'Mittheilungen des Statistischen Bureaus' in Berlin, oder die 'Tabellen und amtlichen Nachrichten über den Preußischen Staat', publizierten in den regelmäßig erschienenen Ausgaben statistisches Material zur Land- und Forstwirtschaft, wodurch diese Periodika zu einer bedeutende Quelle für die vorliegenden Arbeit wurden. Wichtige Quellenbestände für die Zeit vor der Gründung des Statistischen Büros in Berlin konnten die Primärforscher in den Archiven ausfindig machen. Es handelt sich hierbei um die Akten der Ministerien für Landwirtschaft und Finanzen sowie der preußischen Ober- und Regierungspräsidien, die zum größten Teil im Geheimen Staatsarchiv in Berlin und im westfälischen Staatsarchiv in Münster liegen. In den 1870er und 1880er Jahren finden die reichseinheitlich strukturierten landwirtschaftlichen Berufs- und Betriebszählungen statt und liefern vergleichbares, einheitlich erfaßtes statistisches Material.
Hauptaufgabe der Bearbeiter der vorliegenden Studie war es, das verstreute statistische Material aus den unterschiedlichen Quellen der geistlichen und weltlichen Grundbesitzer und ihrer Verwaltungseinheiten, der erfaßten amtlichen Daten durch die Regierungsbezirke und die Provinz sowie aus den Berufs- und Betriebszählungen zusammenzutragen, auf Zuverlässigkeit zu prüfen und auszuwählen und das brauchbare statistische Material in eine benutzerfreundliche Form zu bringen. Ein vollständiges, die Region, die Zeit und die Sachgebiete abdeckendes Kompendium konnte jedoch dabei nicht entstehen. Lange zusammenhängende Reihen sind selten. Auch thematische und regionale Ungleichgewichte konnten nicht vermieden werden.
Die Hauptschwierigkeit in der Zusammenstellung des verstreuten und überwiegend inkongruenten statistischen Quellenmaterials entstand durch die unterschiedlichen Erhebungsmethoden, die den Vergleich zwischen den verschiedenen Berichtsjahren sowie zwischen den Regionen erschwerten. "Gerade die großen Disparitäten des Zahlenmaterials sind es schließlich gewesen, die eine erfolgreiche Bearbeitung und Zusammenstellung der deutschen Agrarstatistik bisher verhindert haben. So differieren Erhebungszeitpunkte und –orte, Maße und Gewichte sowie die den Erhebungen zugrundeliegenden Definitionen und Verfahrensweisen. Hinzu kommen Verschiebungen der administrativen Grenzen sowie die Probleme der bei den ländlichen Betrieben dieser Zeit so gut wie immer fehlenden Buchführung. Deshalb beruht ein großer Teil der älteren Daten auf Schätzungen." Nitsch, Gudermann, 2009, S. 15. Im Laufe der Erhebungen wurden die Erfassungsmethoden anspruchsvoller und entwickelten sich vom schlichten Zählen hin zu zuverlässigen Katasteraufnahmen mit Bonitierung der Böden (=Einteilung der Böden in Klassen der Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit) sowie der regelmäßigen Erhebung von Anbau und Ertrag. Mit dem Ziel übersichtliche Tabellen mit vergleichbarem Zahlenmaterial zu schaffen, sind die Angaben vereinheitlicht bzw. auf moderne Maße und Gewichte umgerechnet worden. "Der Akribie von Meinolf Nitsch ist es zu verdanken, dass den Zeitgenossen eine Reihe von Rechenfehlern nachgewiesen werden konnten, … . Wo sie offensichtlich waren, wurden sie für die vorliegende Publikation stillschweigend korrigiert. Auf schwerwiegendere Abweichungen wird in den Anmerkungen hingewiesen. Leider ließen sich jedoch nicht alle Unstimmigkeiten … korrigieren. " S. 15
Der Datenteil der Studie gliedert sich in die folgenden Bereiche auf:
Erhoben wurden statistische Daten zu folgenden Bereichen: - die Sozial- und Betriebsgrößenstruktur, - das Kulturartenverhältnis, also das Verhältnis der Äcker, Wiesen, Weiden, Öd- und Unland zueinander, - die Anbau- und Erntestatistk, - die Viehbestandsstatistik, - die Löhne und Preise und schließlich - Börsenkurse für Agrarprodukte in Minden, Münster, Paderborn und Dortmund.
Für HISTAT sind die Statistiken, die als Zeitreihen vorliegen, aufbereitet worden und unter dem Thema 'Produktion: Land- und Forstwirtschaft' für den Download bereitgestellt. Die Daten sind wie folgt untergliedert:
A. Sozialstruktur und Betriebsgrößenstruktur
A.1 Fläche und Bevölkerung der Kreise der Provinz Westfalen 1818-1871 A.2 Bevölkerung des Fürstentums Minden 1722-1792 A.3 Anzahl der Hufen, Dörfer, Feuerstellen, Ziegeleien und Teeröfen in den Kreisen der Grafschaft Minden 1795-1801 A.4 Betriebsgrößenstruktur (Zahl der Betriebe und Flächen) nach Regierungsbezirken für 1849, 1852, 1855, 1858.
B. Kulturverhältnisse
B.1 Prozentuales Verhältnis der Kulturarten in der Provinz Westfalen 1815-1883 B.2 Entwicklung der Bodennutzung in der Provinz Westfalen in Prozent seiner Gesamtfläche, 1815, 1849, 1864, 1913. B.3 Anbau der Kulturpflanzen in der Provinz Westfalen in Prozent der Ackerfläche, 1815, 1883, 1893, 1913.
C. Anbau- und Erntestatistik, Viehbestand
C.1 Aussaat und Ernteerträge
C.1.1 Aussaatmengen in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795, 1796, 1797, 1799, 1800, 1801, 1804. C. 1.2 Fruchterträge in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten "Mittelwerternte", 1846-1873. C. 1.3 Fruchterträge der Provinz Westfalen insgesamt als Abweichung von einer = 100 gesetzten "Mittelwerternte", 1868-1877. C. 1.4 Stroherträge in der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten "Mittelwerternte", 1850-1860. C. 1.5 Fruchtgewicht in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1848-1858. C. 1.6 Fruchtertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872. C. 1.7 Strohertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872. C. 1.8 Gesamtertrag der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903. C. 1.9 Hektarerträge der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903. C. 1.10 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Minden, 1878-1882. C. 1.11 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1878-1882. C. 1.12 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg, 1878-1882.
C.2 Viehbestand
C.2.1 Anzahl der Schafte sowie Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1730-1786. C.2.2 Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1756-1786. C.2.3.1 Anzahl der Schafe in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798. C.2.3.2 Wollproduktion in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798. C.2.4 Anzahl der Schafe und Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1788-1799. C.2.5 Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795-1804. C.2.6 Viehbestand in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1816-1825. C.2.7 Viehbestand in den Kreisen der Provinz Westfalen, 1828-1883. C.2.8 Durchschnittsgewicht des Schlachtviehs in Preußen und im Deutschen Reich, 1809-1905.
D. Löhne und Preise
D.1 Löhne
D.1.1 Tagelohnsätze für Waldarbeiter in den preußischen Staatsforsten der Provinz Westfalen, 1800-1879. D.1.2 Ländliche Tagelöhne in Zehnjahresdurchschnitten, umgerechnet in Roggenwerte, in den Regierungsbezirken Minden, Münster und Arnsberg, 1811-1850.
D.2 Preise
D.2.1 Jahresdurchschnittspreise
D.2.1.1 Martini-Marktpreise für Getreide in Münster pro Münsterische Malter, 1811-1850. D. 2.1.2 Kornpreise im Fürstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg, 1638-1747. D. 2.1.3 Martini-Marktpreise für Roggen in Minden-Ravensburg und im Paderborner Land, 1765-1850. D. 2.1.4 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1692-1794.
D. 2.1.5 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1806-1883. D. 2.1.6 Jahresdurchschnittspreise von Agrarprodukten in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund, 1816-1871.
D.2.2 Monatspreise
D.02.02.01 bis D.02.02.14 Monatspreise von Agrarprodukten je Regierungsbezirk und nach Regierungsbezirken und Kreisen (1819-1834) [insgesamt 14 Tabellen]
D.02.02.15 bis D.02.02.22 Monatspreise von Agrarprodukten als Durchschnittspreise der Märkte in den verschiedenen Städten (1866-1872) [insgesamt 8 Tabellen]
D.02.02.23 bis D.02.02.26 Börsenkurse für landwirtschaftliche Produkte in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund(1876-1880). [insgesamt 3 Tabellen]
Dieses Buch, das die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V. anlässlich ihres 40. Jubiläums herausgibt, gibt einen Überblick über die wichtigsten kirchenpolitischen Erfolge der HuK seit ihrer Gründung auf dem Kirchentag 1977 in Berlin. Sie zeichnet die Beteiligung der HuK an gesellschaftspolitischen Diskussionen und kirchenpolitischen Debatten nach und vergleicht sie dabei mit anderen LSBT*-Gruppen und -Netzwerken. Überdies gibt der Band anhand verschiedener Lebensgeschichten Einblick in das Verhältnis zwischen homosexueller Veranlagung und christlichem Glauben in unterschiedlichen kirchlichen Kontexten.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Metadata annotation guarantees sustainability of research data as it ensures their long-term findability, accessibility, interoperability and reusability. Within the Helmholtz Association, the Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) coordinates the mission to enrich Helmholtz-based research data with metadata by providing (information about) technical solutions, consultations and ensuring uniform scientific standards for the use of metadata.
In 2021 HMC conducted its first community survey to align its services with the needs of Helmholtz researchers. A question catalogue, with 49 (sub-)questions based on an expertise-adaptive approach, was designed and disseminated among researchers in all six Helmholtz research fields. 631 completed survey replies were obtained for analysis.
The HMC Community Survey 2021 provides insight into the management of research data as well as the data publication practices of researchers in the Helmholtz Association. The characterization of research-field-dependent communities will enable HMC to further develop targeted, community-driven support for the documentation of research data with metadata.
KÄMPFER AN VERGESSENEN FRONTEN Kämpfer an vergessenen Fronten ( - ) Einband ( - ) [4 Abb.]: Die großen Gegenspieler im Geheimdienst (1)Oberst Nicolai Chef des deutschen Nachrichtendienstes (2)Oberst Ronge Chef der Nachrichtenabteilung des k. u. k. Armeeoberkommandos und des Evidenzbüros des Generalstabes (3)Colonel Hivert vom "Deuxième bureau" Paris (4)Admiral Sir Reginald Hall Chef des "Special Department" im "Secret service" London ([2]) Titelseite ([3]) Impressum ([4]) Inhaltsverzeichnis ([5]) Der Krieg in den Kolonien. Aus dem Seekrieg. Helden der Luft. ([5]) Aus dem Geheimdienst. ([6]) Kunstdruck-Tafeln ([7]) Verzeichnis der Tiefdruck-Tafeln ([8]) Vorwort ([9]) Benutzte Literatur. (10) Der Krieg in den Kolonien (11) 1. Kapitel Lettow und seine Helden (11) a) Der Kampf um die Nordbahn bis zum Sommer 1915 (12) Tagebuch des Leutnants Spangenberg der 10. Feldkompagnie. (12) [Abb.]: Berittene Askari-Abteilung (12) Tagebuch des Gefreiten d. Res. Stens der 11. Feldkompagnie. (13) [Abb.]: Da ist der Feind! (14) Brief des Oberleutnants v. Lettow-Vorbeck an Frau v. Prince. (15) Tagebuch des Landsturmmannes Albert Henzler der 7. Schützen-Kompagnie. (16) [Abb.]: Marsch durch die Steppe westlich des Kilimandscharo. (16) [Abb.]: Askaris in Feldstellung am Kilimandscharo ( - ) Tagebuch des Leutnants d. Res. Bleeck der 15. Feldkompagnie. (19) [Abb.]: Auf Patrouille (19) [Abb.]: Maschinengewehr im Gefecht (23) Tagebuch des Landsturmmannes Guth (im Zivilberuf Missionar) der 6. Schützen-Kompagnie. (26) [Abb.]: Maschinengewehr-Stellung im Kilimandscharo-Gebiet (27) Tagebuch des Gefreiten d. Res. Stens der 11. Feldkompagnie. (27) [Abb.]: Askari-Patrouille meldet sich nach erfolgreicher Sprengung der Uganda-Bahn zurück (29) Tagebuch des Leutnants d. Res. Osterhage der 19. Feldkompagnie. (29) b) Grenzwacht im Westen (31) Brief des leutnants d. Res. Dr. Friedrich, Führer der 4,7-Zentimeter-Schnellade-Kanone der Abteilung Bukoba. (31) [3 Abb.]: Brückenschlag über den Ngono (1)Der Landstoß wird gelegt (2)Bei der Arbeit (3)Kurz vor der Fertigstellung (32) [Abb.]: Lager (35) Brief des Hauptmanns von Linde-Suden, Führer der 7. Feldkompagnie. (37) [Abb.]: Teil der Boma Bukoba (38) Tagebuch des Leutnants d. Res. Köller der Abteilung Bukoba. (39) [Abb.]: Am Rufua (40) Aufzeichnungen des Oberleutnants d. Ldw. v. Debschitz, Führer der Abteilung Debschitz, über die Expedition nach Bismarckburg im Frühjahr 1915. (42) [Abb.]: Patrouillenboot auf dem Tanganjika-See (43) Aufzeichnung des Oberleutnants d. Ldw. v. Debschitz, Führers der 29. Feldkompagnie. (46) [Abb.]: 10,5 Zentimeter-Geschütz der "Königsberg" an Bord des Hilfskreuzers "Götzen" (46) [Abb.]: Die "Königsberg" im Hafen von Daressalam ( - ) c) Der Kreuzer "Königsberg" (49) Tagebuch des Gefreiten d. Res. Wöhrle der Abteilung Delta. (49) [Abb.]: Übersetzen auf Zeltfähre im Ruftiji-Delta (50) Niederschrift des Obersignalgasts Fritz Borisch des Kreuzers "Königsberg". (51) d) Das große Kesseltreiben der Feinde 1916 (53) Tagebuch des Unteroffiziers d. Res. Kurzhals der 18. Feldkompagnie. (54) [Abb.]: Schützengraben im Kilimandscharo-Gebiet (54) Tagebuch des Unteroffiziers d. Res. Kurzhals der 18. Feldkompagnie. (56) Aufzeichnung des Oberleutnants d. Ldw. v. Debschitz vom Stabe der Abteilung Schulz. (57) [Abb.]: Heliographenstation (59) Tagebuch des Leutnants d. Res. Orth der 29. Feldkompagnie. (61) [Abb.]: Askari im Feuergefecht (62) [Abb.]: Rast (65) Aufzeichnungen des Vizewachtmeisters d. Res. Dr. Hoffmeister. (66) Aufzeichnungen des Oberleutnants d. Ldw. v. Debschitz vom Stabe der Abteilung Schulz. (68) [Abb.]: Auf Patrouille (69) [Abb.]: Trägerkolonne im Gebirge (71) Tagebuch des Vizefeldwebels d. Ldw. Bruno Baring der 21. Feldkompagnie. (74) [Abb.]: Trägerlager (75) Tagebuch des Unteroffiziers Viohl der 3. Schützen-Kompagnie. (77) [Abb.]: Daressalam (77) Aufzeichnungen des Vizefeldwebels d. Res. Pfeiffer der 8. Feldkompagnie. (80) [Abb.]: Bahnhof Tabora (80) Aufzeichnungen des Vizefeldwebels d. Res. Pfeiffer der 8. Feldkompagnie. (82) Tagebuch des Ersatz-Reservisten Hoch vom Stabe der Abteilung v. Langenn. (83) [Abb.]: Im Lager. (84) Aufzeichnungen des Vizefeldwebels d. Res. Pfeiffer der 8. Feldkompagnie. (85) [Abb.]: Askari beim Kartenspiel. (86) Tagebuch des Gefreiten d. Res. Schönwälder der 3. Schützenkompagnie. (87) [Abb.]: "Ohne Weg und Steg durch das taufrische Gras" (89) e) Die Kämpfe zwischen Rufiji und Rowuma (90) Aufzeichnungen des Oberleutnants d. Ldw. Methner, Führers der 4. Schützenkompagnie. (91) [Abb.]: Schützenkompagnie im Angriff. (91) Tagebuch des Sanitätsfeldwebels Knaak der Wangoni-Kompagnie. (93) Tagebuch des Leutnants d. Res. Osterhage der 19. Feldkompagnie. (96) [Abb.]: Trägerkolonne mit Verpflegung auf dem Wege zur Front (96) [Abb.]: Marsch am Natronsee (im Norden von Deutsch-Ostafrika) ( - ) Tagebuch des Vizefeldwebels d. Res. Nottbohm der 17. Feldkompagnie. (97) Tagebuch des Leutnants d. Res. Osterhage der 19. Feldkompagnie. (99) [Abb.]: Am Maschinengewehr (99) Tagebuch des Leutnants d. Res. Osterhage der 19. Feldkompagnie. (101) [Abb.]: "Der Gegner griff in dichten Kolonnen an" (102) Tagebuch des Vizefeldwebels d. Res. Nottbohm der 17. Feldkompagnie. (104) Tagebuch des Sanitätsfeldwebels Knaak des Etappenlazaretts I. (105) f) Das letzte Kriegsjahr (106) Tagebuch des Hauptmanns Spangenberg, Führeres der 6. Schützenkompagnie. (106) Tagebuch des Hauptmanns Spangenberg, Führers der 6. Schützenkompagnie. (107) [Abb.]: Auf dem Marsche (107) Tagebuch des Hauptmanns Spangenberg, Führers der 6. Schützenkompagnie. (108) Aufzeichnung des Generals Wahle. (108) Aufzeichnung des Hauptmanns Boell. (109) Tagebuch des Vizefeldwebels d. Res. Nottbohm der 17. Feldkompagnie. (110) Tagebuch des Hauptmanns Spangenberg, Führers der 10. Feldkompagnie. (112) [Abb.]: Die 4. Kings African Rifles (113) 2. Kapitel Deutsch-Südwest-Afrika (114) Tagebuch des Kriegsfreiwilligen Stintzing der 2. Ersatz-Kompagnie. (114) [Abb.]: Brandung bei Swakopmund; im Vordergrund ein 1914 auf Strand gesetzter Woermann-Schlepper (114) Tagebuch des Hauptmanns Hensel, Führers der 3. Gebirgsbatterie. (115) [Abb.]: Lüderitzbucht (116) Bericht des Leutnants von Löbbecke der 2. Gebirgsbatterie. (117) [Abb.]: Der Oranje bei Ramansdrift (117) [Abb.]: Gebirgsgeschütz in Feuerstellung (118) Tagebuch des Kriegsfreiwilligen Stintzing der 1. Reservebatterie. (119) [Abb.]: Bergland am Oranje (121) Bericht des Leutnants d. Res. Seeliger der 7. (Kamelreiter-) Kompagnie. (123) [Abb.]: Gochas, der Standort der Kamelreiter-Kompagnie (123) [Abb.]: Die Kamelreiter-Kompagnie (124) Tagebuch des Hauptmanns Hensel, Führers der 3. Gebirgsbatterie. (125) [Abb.]: Der Hafen von Lüderitzbucht (125) Bericht des Oberleutnants d. Res. Gaedtke der 1. Reservekompagnie. (126) [Abb.]: Buren-Freikorps (128) Aufzeichnung des Hauptmanns Trainer, Führers der 1. Gebirgsbatterie. (129) [Abb.]: Abtransport der 1. Gebirgsbatterie auf der Otawibahn nach Norden (129) [Abb.]: Das portugiesische Fort Naulia. (131) Bericht des Leutnants v. Löbbecke der 2. Gebirgsbatterie. (132) [Abb.]: Auf dem Marsch (133) Tagebuch des Hauptmanns Hensel, Führers des Regiments v. Rappard. (135) Aufzeichnung des Leutnants d. Res. Erich Lübbert. (135) [Abb.]: Packkamel mit Maschinengewehr (136) Tagebuch des Hauptmanns Hensel, Führers des Regiments v. Rappard. (137) [Abb.]: Von der Schutztruppe zerstörte Bahn bei Aus (137) Bericht des Oberleutnants d. Res. Gaedtke der 1. Reservekompagnie. (138) [Abb.]: Gibeon (138) [Abb.]: Deutsche Gräber auf dem Gefechtsfeld bei Gibeon (140) Tagebuch des Hauptmanns Hensel. (140) [Abb.]: Von der Schutztruppe gesprengte Eisenbahnbrücke bei Rehoboth (141) Tagebuch des Feldkriegsgerichtsrats Stintzing. (142) Bericht des Leutnants a. D. Bertelsmann der 9. Kompagnie. (143) [Abb.]: Swakopmund und die Namib (143) [Abb.]: Windhuk (144) Bericht des Leutnants v. Dewitz der 3. Gebirgsbatterie. (145) [Abb.]: Unionstruppen nach dem Einmarsch in Windhuk vor dem Rathaus (146) Bericht des Leutnants a. D. Bertelsmann der 9. Kompagnie. (146) Tagebuch des Feldkriegsgerichtsrats Stintzing. (148) [Abb.]: Die 5. Kompagnie in Zugkolonne (148) [Abb.]: Absitzen zum Gefecht zu Fuß (149) Aufzeichnung des Rittmeisters a. D. v. Szczytnicki. (151) [Abb.]: Im Busch lagernde deutsche Reiter (152) Brief des Majors a. D. Trainer. (153) [Abb.]: Auf dem Rückzug (154) 3. Kapitel Kamerun (155) Aufzeichnung des Oberjägers d. Res. Petersen der Etappen-Kompagnie. (156) [Abb.]: (156) Bericht des Hauptmanns v. Sommerfeld, Führers der 2. Kompagnie. (157) Tagebuch des Sanitäts-Vizefeldwebels Müller. (159) [Abb.]: Station Bamenda (159) Aufzeichnung des Oberarztes Dr. Kluge der 5. Kompagnie. (162) [Abb.]: Befestigte Feldstellung (162) [Abb.]: Gewehrreinigen (164) Aufzeichnung des Oberleutnants Harttmann, Führers der 9. Kompagnie. (165) Aufzeichnung des Hauptmanns Dickmann. (166) [Abb.]: Gesprengte Eisenbahnbrücke über den Kele östlich Edea (168) [Abb.]: Schützenlinie am Buschrand (170) Aufzeichnung des Unterarztes d. Res. Dr. Appel. (172) Aufzeichnung des Oberjägers d. Res. Petersen der Etappen-Kompagnie (173) [Abb.]: Abmarsch aus der Garnison (173) [Abb.]: "Mit Hurra ging es auf den Feind" (175) Tagebuch des Oberleutnants Lüders. (177) [Abb.]: Astverbau bei Ossdinge (178) Brief des Leutnants d. Res. Brendel an Oberleutnant Lüders. (178) Aufzeichnung des Vizefeldwebels Fabian. (179) Aufzeichnung des Oberjägers d. Res. Petersen der Etappen-Kompagnie. (180) [Abb.]: Abmarsch aus dem Lager (180) Aufzeichnung des Oberarztes Dr. Kluge. (182) [Abb.]: Unterstand im Walde (183) Tagebuch des Unterzahlmeisters Kopitz. (184) [Abb.]: Der Marktplatz von Jaunde (185) Brief des Stabsarztes Dr. Kalweit an Oberleutnant Lüders. (187) Aufzeichnung des Oberjägers d. Res. Petersen der Etappen-Kompagnie. (187) Aufzeichnung des Oberjägers d. Res. Petersen der Etappen-Kompagnie. (188) [Abb.]: Innenhof der Station Jaunde (189) [Abb.]: Oberhäuptling der Jekaba, Nasaga Eboko, mit seinen Frauen (192) Tagebuch des Oberarztes Dr. Podzun der 3. Kompagnie. (194) [Abb.]: Befestigte Feldstellung (195) [Abb.]: Deutsche Kriegsgräber in Kamerun (197) Aufzeichnung des Vizefeldwebels in Kamerun (197) 4. Kapitel Togo Schilderung der Ereignisse in Togo durch einen deutschen Kaufmann. (199) [Abb.]: Polizeiwache in Lome (200) [Abb.]: Polizeitruppen überschreiten den Jogu-Fluß (202) 5. Kapitel Deutsch-Neu-Guinea (203) Aufzeichnung des Rittmeisters v. Klewitz, Inspektors der Polizeitruppe für Deutsch-Neu-Guinea. (204) Aufzeichnung des Oberleutnants Mayer. (205) Aufzeichnung des Polizeimeisters Mauderer. (206) [Abb.]: Landung australischer Truppen auf Samoa (206) Aufzeichnung des Leutnants d. Res. Kempf über die Ereignisse bei der Truppenabteilung in Bitapaka am 11. September 1914. (207) [Abb.]: Durch versenkte Schiffe versperrte Hafeneinfahrt von Tsingtau ( - ) [Abb.]: Weiße Freiwilligen-Abteilung von Deutsch-Neu-Guinea im Gefecht (209) 6. Kapitel Tsingtau (210) Brief des Matrosenartilleristen Rasch des Matrosen-Artillerie-Kommandos 4. Tsingtau, den 18. August 1914. (211) Brief des Unterarztes der Reserve. Peking, den 20. Dezember 1914. (211) [Abb.]: Notbrücke der Japaner nach der Sprengung der Cäcilienbrücke in Lauschan (212) Bericht des Kapitänleutnants Brunner, Kommandanten des Torpedobootes "S 90". (213) Brief des Assistenzarztes Dr. Scheidemann. Deutsches Lazarett Peking, den 8. Januar 1915. (214) [Abb.]: Japanisches Massengrab (215) [Abb.]: Der Ehrenfriedhof der gefallen Verteidiger Tsingtaus (216) [Abb.]: Der Ehrenfriedhof der gefallen Verteidiger Tsingtaus (217) [Abb.]: Japanischer Schützengraben vor dem deutschen Haupthindernis (218) Brief des Hauptmanns Sodan. (220) [Abb.]: 28-cm-Haubitze auf dem Bismarckberg nach der Sprengung durch die Deutschen (221) [Abb.]: Feldhaubitzenbatterie mit Ochsen bespannt (222) Aus dem Seekrieg (223) 1. Kapitel Der Krieg in der Nordsee bis zur Schlacht an der Doggerbank (223) Brief eines Matrosen des kleinen Kreuzers "Stralsund". (224) Brief des Deckoffiziers Paul Käßner des Torpedobootes "G 9". (225) [Abb.]: Zum Angriff vorbrechende Torpedoboote (225) [Abb.]: Treffer auf einem Torpedoboot (227) Brief eines Matrosen über den Untergang des kleinen Kreuzers "Ariadne" am 28. August 1914. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1914. (227) Brief des Artilleriemechaniker-Obergasts August Bickel, 2. Marine-Luftschiff-Abteilung. (229) Brief eines Matrosen einer Minenleger-Division. Cuxhaven, den 11. November 1914. (230) [Abb.]: Deutsches U-Boot taucht zum Angriff gegen feindliche Kreuzer (230) Brief eines Matrosen des kleinen Kreuzers "Stralsund". (231) Brief eines Oberheizers des Linienschiffes "Kaiserin". Wilhelmshaven, den 8. November 1914. (232) [Abb.]: Die Schlachtschiffe "Kaiser" und "Kaiserin" mit U-Boot-Sicherung (232) Brief des Oberheizers Artur Fischer, II. Werftdivision, 1. Zweigkompagnie. Wilhelmshaven, den 28. November 1914. (233) [Abb.]: Der untergehende Panzerkreuzer "Yorck" (234) Brief des Torpedo-Obermaschinenmaats Ernst Schwanitz des Torpedobootes "S 120". Nordsee, den 19. Dezember 1914. (235) Brief des Materialienverwaltersmaats Thilo Sölter des Torpedobbotes "V 158". ., den 20. Dezember 1914. (235) Brief des Fähnrichs z. See Reinhardt des Schlachtkreuzers "Seydlitz". ., den 18. Dezember 1914. (236) Brief des Obermatrosen Ernst Fischer des Schlachtkreuzers "Derfflinger". Wilhelmshaven, den 18. Dezember 1914. (236) [Abb.]: Der Schlachtkreuzer "Derfflinger", ein kleiner Kreuzer und Torpedoboote passieren eine Schiffssperre (237) Brief des F. T.-Gasts Kurt Wandt des Schlachtkreuzers "von der Tann". An Bord S. M. S. "von der Tann", den 19. Dezember 1914. (238) Brief eines Maats an Bord eines U-Bootes. (239) [Abb.]: Deutsches U-Boot vor Helgoland (239) Brief des Artilleriemechaniker-Obergasts August Bickel, 2. Marine-Luftschiff-Abteilung. (240) [Abb.]: Die brennende "Seydlitz" in der Schlacht an der Doggerbank ( - ) Brief des Fähnrichs z. See Reinhardt des Schlachtkreuzers "Seydlitz". S. M. S. "Seydlitz", den 25. Januar 1915. (241) [Abb.]: Der Beobachter eines abgeschossenen englischen Flugzeuges wird von einem deutschen Flieger an Bord genomme (241) Brief des Obermatrosen Fritz Goldhardt des Schlachtkreuzers "Moltke". S. M. S. "Moltke", den 26. Januar 1915. (242) Brief des Deckoffiziers Paul Käßner des Torpedobootes "G 9". Wilhelmshaven, den 31. Januar 1915. (242) [Abb.]: Die deutschen Schlachtkreuzer in der Seeschlacht an der Doggerbank (243) Brief des Reservisten Franz Reichardt des Torpedobootes "S 34". Wilhelmshaven, den 28. Januar 1915. (246) Brief eines Maschinistenmaates des Torpedobootes "T 77". Nordsee, den 13. März 1915. (246) 2. Kapitel Sieg und Untergang des deutschen Kreuzergeschwaders (248) Brief eines Matrosen des Panzerkreuzers "Scharnhorst". ., den 12. Oktober 1914. (248) [Abb.]: Tafel A. Panzerkreuzer "Scharnhorst" verläßt den Heimathafen ( - ) [Abb.]: Tafel B. Nach Torpedierung aufbrechender Dampfer ( - ) Zwei Briefe eines Obermaats des Panzerkreuzers "Scharnhorst". An Bord S. M. S. "Scharnhorst", Stiller Ozean, den 25. September 1914. (249) [Abb.]: Die "Scharnhorst" bei den Marquesas-Inseln (250) Brief des Vizeadmirals Grafen v. Spee über die Seeschlacht bei Coronel. ., den 2. November 1914. (251) [Karte]: Die Seeschlacht bei Coronel (252) [Abb.]: Vizeadmiral Graf v. Spee, Gesandter v. Erckert und Generalkonsul Dr. Gumprecht in Valparadiso am 3. November 1914. (253) Brief des Obermaats Hans Stutterheim des "Panzerkreuzers "Scharnhorst". Valparadiso, den 3. November 1914. (254) [Abb.]: Kopie des Gästebuchs des Deutschen Vereins in Valparadiso. (255) Brief eines Leutnants z. See des kleinen Kreuzers "Dresden". S. M. S. "Dresden", in der Nähe von Talcahuano, den 2. November 1914. (255) [Abb.]: Panzerkreuzer "Monmouth" in der Seeschlacht bei Coronel ( - ) [Abb.]: "Scharnhorst", "Gneisenau" und "Nürnberg" verlassen den Hafen von Valparadiso am 4. November 1914 (257) Brief des Leutnants z. See Lietzmann des Panzerkreuzers "Gneisenau". ., den 10. Dezember 1914. (258) [Karte]: Die Seeschlacht bei den Falkland-Inseln (259) Brief des englischen Seekadetten Esmond des Schlachtkreuzers "invincible" an seinen Vater Sir Thomas Esmond, Parlamentsmitglied. (259) Brief des Artilleriemechaniker-Obergasts Kurt Hildenheim des Kreuzers "Dresden". (261) Brief des Artilleriemechaniker-Obergasts Kurt Hildenheim des Kreuzers "Dresden". (262) Tagebuch eines Deckoffiziers des Kreuzers "Emden". ., den 28. Oktober 1914. (263) Tagebuchaufzeichnungen eines Matrosen während der Fahrt der "Ayesha". Montag, den 9. November 1914. (264) [3 Abb.]: Tafel C. (1)Kleiner Kreuzer "Emden" (2)Granatwirkungen (3)Das Wrack der "Emden" ( - ) [Abb.]: Tafel D. U-Boot-Netzsperre ( - ) [Abb.]: Der Schoner "Ayesha" (265) [Abb.]: Die Ayesha" auf Padang Reede bewacht von einem holländischen Regierungsfahrzeug (267) Bericht über das weitere Schicksal des Schoners "Ayesha" und seine Besatzung. (267) Brief des Maschinisten-Assistenten Karl Tuchel an Bord des Dampfers "Rio Negro". (268) Bericht des Kapitänleutnants Thierichens, des Führers des Hilfskreuzers "Prinz Eitel Friedrich". (269) [Abb.]: Kapitänleutnant v. Mücke landet mit der "Ayesha"-Besatzung in Konstantinopel (272) Brief des Marineingenieurs Karl Giesecke des Hilfskreuzers "Cap Trafalgar". An Bord der "Eleonore Woermann", Atlantik, den 19. September 1914. (273) 3. Kapitel Die "Goeben" und "Breslau" im Mittelländischen und im Schwarzen Meer (276) Brief eines Matrosen des kleinen Kreuzers "Breslau". Dardanellen, den 12. August 1914. (276) [Abb.]: Die "Breslau" vor dem Goldenen Horn (277) [Abb.]: Die "Goeben" im Bosporus (279) Brief des Oberstabssignalisten Albert Eichhorn des Schlachtkreuzers "Goeben". Konstantinopel, den 18. Dezember 1914. (279) Zwei Briefe des Obersanitätsgastes Paul Günther, S. M. S., "Goeben". Konstantinopel, den 2. November 1914 (282) [Abb.]: Treffer im hinteren Schornstein der "Goeben" (282) [Abb.]: 30,5 Zentimeter Treffer auf der Back der "Goeben" (283) [Abb.]: Unter der Back (284) Brief des Bootsmannsmaats Oskar Eydam des Schlachtkreuzers "Goeben". Konstantinopel, den 15. November 1914. (284) Brief des Geschützführers Ernst W. des türkischen Kreuzers "Hamidie". Konstantinopel, den 4. Dezember 1914. (285) [Abb.]: Der türkische Kreuzer "Hamidie" vor dem Goldenen Horn (286) Brief des Bootsmannsmaats Oskar Eydam des Schlachtkreuzers "Goeben". Konstantinopel, den 3. Januar 1915. (286) Brief des Generalfeldmarschalls Freiherrn v. d. Goltz an Großadmiral v. Tirpitz. Konstantinopel, den 27. Januar 1915. (287) Zwei Briefe des Leutnants z. See Missuweit des Schlachtkreuzers "Goeben". Konstantinopel, den 23. Fabruar 1915. (288) [Abb.]: Vor den Dardanellen versenkte feindliche Kriegsschiffe (288) Brief des Bootsmannsmaats Oskar Eydam des Schlachtkreuzers "Goeben". Konstantinopel, den 13. Mai 1915. (289) [Abb.]: Russische Mine detoniert im Suchgerät (289) Brief des Arztes Dr. Landrock des Schlachtkreuzers "Goeben". Juni 1915. (290) Bericht über den Untergang des österreichisch-ungarischen kleinen Kreuzers "Zenta" am 16. August 1914. (292) [Abb.]: Kleiner Kreuzer "Zenta" (292) [Abb.]: Das vor Pola abgeschossene italienische Lenkluftschiff "Città di Jesi" (293) Brief eines Steuermeisters des österreichisch-ungarischen Torpedobootszerstörers "Lika". (294) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Linienschiffe in Kielwasserlinie (294) 4. Kapitel Der Krieg in der Ostsee 1914/1915 (295) Brief eines Matrosen des kleinen "Kreuzers "Magdeburg". ., den 31. August 1914. (296) Aufzeichnung des Fliegers Hanns von Rhyn an Bord von "U 26". (297) [Abb.]: Hohe achterliche See (297) Brief des Obermaschinenmaats August Brecklein des großen Kreuzers "Victoria Louise". ., den 23. Oktober 1914. (298) [Abb.]: Blasenbahn eines Torpedos (298) Brief des Matrosen Ferdinand Rudolf des großen Kreuzers "Prinz Adalbert". ., den 24. März 1915. (299) Brief eines Maschinistenmaats des Panzerkreuzers "Roon". Neufahrwasser, den 10. Juni 1915. (299) [Abb.]: Torpedoboote bei Windstärke 12 (300) Brief eines Matrosen des kleinen Kreuzers "Lübeck". Danzig, den 3. Juli 1915. (301) [Abb.]: Das Wrack der "Albatros" bei Oestergarn auf Gotland (302) Brief des Heizers P. Schneider des Torpedoboots " S 139". (303) [Abb.]: Teilansicht der "Albatros" mit Granatlöchern (303) Brief des Oberleutnants z. See Mac Lean des kleinen Kreuzers "Bremen". ., den 1. Oktober 1915. (304) [Abb.]: Das Bergen des Schiffsinventars der "Albatros" (304) Brief des Oberheizers Kryphan des kleinen Kreuzers "Pillau". Sonnabend, den 21. August 1915. (305) [Abb.]: Das auf Minen gelaufene Torpedoboot "V 99" in sinkendem Zustande (306) Bericht des Kapitänleutnants Claußen des Torpedobootes "V 99". (307) [Abb.]: Das auf Minen gelaufene Torpedoboot "G 102" wird in den Hafen eingeschleppt (311) Brief des Hilfssteuermanns Kumm der Vorposten-Halbflottille Ost, Boot 16. In der Ostsee, den 12. November 1915. (312) Brief des Matrosen Franz Tänzer, Hilfs-Minensuchdivision Kiel. (312) [Abb.]: Minentreffer am Heck des Minensuchbootes "T 49" (313) 5. Kapitel Die Schlacht vor dem Skagerrak (314) Brief des Leutnants z. See d. Res. Hans Gebauer des Marine-Luftschiff-Detachements Tondern. Tondern in Schleswig, den 11. Februar 1916. (314) [Abb.]: Begegnung zwischen U-Boot und Zeppelin auf hoher See (315) Brief des Heizers Walter Oswald des Schlachtkreuzers "Lützow". (316) [2 Karten]: Die Seeschlacht vor dem Skagerrak (1)Der Kampf der Schlachtflotten (2)Der Kampf der Schlachtkreuzer ([318]) Brief des Oberheizers Kryphan des kleinen Kreuzers "Pillau". ., den 2. Juni 1916. (319) [Abb.]: Deutsche Schlachtkreuzer mit U-Boot-Sicherung, vom Flugzeug aus aufgenommen (320) [Abb.]: Englischer Fesselballon mit Mutterschiff in der Nordsee ( - ) Brief des Matrosen Erwin Lang des Torpedobootes "V 69". ., den 12. Juni 1916. (321) Brief des Artilleriemechaniker-Anwärters Erich Kleinschmidt des Linienschiffes "Kronprinz". (322) [Abb.]: Die anmarschierende deutsche Schlachtflotte (322) [Abb.]: Torpedoboote durchbrechen das anmarschierende deutsche Gros (323) Brief des Obermatrosen Karl Felchner des Panzerkreuzers "Thüringen". S. M. S. "Thüringen", den 5. Juni 1916. (324) [2 Abb.]: (1)Kehrtwendung I. (2)Kehrtwendung II. (325) [Abb.]: Torpedotreffer auf dem Schlachtschiff "Kronprinz" (November 1916) (326) Brief eines Matrosen, Schiff unbekannt. ., den 13. Juni 1916. (327) [Abb.]: Gefechtswendung der Schlachtflotte (327) 6. Kapitel Die Eroberung der baltischen Inseln (328) Brief des Signalmaats Motzbar des Linienschiffes "König". (329) [Abb.]: Die deutsche Flotte in der Tagga-Bucht (330) [Abb.]: Deutsches Flugzeug überbringt den gelandeten Truppen auf Ösel Meldungen (332) Brief des Obermatrosen Adolf Geißenhörner des Linienschiffes "König". (333) [Abb.]: Das im Moonsund zusammengeschossene und gestrandete russische Linienschiff "Slawa" (335) Brief des Unteroffiziers Matthias der 3. reitenden Batterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 8. Insel Moon, den 26. Oktober 1917. (335) 7. Kapitel U-Boot-Taten (337) Aufzeichnung des Kapitänleutnants Frhr. Spiegel von und zu Peckelsheim, Kommandanten von "U 32". (339) [Abb.]: Aufgetauchtes U-Boot auf hoher See (339) [Abb.]: In Brand geschossener Dampfer (340) Aufzeichnung des Kapitänleutnants Jürst, Kommandanten von "U 43", über eine Fahrt ins Nördliche Eismeer im Oktober 1916. (340) Aufzeichnung des Kapitänleutnants Forstmann, Kommandanten von "U 39". Mai 1917. (342) [Abb.]: Sinkender Holzdampfer (342) [2 Abb.]: (1)Ungemütliches Schießen (2)"Plötzlich steht eine schwarze Rauchwolke über dem Mitteldeck des Dampfers" (343) [Abb.]: Deutscher U-Kreuzer (344) Brief des Matrosen Blume des U-Boots "Deutschland". Ravensburg, den 24. September 1917. (344) [Abb.]: Sinkender Dampfer (345) Aufzeichnung des Kapitänleutnants Krause, Kommandanten von "U 41". (346) [Abb.]: Torpedoraum eines U-Bootes (346) [Abb.]: "Ein großes Leck im Maschinenraum ließ den Dampfer über den Achtersteven sinken. (347) [4 Abb.]: Sinkender Dampfer zeigt das durch den Torpedo gerissene Loch (349) [Abb.]: Torpedierter englischer Dampfer (350) Bericht des Kapitänleutnants Steinbrinck, Kommandanten von "UB57", vom 26. Dezember 1917. (350) Bericht des Kapitänleutnants Steinbauer, Kommandanten von "U 48", vom 28. April 1918. (351) [2 Abb.]: (1)Torepdo reißt englischen Dampfer in der Mitte auseinander (2)"Nach zwei Treffern beginn der Segler zu brennen" (352) [Abb.]: 500 Tonnen großer italienischer Segler im Mittelmeer von U B 49 am 19. März 1918 in Brand geschossen (353) Bericht des Kapitänleutnants v. Schrader, Kommandanten von "UB 64", vom 26. Dezember 1917. (354) [Abb.]: Der Kessel explodiert (354) [Abb.]: In der Biskaya in Grund gebohrter Segler (355) 8. Kapitel. Wie die deutsche Flotte zerbrach. Brief des Seekadetten Hans Elsner des Linienschiffes "Schlesien". (355) [Abb.]: U-Boote vor der Übergabe an England (358) [Abb.]: Die deutsche Hochseeflotte auf der Fahrt nach Scapa Flow (361) [Abb.]: U-Boot übergibt einem Flieger erbeutete Papiere (364) Helden der Luft (365) 1. Kapitel. Luftkämpfe (366) Bericht des Oberleutnants Kraft der Bayerischen Feldflieger-Abteilung 5. Flughafen Houplin, den 1. Dezember 1915. (367) [Abb.]: Hinter den deutschen Stellungen abgestürztes französisches Flugzeug (368) [Abb.]: Hinter den deutschen Stellungen abgeschossener französischer Flieger ( - ) Bericht des Flugzeugbeobachters Leutnants v. Scheele des Kampfgeschwaders 2. Flughafen Saarbrücken, den 23. Januar 1916. (369) Bericht des Leutnants Lehmann der Feldflieger-Abteilung 32 über einen Luftkampf mit fünf englischen Fliegern am 5. März 1916. (370) Brief des Hauptmanns Bölcke. ., den 16. März 1916. (370) Bericht des Leutnants Hüttich der Artillerie-Flieger-Abteilung 221. (371) Brief des Leutnants Manfred Frhr. v. Richthofen. Jagdstaffel 11, den 18. September 1916. (372) Brief des Leutnants Manfred Frhhr. v. Richthofen. Jagdstaffel Boelcke, den 3. November 1916. (373) Aufzeichnung des Leutnants Lothar Frhr. v. Richthofen. (373) Bericht des Flugzeugführers Sergeant Brüwer. (374) Bericht des englischen Fliegers, Majors Mc. Suddens, über das letzte Luftgefecht des Leutnants Voß. (375) Bericht des Leutnants d. Res. Koch. (376) Bericht des Vizefeldwebels Grasmeher der Flieger-Abteilung 246 über einen Luftkampf in Mazedonien am 5. Oktober 1917. (376) [Abb.]: Fliegerabwehr ( - ) [Abb.]: In Mazedonien abgeschossenes englisches Flugzeug (377) Brief des Leutnants Hans Joachim Wolff an den Leutnant Lothar Frhr. v. Richthofen. Flughafen, den 25. April 1918. (378) [Abb.]: Richthofens Grab (379) 2. Kapitel Bombenangriffe (380) Tagebuchaufzeichnungen des Majors Siegert, Kommandeurs der "Brieftauben-Abteilung" der Obersten Heeresleitung. (380) Bericht eines österreichisch-ungarischen Marinefliegers über den Luftangriff auf Venedig in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1915. (382) Brief eines Flieger-Unteroffiziers des Kampfgeschwaders 1 der Obersten Heeresleitung. (382) Bericht des österreichisch-ungarischen Oberleutnants Neugebauer über einen Fliegerangriff auf Ancona am 3. April 1916. (384) Bericht des Oberleutnants Scherzer über die Kriegsfahrt des L. Z. 85 am 4./5. Mai 1916. (386) [Abb.]: Das Wrack des am 28. Dezember bei Libau gestrandete "L. Z. 38" (386) Bericht des Oberleutnants Koreuber, Kommandanten des L. Z. 101, über den Angriff auf Mudros am 20./21. März 1917. (387) Bericht der Kampfstaffel 19 der Obersten Heeresleitung über den in der Nacht vom 27./28. Juli 1917 ausgeführten Bombenflug nach Paris. (388) Bericht des Hauptmanns Kleine, Kommandeurs des Kampfgeschwaders 3, über die Angriffe auch Chatham, Cheerneß, Margate und London in den Nächten vom 3./4. und 4./5. September 1917. (389) [Abb.]: Bombenangriff auf ein englisches Munitionslager (390) Bericht des Hauptmanns Köhl, Kommandeurs des Bombengeschwaders 7, über den Angriff auf das Munitionslager Blargies. (391) Bericht des Unteroffiziers Polter der Riesen-Flieger-Abteilung 501 der Obersten Heeresleitung über einen Nachtangriff auf Boulogne. (392) [Abb.]: Das deutsche Riesenflugzeug R 69 (392) [Abb.]: Tafel E. Zeppelin über London im Abwehrfeuer englischer Flaks ( - ) [Abb.]: Tafel F. Abgeschossener französischer Flieger ( - ) 3. Kapitel Schlachtflieger (394) [Abb.]: Deutscher Schlachtflieger nimmt Handgranaten an Bord. (394) Bericht des Hauptmanns Zorer. Bericht des Leutnants d. Res. Klinker. (395) Bericht des Leutnants Holbek, Führer der Schlachtstaffel 37, über einen Angriff gegen den französischen Flughafen Magneux am 27. Mai 1918. (396) Bericht des Oberleutnants Greim der Bayerischen Jagdstaffel 34 über einen Angriff auf zwei englische Tanks im Kampfgelände östlich Proyart am 23. Mai 1918. (396) [Abb.]: Der Beobachter eines deutschen Infanterie-Flugzeuges gibt mit Blinklampe Signale nach der Erde (397) 4. Kapitel Angriffe auf Fesselballone (397) Bericht des Leutnants d. Res. Wangemann über einen am 21. September 1917 durchgeführten Angriff auf einen feindlichen Fesselballon vor der Deutschen Südarmee. (397) Bericht des Leutnants d. Res. Röth über den Abschuß von fünf Fesselballonen am 29. Mai 1918. (398) [Abb.]: Absprung eines Beobachters aus einem Fesselballon (398) Bericht des Offizierstellvertreters Heibert der Jagdstaffel 46 über den Abschuß von vier Fesselballonen am 1. August 1918. (399) [Abb.]: In Brand geschossener feindlicher Fesselballon (399) 5. Kapitel Absprünge aus Flugzeugen und Fesselballonen (400) Bericht des Vizefeldwebels Hausmann von der Feldluftschiffer-Abteilung 39 über seinen Absprung am 6. August 1916. (400) Bericht des Flugzeugführers Leutnant Steinbrecher der Jagdstaffel 46 über seinen Absprung aus einem brennenden Albatros D. 5. (401) [Abb.]: Beobachter springt von einem Fesselballon ab (401) Bericht des Leutnants d. Res. Udet über seinen Absprung aus Fokker D. VII. (402) Bericht des Leutnants d. Res. Raesch der Jagdstaffel 43 über seinen Absprung aus brennendem Flugzeug. (402) Bericht des Unteroffiziers Bauer über seinen Fallschirmsprung am 11. August 1918. (403) [Abb.]: Landung eines mit Fallschirm abgesprungenen deutschen Fliegers (403) 6. Kapitel Notlandungen und Flucht aus Feindesland (404) Bericht des Oberleutnants Gravenstein der Feldflieger-Abteilung 69. (404) Bericht des Unteroffiziers Bruns des Bombengeschwaders 7 der Obersten Heeresleitung über seine Notlandung auf englischem Gebiet am 6. Januar 1917. (405) Bericht des Oberleutnants Daum über seine Landung bei Hod Salmana, 150 Kilometer hinter den feindlichen Linien, zur Sprengung der militärisch wichtigen Anlagen am 5. August 1917. (406) [Abb.]: Englisches Lager in der Wüste (407) [Abb.]: Englischer Stützpunkt mit Drahthindernissen in der Wüste (408) [Abb.]: Tafel G. Italienische Kriegsschiffe suchen sich dem Angriff österreichisch-ungarischer Flugzeuge durch Schleifenfahrt zu entziehen ( - ) [Abb.]: Tafel H. Der Innenhafen von Port Said ( - ) Bericht des Flugzeugführers Unteroffizier Straumer der Flieger-Abteilung A 209 über seine Flucht aus französischer Gefangenschaft. (409) Bericht des Unteroffiziers Doerzenbach und des Gefreiten Bruckhuber der Flieger-Abteilung 304 b. (410) [Abb.]: Englischer Fliegerangriff auf den Flughafen der Flieger-Abteilung 304 bei Afouli im Frühjahr 1918 (410) [Abb.]: Englischer Flughafen westlich Ismailia (1, 2 und 4 = Flugzeuge, 3 = einschlagende Bomben) (412) Bericht des Leutnants Haehner der Fliegerabteilung 16 über seinen Flug nach Finnland. (413) [Abb.]: In Finnland abgeschossenes russisches Flugzeug (414) Bericht des Vizefeldwebels Mühlberger über seinen Abschuß und seine Gefangennahme am 22. März 1918. (415) 7. Kapitel Die Afrikafahrt des Marineluftschiffes "L 59" (416) [Abb.]: Tafel J. Absprung ( - ) [3 Abb.]: Tafel K. Aus dem britischen Kriegsmuseum ( - ) [Abb.]: Karawane in der Wüste (419) [Abb.]: Englische Befestigungsanlagen am Suezkanal (421) Aus dem Geheimdienst (422) 1. Kapitel Allgemeines über den Nachrichtendienst (422) [Abb.]: Bekanntmachung (423) [Abb.]: Espion, traître à son pays. Dieser Spion wurde im September 1914 von den Franzosen auf der Straße von Verzy bei Reims erschossen. ( - ) Orgainsation und Ziele. (425) [Abb.]: Erschießung eines des Landesverrates überführten englischen Soldaten hinter der englischen Front (425) [Abb.]: Allgemeine Bekanntmachung über zwei mit Flugzeug abgesetzte Spione (427) Agenten und Spione. (428) [Abb.]: Vorsicht Soldaten bei der Abgabe von Briefen und Postkarten während der Eisenbahnfahrt! (431) 2. Kapitel Der Nachrichtendienst an der Westfront (431) Kriegsnachrichtenstellen (433) [Abb.]: Die Liste der in obigen Bekanntmachungen wegen Zuführung wehrfähiger Belgier zur belgischen Kampffront genannten Verurteilten zeigt, wie sich alle Gesellschaftsklassen unterstützend halfen (434) Das Wesen des Kriegsnachrichtendienstes. (435) [Abb.]: Einem deutschen Spion abgenommener Revolver (435) Die Aufgaben des geheimen Nachrichtendienstes. (435) [Abb.]: Schuh, Weste und Schlips eines deutschen Spions, auf Geheimcode und Geheimtinte untersucht (436) Agenten. (437) Organisierung der Agentenarbeit und ihrer Meldewege. (438) [Abb.]: Vor der Erschießung (438) Interessante Vorfälle bei der Nachrichtenstelle Antwerpen. (439) [Abb.]: Feuer! (440) [Abb.]: Feindlicher Beobachter hinter den deutschen Linien ( - ) Ein "Agent provocateur" (441) [Abb.]: Loslassen einer Brieftaube aus einem steckengebliebenen Tank (441) Der Koffer des französischen Kapitäns R. (442) [Abb.]: Brieftaube mit Meldung (443) [Abb.]: Brieftaubenwagen hinter der Front (444) Telegrammstreifen und Postsäcke (445) Die Fochschen Reserven und die Amerikaner (446) [Abb.]: Feindliche Kräfteverteilung vor der deutschen 4. Armee am 6. Dezember 1914 (447) [Abb.]: Am elektrischen Zaun ( - ) [Karte]: Verteilung der franz.-engl.-belg. Kräfte. Stand vom 5. 6. 1918. Auf Grund der von den deutschen Nachrichtenoffizieren der Armeen der O. H. L. eingereichten Unterlagen wurde bei der O. H. L. die Gesamtübersicht über die Verteilung der gegenerischen Kräfte von der ganzen deutschen Westfront in große Karten gedruckt. (449) Der elektrische Drahtzaun (450) [Abb.]: In der Mitte die elektrisch geladenen Drähte, rechts und links die ungeladenen Schutzzäune (451) [Abb.]: Der Generalgouverneur von Belgien, Exzellenz von Bissing, bei der Besichtigung des elektrischen Drahtzaunes an einem größeren Einlaßtor (452) Brieftaube, Freiballon und Flugzeug im Spionagedienst (453) Die Brieftaube. (453) [Abb.]: Maueranschlag in drei Sprachen, über ganz Belgien verbreitet, zur Warnung vor dem elektrischen Grenzzaun (454) Flugzeug und Freiballon. (455) [Abb.]: Abb. 1 Skizze 1. (455) [2 Abb.]: (1)Abb. 2 Skizze 2. (2)Abb. 3 Skizze 3. (456) [Abb.]: Ertappt ( - ) [Abb.]: Abb. 4 Skizze 4. (457) [3 Abb.]: (1), (2)Abb. 5 Skizze 5. (3)Abb. 6 Skizze 6. (458) [2 Abb.]: (1)Abb. 8 Skizze 8. (2)Abb. 9 Skizze 9. (459) [2 Abb.]: (1)Abb. 10 Skizze 10. (2)Abb. 11 Skizze 11. (460) [Abb.]: Abb. 12 Skizze 12. (461) [3 Abb.]: (1)Abb. 13 Skizze 13. (2)Abb. 14 Skizze 14. (3)Abb. 15 Skizze 15. (464) [Abb.]: Tafel L. Schutzmittel des Spions. Isolierte Strümpfe, Schuhe und isoliertes Werkzeug von Spionen zum Überschreiten und Durchschneiden des elektrischen Zaunes ( - ) [Abb.]: Tafel M. Der elektrische Zaun. Längs des Zaunes waren Läutewerke aufgestellt, die in Tätigkeit waren, sobald der Zaun berührt wurde. Ein Grenzbeamter prüft mit isoliertem Material das richtige Funktionieren der Läutewerke ( - ) [Abb.]: Eine französische Ballonpost. Die Zettel hingen an einem kleinen Ballon und waren durch eine Zündschnur verbunden, durch deren langsames Abbrennen die einzelnen Zettel über das besetzte Gebiet verstreut werden sollten. (465) Von der "Geheimen Feldpolizei" (466) [Abb.]: Mühle in Roulers, in der im Oktober 1914 zwölf deutsche Soldaten von Franktireurs ermordert wurden (467) [Abb.]: Artikel aus "Le Littoral" (468) Feindliche Spionage. (469) [Abb.]: Durchsuchung belgischer Landleute nach Waffen (470) [Abb.]: Selbst die Belgier hatten schon am 18. August 1914 eine eigene Landsmännin wegen Kriegsverrats zugunsten Deutschlands zum Tode verurteilt und das Urteil sofort vollstrecken lassen. - Obiger Maueranschlag des deutschen Generalgouvernements in Belgien ruft den Vorfall anläßlich der "Cavell-Entrüstung" erneut den Belgiern und aller Welt in die Erinnerung (471) Sabotage und Sprengagenten. (472) [Abb.]: Gefaßt! ( - ) Brief- und Personenschmuggel, Schmäh- und Hetzschriften. (473) [2 Abb.]: (1)Der Chiffrierschlüssel für französische Spione nach einer bekannten Melodie (2)Meldung nach obigem Schlüssel, die besagt, daß der Absender "mit Vergnügen den Empfang einer Sendung bestätigt!" (474) 3. Kapitel Grenzschmuggel (475) [Abb.]: Aus dem britischen Kriegsmuseum Planskizze eines französischen Spions über die Belegung und Verteilung deutscher Truppen in La Bassée (475) [2 Abb.]: (1)Grenzwache (2)Nächtlicher Grenzübergang (476) [Abb.]: Hinter künstlichem Gebiß eingelegter Meldestreifen, der entrollt, 4,50 Meter lang war (477) [Abb.]: Röntgenbestrahlung ergibt in einem Zigarettenetui eine mit einer besonderen Kapsel versehene und Spionagenachrichten enthaltende Zigarette (478) [Abb.]: Der ganze Schlüsselstiel war bis zum Ring ausgebohrt worden, so daß er beträchtliches Meldematerial fassen konnte. Die Hohlöffnung war vorn mit Blei ausgegossen, um den Eindruck eines Vollschlüssels zu erwecken (479) [2 Abb.]: (1)Quaste an einem Damenschirm als Behälter wichtiger Nachrichten (2)Spionenversteck (480) [Abb.]: Tafel N. Die von den Franzosen in Vincennes erschossene Tänzerin Mata Hari ( - ) [2 Abb.]: Tafel O. (1)Kapitän Estève auf dem letzten Gang zu Vincennes 13. Juli 1917 (2)Erschießung eines Spions durch die Franzosen ( - ) [Abb.]: Spione wurden zwischen der Außenwand und unter der Bodenverschalung von Frachtschiffen häufig versteckt, um so unbemerkt der Paßkontrolle zu entgehen (481) 4. Kapitel Russischer Geheimdienst (482) [Abb.]: Kragen, enthaltend Mitteilungen in Geheimtinte (482) [Abb.]: Eingenähte Leinenstücke wurden mit Vorliebe zu Nachrichtenübermittlung und Briefschmuggel benutzt (483) [2 Abb.]: (1)Links: Seite aus einem deutschen Buch, das bei einer Spionin gefunden wurde, auf der durch Durchlochen einzelner Buchstaben die Spionagenachricht gegeben wurde: "Das Fort ist nach Angabe der Bevölkerung verlassen" (2)Zigarren von Holland an einen deutschen (?) Spion in England gesandt. Aufgeschnitten und nach Geheimmeldungen untersucht (485) [Abb.]: Links: Flasche mit Tabletten zur Herstellung von Geheimtinte - Mitte: Büchschen mit Talkumpulver im Gebrauch eines deutschen Spions zur Herstellung von Geheimtinte; Federhalter dazu - Rechts: Zur Bereitung von Geheimtinte durch deutsche Agenten (487) [3 Abb.]: (1)Zigarrenkatalog als Deckblatt zu untenstehendem Code (2)Mundwasserflasche mit Geheimtinte (3)Schrift- und Telegrammcode für Marinenachrichten (488) [Abb.]: Die Exekution ( - ) [3 Abb.]: (1)Versteckte Geheimtinte: In Tabaksbüchse, im Holzkästchen, (2)im Schwamm, (3)im Seifenstück (490) [Abb.]: Hohles Schokoladentäfelchen mit schriftlicher Spionagemeldung (491) [Abb.]: Schlips eines im Tower von London erschossenen Spions (492) 5. Kapitel Spionage und Spionage-Abwehr. Erinnerung eines Nachrichtenoffiziers im Osten. (493) [Abb.]: Öffentliche Erschießung eines armenischen Spions (494) [Abb.]: Der Spion wird abgeführt (496) [3 Abb.]: Tafel P. (1)Der Gang zur Richtstätte (2)Verlesung des dreifachen Todesurteils (3)Stillgestanden - Legt an - Feuer! ( - ) [Abb.]: Tafel Q. Erschießung von vier Franzosen nach Friedensschluß zu Vincennes, die im Kriege Landsleute als Spione an die Deutschen denunziert hatten ( - ) [2 Abb.]: (1)Denkmal der Miß Cavell auf dem Trafalgar Square in London (2)Die ganze Welt wurde wegen der Erschießung der Miß Cavell in künstliche Aufregung versetzt, obwohl sie einwandfrei nachgewiesen erfolgte. Straßen und Berge wurden nach ihr benannt und mehrfach Denkmäler gesetzt (498) [Abb.]: Eine Kriegsgerichtssitzung (500) [Abb.]: Abhörstelle (502) 6. Kapitel Aus dem Kriegstagebuch eines Nachrichtenoffiziers an der Ostfront (503) I. Im Stabe Hindenburgs. (503) Beim Oberkommando der 8. Armee. (503) [Abb.]: Verhör eines Spions (505) Beim Oberbefehlshaber Ost. (505) [Abb.]: Kriegsgerichtssitzung gegen zwei ertappte Spione (507) [Abb.]: Eine Zivilgerichtssitzung im Osten (508) [2 Abb.]: (1)Untersuchung eines Spionageverdächtigen (2)Ein Ausweis des Bezirksgerichts Suwalki (510) [Abb.]: Gefangene Russen werden von einem Offizier verhört (511) II. Bei den Österreichern und Russen. (512) [3 Abb.]: Erhängung von Spionen in Rußland (1)Der Moment des Aufhängens (2)Das Ende (3)Gehängte Spione ([513]) [3 Abb.]: Die Verbrüderung der Fronten (1)Rückfragen sind nötig (2)Begrüßung durch russische Delegierte (3)Prüfung der Vollmachten (518) [3 Abb.]: Die Verbrüderung der Fronten(1)Verbinden der Augen (2)Der Weg in die Russenstellung (3)Im russischen Graben (519) Der russische Fall Dreyfus. (Hinrichtung des Obersten Mjassojedow.) (522) [Abb.]: Feind hört mit (523) [Abb.]: Befehl des russischen Gouverneurs Dr. Bierfreund während der kurzen Besetzung von Insterburg (525) [4 Abb.]: Spionageverdächtige Volkstypen aus dem Osten. Aufgetriebene Spione und Leichenräuber (527) [Abb.]: Harmlose Geldgeschäfte (530) III. Im Baltikum. (532) [Abb.]: Verhaftete russenfreundliche Geistliche (533) [Abb.]: Gefaßter Spion wird gefesselt abgeführt (535) [Abb.]: Steckbrief gegen den feindlichen Spion Zorn (538) Rückblick. (541) IV. Spionage-Fälle aus den Akten der Abwehr-Polizei. (542) Russische Sprengtrupps hinter der deutschen Front. (542) [Abb.]: Vernehmung eines holländischen Schiffers (542) Der russische Nachrichtendienst. (543) [2 Abb.]: (1)Erschießung eines Franzosen wegen Verbergung von Brieftauben (2)Übersetzung (543) Entwichene russische Kriegsgefangene als Spione hinter der deutschen Front. (544) [Abb.]: Erschießunsgbekanntmachung (545) [Abb.]: Steckbrief Jan Kaniewski oder Nakonieczny (546) Russische Spione hinter der österreichisch-ungarischen Front. (547) [Abb.]: (547) [Abb.]: Damentaschentuch auf Geheimtinte untersucht (548) [Abb.]: Von deutschen Zivilgerichten in den Jahren 1914 - 1918 abgeurteilte Spionagefälle (550) [Abb.]: Über das Anwachsen der Spionagetätigkeit der Entente-Mächte von der Zeit vor dem Kriege bis auf den heutigen Tag gibt die hier abgedruckte Statistik Auskunft. Die drei Darstellungen sind alle im gleichen Maßstab gehalten (551) [Abb.]: Über das Anwachsen der Spionagetätigkeit der Entente-Mächte von der Zeit vor dem Kriege bis auf den heutigen Tag gibt die hier abgedruckte Statistik Auskunft. Die drei Darstellungen sind alle im gleichen Maßstab gehalten (552) 7. Kapitel Der österreichisch-ungarische Geheimdienst (552) [Abb.]: Russische Bauern als Wegweiser (553) [Abb.]: Ein spionageverdächtiger Bauer wird abgeführt (556) 8. Kapitel Spionage an der Tiroler Front (558) Aus den Erinnerungen eines österreichischen Nachrichtenoffiziers. (558) [Abb.]: Erschießung eines österreichischen Verräters (559) Wie ich zum Nachrichtendienst kam. (559) Kundschafter und deren Tätigkeit. (562) [Abb.]: Der Weg zum Galgen (563) Der Abwehrdienst. (564) [Abb.]: Von Spionen gemachte Kreidezeichen auf österreichischen Eisenbahnwagen, die Angaben über Bestimmungsort der Wagen und Stärke der transportierten Truppen enthielten. (565) Die Zeit der italienischen Neutralität nach Ausbruch des Weltkrieges. (566) [Abb.]: An der Zollgrenze entdeckter Stiefel, in dessen Schnürsenkel geheime Nachrichten versteckt waren (567) [Abb.]: der italienische Spion Battisti wird zur Exekution geführt (569) Der Krieg mit Italien. (570) [Abb.]: Battisti auf dem Wege zum Galgen (570) [2 Abb.]: (1)Das Todesurteil wird Battisti nochmals vorgelesen. (2)Battisti wird an den Galgen gebunden (571) [Abb.]: Verhaftete Spione (574) Schlußbemerkung. (575) 9. Kapitel Öffentliche Meinung im Kriege; Presse und Kriegspresseamt (576) Wille und Beweggründe. (576) Quellen deutscher Volksmeinung. (576) "Sein oder Nichtsein!" (577) [Abb.]: Deutsche Warnungsplakate (577) Offiziere, Generalstab. (578) Der innere Hader. (579) [Abb.]: Hütet Euch! Der Boche hängt mit an der Strippe! (579) Glaube an den Sieg. (580) Der Weg durch Auge und Ohr. (580) Die deutsche Presse. (581) Die Leitung des Pressedienstes. (582) Entwicklung und Tätigkeit des Kriegspresseamts. (582) [Abb.]: Propaganda der Franzosen, die das Überlaufen deutscher Soldaten zur Folge haben sollte (583) Stimmungsbilder. Gegnerschaft. (584) Berlin 1916. (585) [Abb.]: Französische Abwurf-Propaganda. Diese gefälschten Schilderungen waren in Zeitungsform gehalten und oben mit einem schwarz-weiß-roten Streifen oder dem Titel "Deutsche Feldpost" mit Aufdruck des deutschen Reichsadlers ausgestattet, wodurch ihre Herkunft verschleiert wurde (585) Kriegsanleihen. Reden und Vorträge. (586) Friedensresolution. (587) Abschied vom Kriegspresseamt. (587) [Abb.]: Englisches Flugblatt zur Aufhetzung des deutschen Soldaten (mit Ballonpost abgeworfen über den deutschen Linien) (587) 10. Kapitel Vom Wesen der Pressezensur im Kriege (588) [2 Abb.]: (1)Blatt eines Schmuggelbriefes vor der Behandlung auf Geheimtinte hin (2)Dasselbe Blatt nach chemischer Behandlung, wodurch sich dann im Original die mit Geheimtinte eingefügten Zeilen hellbläulich hervorheben. Es handelt sich hier allerdings um harmlose Nachrichten ([589]) [Abb.]: Gefälschter Kriegsgefangenen-Brief, der von den Engländern vervielfältigt und zu Tausenden über den deutschen Linien durch Flieger abgeworfen wurde (592) [Abb.]: Chiffrierte Nachrichten (595) 11. Kapitel Die "Gazette des Ardennes" (596) Deutsches Zeitungsunternehmen in Nordfrankreich (596) [Abb.]: Gazette des Ardennes (596) Gazette des Ardennes! (597) [Abb.]: Gazette des Ardennes (598) 12. Kapitel Als Kriegsberichterstatter im Felde (600) [Abb.]: Brieftauben im Schützengraben (601) [Abb.]: Einlassen von Brieftauben unter Gasalarm (602) [Abb.]: Die Brieftauben werden in das Flugzeug verladen (603) [Abb.]: Deutsche Brieftauben mit selbständigem Photoapparat (604) [Abb.]: Französische Brieftaube mit Photoapparat (605) [Abb.]: Mit Brieftaubenkamera gemachte Aufnahme (606) Kartenanhang (607) [Inhaltsverzeichnis]: (607) [Karte]: Deutsch-Ostafrika (608) [Karte]: Deutsch-Ostafrika. Lettows Zug durch Portug. Ost.-Afrika vom 25. 11. 17 bis zum 28. 9. 18. (609) [Karte]: Deutsch-Südwestafrika (610) [Karte]: Kamerun (611) [3 Karten]: (1)Togo (2)Das Schutzgebiet Kiautschou (3)Der nördliche Teil der Gazelle-Halbinsel (612) [Karte]: Ostsee (nördl. Teil) (613) [Karte]: Die Fahrten des "L 59" (614) [Karte]: Luftschiff- und Fliegerunternehmungen in der Ostsee (615) [Karte]: Die Zeppelinangriffe auf England ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
Thèse publiée en 1998 au Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart. N'est plus disponible. ; Das vorliegende Buch ist die veröffentlichte Fassung einer Dissertation, die 1994 an der Universität Lyon II unter der Leitung von Herrn Professor Jacques Poumet verteidigt wurde.Ihr liegen die Verarbeitung von DDR-Archiven zugrunde, die ab 1990 zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich waren, sowie die genaue Analyse von Gedichten, deren Autoren absichtlich nicht zu den bekanntesten gehören, die aber für unser Thema relevant sind. Anhand dieser historischen und literarischen Analysen wird das Konzept "Identität" erörtet und die Frage gestellt, inwieweit die Dichtung der DDR von 1960 bis 1989 ein Träger der umstrittenen ostdeutschen Identität war.Identität wird hier durch zwei Hauptzüge charakterisiert. Einerseits ist sie definiert durch das Zusammenwirken zwischen dem Individuellen und dem Kollektiven. Andererseits wird unterstrichen, daß sie als Inbegriff des Beweglichen keinerseits endgültig feststeht und sich immer im Wandel befindet. So besteht das Ziel dieser Arbeit nicht darin, polemisch über die Existenz oder Nichtexistenz der ostdeutschen Identität zu urteilen, sondern die Mittel zu erforschen, die die Suche nach dieser Identität in der DDR-Lyrik von den 60er bis zu den 80er Jahren möglich gemacht haben.Das chronologische Herangehen beleuchtet die allmähliche Scheidung zwischen einer kollektiven auferlegten Identität und einer persönlichen Identität, die sich immer stärker behauptet. Den drei Jahrzehnten entsprechen drei Phasen der Identitätssuchen des poetischen Subjekts.In den Jahren nach dem Bau der Mauer ist der Sozialkonsens noch so groß, daß er in der Dichtung klar zum Ausdruck kommt. Das lyrische "Ich" identifiziert sich stark mit dem "Wir" der Gesellschaft. Diese Identifikation wird durch die Gründung von Strukturen gefördert, in denen Lyrik produziert wird. Am Anfang der 60er Jahre erleben die "Zirkel Schreibender Arbeiter" ihre Blüte. Die bevorzugten Themen dieser Zeit zeigen die Identifikation mit neuen Helden, wie die Kosmonautengedichte es exemplarisch ans Licht bringen, sei es bei den Schreibenden Arbeitern oder bei den zukünftigen bekannten Dichtern der DDR, wie Kunert oder Braun. Zur Wunschvorstellung einer kollektiven Identität trägt auch der Aufbau von "Feindbildern" bei, der im Vietnamkrieg seinen Höhepunkt erreicht. Diese Bildung und Charakterisierung des "Feindbilds" wird anhand von Gedichten aus der Pressen sowie der Anthologie Vietnam in dieser Stunde und Volker Brauns KriegsErklärung analysiert.Jedoch werden die oktroyierten obligatorischen Komponenten einer kollektiven Identität von den meisten Dichtern von ihrem ursprünglichen Ziel abgeleitet. Diese benutzen in der Regel die von oben auferlegten Themen, um das Regime der DDR in der "Sklavensprache" zu kritisieren. Das kommt insbesondere in Protokollen von öffentlichen Lesungen zum Vorschein, die in den vorher geschlossenen Archiven zu finden waren. Die Mächtigen fürchten sich vor dem poetischen Wort und unterdrücken die Dichter in der zweiten Hälfte der 60er Jahre nach dem Plenum von 1965. Lyriklesungen sind dann kein Ort mehr eines wahren Austausches zwischen den Autoren und dem Publikum. Durch die getroffenen Maßnahmen wird das Bild des Dichters in der Gesellschaft als desjenigen, der eine wichtige Rolle zu spielen hat, stärker geprägt. Dieses Bild des Dichters wird bei Bernd Jentzsch, Adolf Endler und Karl Mickel analysiert.Im Laufe der 70er Jahre bleiben die Richtlinien der Kulturpolitik unverändert, was die Lyrik betrifft, aber die Beziehungen der Dichter zur Macht werden zweideutiger. Diese versucht immer mehr, die poetische Produktion im Lande zu kontrollieren: nicht mehr durch die Zirkel Schreibender Arbeiter, sondern durch die Nachwuchsförderung.So entsteht 1970 das Schweriner "Poetenseminar", das ein Ort der Begegnung und des relativ freien Ausdrucks wird, sowie das von Bernd Jentzsch betreute und ab 1967 erscheinende Poesiealbum auch für Doppeldeutigkeit zeugt. Es spiegelt gleichzeitig eine dogmatische Denkrichtung und eine Liberalisierung wider. Die Lyriker ändern auch ihre Haltung, indem sie meistens die direkte Konfrontation mit dem Regime vermeiden. Nach der Desillusion der späten 60er Jahre, die mit dem Scheitern des Prager Frühlings zusammenhängt, richten sie sich nach neuen identitätsstiftenden Anhaltspunkten. Die markanteste Erscheinung der ersten Hälfte der 70er Jahre ist die Rückkehr zur Lyrik der "Heimat" als Ort der Verwurzelung und Ersatz der politischen Identifikation, die nicht mehr auf der Tagesordnung ist. Die Heimat-Thematik wird verschiedenartig behandelt. Ihre Vielfalt und ihr Reichtum werden im Werk von Walter Werner, Wulf Kirsten und Kito Lorenc illustriert.Der harte Kurs der Kulturpolitik und die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann 1976 zwingen die Dichter dazu, ihre Haltung des Rückzuges aufzugeben und der Macht gegenüber klar Stellung zu nehmen. Diejenigen, die dann die Ausreise aus der DDR beantragen oder beantragen müssen und dann in der Bundesrepublik im Exil leben, müssen dann in ihrer Lyrik ihre persönliche Identität im Vergleich zur kollektiven ostdeutschen oder deutschen Identität definieren, wie es bei Bernd Jentzsch der Fall ist. Für die jüngeren Dichter ist das lyrische Ich nicht mehr das Refugium, das es für die älteren noch darstellt. Ihre zerstörerische, ja sogar nihilistische Lyrikauffassung kündigt die Negierung des Identitätsbegriffs in der Lyrik der 80er Jahre an. Das wird anhand der Gedichte von Jürgen Fuchs, Frank-Wolf Matthies und Lutz Rathenow veranschaulicht.Das Jahrzehnt 1989-1990 haben wir "die Ära der Dekonstruktion" genannt. Die Auffassung des lyrischen Subjekts, wie sie bis in den 70er Jahren gültig war, wird in Frage gestellt und sogar abgelehnt. Die großen Strukturen, die seit den 60er Jahren die lyrische Produktion gelenkt hatten, kontrollieren nur noch einen kleinen Teil von dem, was in der DDR geschrieben wird. Die jungen Autoren nutzen die inoffiziellen Publikationsmöglichkeiten wie alternative Zeitschriften oder Verlage aus der Bundesrepublik. Die Neugestaltung der Öffentlichkeit hat eine größere Vielfalt der Standpunkte zur Folge und die Entstehung von Gruppen, die sich mehr der eigenen als der "ostdeutschen" Identität widmen. Exemplarisch für diesen Trend sind die Dichter vom Prenzlauer Berg, deren innere Widersprüche ans Licht gebracht werden. Was die älteren Dichter der "Sächsischen Dichterschule" betrifft, so trauern sie um ihre frühere Poetik und drücken sich nur noch durch ein fragmentarisches, zerstückeltes Ich aus, so wie es die Gedichte von Heinz Czechowski zeigen. Bei Volker Braun könnte dieselbe Zersetzung des Ich festgestellt werden.Bei jüngeren Dichtern zeigen die unterschiedlichen Lyrikauffassungen, daß die "Rolle des Dichters" und "das lyrische Subjekt" keinen Identitätskonsens mehr bilden. Der oft berlinerische Experimentaltrend sieht im Gebrauch des "Ich" nur noch die Regel eines Rollenspiels. Im Gegenteil dazu rehabilitieren die Leipziger Romantiker den Begriff des Autors und der Ich-Authentizität (Wolfgang Hilbig, Bernd Igel). In ihren Augen erfolgt die Suche nach einer Identität nicht aus der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit, sondern aus der Erforschung der geheimsten Schichten des subjektiven Gedächtnisses.Aus diesem Überblick über dreißig Jahre Lyrik in der DDR geht hervor, daß die politische Zäsur von 1989 einen Prozeß bestätigt, der schon lange in der ostdeutschen Lyrik wirkte. Je mehr die Zeit verging, desto größer wurde die Kluft zwischen der persönlichen und der kollektiven Identität. Nach wirtschaftlichen und historischen Studien scheint der Sozialkonsens in der DDR seinen Höhepunkt in der Mitte der 70er Jahre erreicht zu haben, als die materiellen Bedürfnisse der Bevölkerung am besten befriedigt waren. Die Gedichte der ersten Hälfte der 70er Jahre zeigen aber die Desillusion von orientierungslosen Lyrikern. Sie scheinen Vorzeichen für die Unzufriedenheit der Bevölkerung in den 80er Jahren zu geben, ähnlich wie der Zerfall der Formen und des poetischen Zusammenhalts eine Gesellschaft widerspiegeln, die immer noch auf der Suche nach neuen Anhaltspunkten der Identität ist. ; L'identité était à la fois définie comme le creuset de l'individuel et du collectif, mais son caractère fluctuant était souligné dans le mouvement permanent d'une « recherche » d'identité. L'approche chronologique mettait en lumière le divorce progressif d'une identité imposée par le collectif et une identité plus personnelle qui ne cessait de s'affirmer. Les trois décennies abordées correspondaient ainsi à trois phases de la recherche d'identité du sujet poétique.Dans les années qui avaient suivi la construction du Mur, le consensus social était encore si important, qu'il se traduisait jusque dans la poésie. Le moi lyrique s'identifiait clairement avec le "Nous" de la société. Cette identification était favorisée par la mise en place de structures au sein desquelles la poésie était produite.Le début des années 1960 était caractérisé par le grand essor des « Cercles d'ouvriers-écrivains ». Un thème souvent traité à cette époque montre l'identification avec de nouveaux héros, comme l'illustrent parfaitement les poèmes sur les cosmonautes, composés aussi bien par les ouvriers-écrivains que par de futurs poètes très connus de la RDA tels que Kunert ou Braun. La construction d'images de l'ennemi (« Feindbilder ») participe aussi à l'élaboration d'une identité collective ; ce processus atteint son point culminant pendant la guerre du Vietnam, l'étude des poèmes de l'anthologie Vietnam in dieser Stunde et du recueil KriegsErklärung de Volker Braun en apportent la preuve. Cependant, les composantes obligatoires d'une identité collective sont détournées de leur objectif premier par la plupart des poètes qui utilisent les thèmes octroyés pour critiquer le régime de RDA dans la « langue des esclaves » ("Sklavensprache"), comme c'est particulièrement le cas lors des lectures publiques de poésie de la première moitié des années 1960. Les autorités craignaient pourtant la parole poétique et ont réprimé les poètes après le Plénum de 1965. Les lectures ne sont alors plus le lieu d'un réel échange des auteurs avec le public. Mais cette situation renforce l'idée du rôle social particulier que le poète doit jouer, analysée ici à l'exemple de textes de Bernd Jentzsch, Adolf Endler et Karl Mickel.Les lignes directrices de la politique culturelle en cette matière ne varient guère au cours des années 1970, mais la relation des poètes au pouvoir devient plus ambiguë. Le pouvoir politique tente de plus en plus de contrôler la production poétique du pays, non seulement par le biais des cercles de poètes ouvriers, mais aussi par la promotion de la nouvelle génération de poètes. Ainsi est créé en 1970 le « Séminaire des poètes » de Schwerin qui devient le lieu d'une expression relativement libre ; il est accompagné de la publication du Poesiealbum, sous la responsabilité de Bernd Jentzsch à partir de 1967. Ce dernier reflète à la fois une orientation plus dogmatique et une certaine libéralisation. Les poètes modifient également leur attitude en évitant la confrontation directe avec le régime. Après la désillusion de la fin des années 1960, dans le contexte du printemps de Prague, ils s'orientent vers de nouveaux critères d'identification. Le phénomène le plus marquant de la première moitié des années 1970 est le retour à la « Heimat » comme lieu d'enracinement et comme substitut de l'identification politique. La variété et la richesse de cette thématique est illustrée par l'analyse d'œuvres de Walter Werner, Wulf Kirsten et Kito Lorenc.La dureté de la politique culturelle et la destitution de nationalité du chanteur engagé Wolf Biermann en 1976, poussent les poètes à abandonner leur attitude de retrait et à prendre clairement parti face au pouvoir. Ceux qui demandent ensuite à quitter la RDA puis qui vivent en RFA doivent redéfinir leur identité personnelle par rapport à l'identité est-allemande ou allemande, comme le fait Bernd Jentzsch. Pour les poètes de la génération suivante, le Moi lyrique n'est plus le refuge qu'il représentait encore pour leurs aînés. Leur conception destructrice, voire nihiliste de la poésie annonce la négation du concept d'identité des années 1980. Ce propos est illustré par des poèmes de Jürgen Fuchs, Frank-Wolf Matthies et Lutz Rathenow.Nous avons nommé la décennie 1980-1989 « l'ère de la déconstruction ». La conception du moi lyrique des années 1970 est alors remise en question. Les grandes structures qui ont orienté la production lyrique depuis les années 1960 ne contrôlent plus qu'une petite partie de ce qui est écrit en RDA. Les jeunes auteurs utilisent les possibilités de publication non officielles telles que les revues alternatives ou les maisons d'éditions de R.F.A. Cette recomposition de l'espace public a pour conséquence une grande variété des points de vue et l'apparition de groupes qui se consacrent plus à leur propre identité qu'à une identité « est-allemande ». Les poètes du Prenzlauer Berg, avec toutes leurs contradictions internes, illustrent parfaitement leur orientation.Quant aux poètes plus âgés de l' «Ecole saxonne de poésie », ils font le deuil de leur poétique antérieure et ne s'expriment plus qu'à travers un moi fragmentaire et morcelé, comme le montrent les poèmes d'Heinz Czechowski ou de Volker Braun.Chez leurs cadets, les différentes conceptions de la poésie indiquent que le « rôle du poète » et le « moi lyrique » ne font plus l'objet d'un consensus identitaire. La tendance expérimentale, souvent berlinoise, ne voit plus dans le « moi lyrique » que la règle d'une convention. A l'inverse, les romantiques leipzigois réhabilitent le concept d'auteur et l'authenticité du moi (Wolfgang Hilbig, Bernd Igel). A leurs yeux, la recherche d'une identité ne résulte pas d'une confrontation avec la réalité sociale, mais de l'exploration des couches les plus intimes de la mémoire subjective. Ce survol de trente ans de poésie en RDA m'a permis de confirmer que la césure politique de 1989 entérinait un processus qui était déjà à l'œuvre depuis longtemps dans la poésie est-allemande. Plus le temps passait, plus l'écart se creusait entre identité personnelle et identité collective. Les études économiques et historiques ont montré que le consensus social avait atteint son niveau le plus haut en RDA au milieu des années 1970, lorsque les besoins matériels de la population étaient satisfaits au mieux. Les poèmes du début des années 1970 traduisent cependant la désillusion de poètes à l'identité flottante. Ils semblaient donner les signes avant-coureurs de l'insatisfaction de la population au cours des années 1980, tout comme la désintégration des formes poétiques reflétait une société toujours à la recherche de nouveaux points de repère pour son identité.
Thèse publiée en 1998 au Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart. N'est plus disponible. ; Das vorliegende Buch ist die veröffentlichte Fassung einer Dissertation, die 1994 an der Universität Lyon II unter der Leitung von Herrn Professor Jacques Poumet verteidigt wurde.Ihr liegen die Verarbeitung von DDR-Archiven zugrunde, die ab 1990 zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich waren, sowie die genaue Analyse von Gedichten, deren Autoren absichtlich nicht zu den bekanntesten gehören, die aber für unser Thema relevant sind. Anhand dieser historischen und literarischen Analysen wird das Konzept "Identität" erörtet und die Frage gestellt, inwieweit die Dichtung der DDR von 1960 bis 1989 ein Träger der umstrittenen ostdeutschen Identität war.Identität wird hier durch zwei Hauptzüge charakterisiert. Einerseits ist sie definiert durch das Zusammenwirken zwischen dem Individuellen und dem Kollektiven. Andererseits wird unterstrichen, daß sie als Inbegriff des Beweglichen keinerseits endgültig feststeht und sich immer im Wandel befindet. So besteht das Ziel dieser Arbeit nicht darin, polemisch über die Existenz oder Nichtexistenz der ostdeutschen Identität zu urteilen, sondern die Mittel zu erforschen, die die Suche nach dieser Identität in der DDR-Lyrik von den 60er bis zu den 80er Jahren möglich gemacht haben.Das chronologische Herangehen beleuchtet die allmähliche Scheidung zwischen einer kollektiven auferlegten Identität und einer persönlichen Identität, die sich immer stärker behauptet. Den drei Jahrzehnten entsprechen drei Phasen der Identitätssuchen des poetischen Subjekts.In den Jahren nach dem Bau der Mauer ist der Sozialkonsens noch so groß, daß er in der Dichtung klar zum Ausdruck kommt. Das lyrische "Ich" identifiziert sich stark mit dem "Wir" der Gesellschaft. Diese Identifikation wird durch die Gründung von Strukturen gefördert, in denen Lyrik produziert wird. Am Anfang der 60er Jahre erleben die "Zirkel Schreibender Arbeiter" ihre Blüte. Die bevorzugten Themen dieser Zeit zeigen die Identifikation mit neuen Helden, wie die Kosmonautengedichte es exemplarisch ans Licht bringen, sei es bei den Schreibenden Arbeitern oder bei den zukünftigen bekannten Dichtern der DDR, wie Kunert oder Braun. Zur Wunschvorstellung einer kollektiven Identität trägt auch der Aufbau von "Feindbildern" bei, der im Vietnamkrieg seinen Höhepunkt erreicht. Diese Bildung und Charakterisierung des "Feindbilds" wird anhand von Gedichten aus der Pressen sowie der Anthologie Vietnam in dieser Stunde und Volker Brauns KriegsErklärung analysiert.Jedoch werden die oktroyierten obligatorischen Komponenten einer kollektiven Identität von den meisten Dichtern von ihrem ursprünglichen Ziel abgeleitet. Diese benutzen in der Regel die von oben auferlegten Themen, um das Regime der DDR in der "Sklavensprache" zu kritisieren. Das kommt insbesondere in Protokollen von öffentlichen Lesungen zum Vorschein, die in den vorher geschlossenen Archiven zu finden waren. Die Mächtigen fürchten sich vor dem poetischen Wort und unterdrücken die Dichter in der zweiten Hälfte der 60er Jahre nach dem Plenum von 1965. Lyriklesungen sind dann kein Ort mehr eines wahren Austausches zwischen den Autoren und dem Publikum. Durch die getroffenen Maßnahmen wird das Bild des Dichters in der Gesellschaft als desjenigen, der eine wichtige Rolle zu spielen hat, stärker geprägt. Dieses Bild des Dichters wird bei Bernd Jentzsch, Adolf Endler und Karl Mickel analysiert.Im Laufe der 70er Jahre bleiben die Richtlinien der Kulturpolitik unverändert, was die Lyrik betrifft, aber die Beziehungen der Dichter zur Macht werden zweideutiger. Diese versucht immer mehr, die poetische Produktion im Lande zu kontrollieren: nicht mehr durch die Zirkel Schreibender Arbeiter, sondern durch die Nachwuchsförderung.So entsteht 1970 das Schweriner "Poetenseminar", das ein Ort der Begegnung und des relativ freien Ausdrucks wird, sowie das von Bernd Jentzsch betreute und ab 1967 erscheinende Poesiealbum auch für Doppeldeutigkeit zeugt. Es spiegelt gleichzeitig eine dogmatische Denkrichtung und eine Liberalisierung wider. Die Lyriker ändern auch ihre Haltung, indem sie meistens die direkte Konfrontation mit dem Regime vermeiden. Nach der Desillusion der späten 60er Jahre, die mit dem Scheitern des Prager Frühlings zusammenhängt, richten sie sich nach neuen identitätsstiftenden Anhaltspunkten. Die markanteste Erscheinung der ersten Hälfte der 70er Jahre ist die Rückkehr zur Lyrik der "Heimat" als Ort der Verwurzelung und Ersatz der politischen Identifikation, die nicht mehr auf der Tagesordnung ist. Die Heimat-Thematik wird verschiedenartig behandelt. Ihre Vielfalt und ihr Reichtum werden im Werk von Walter Werner, Wulf Kirsten und Kito Lorenc illustriert.Der harte Kurs der Kulturpolitik und die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann 1976 zwingen die Dichter dazu, ihre Haltung des Rückzuges aufzugeben und der Macht gegenüber klar Stellung zu nehmen. Diejenigen, die dann die Ausreise aus der DDR beantragen oder beantragen müssen und dann in der Bundesrepublik im Exil leben, müssen dann in ihrer Lyrik ihre persönliche Identität im Vergleich zur kollektiven ostdeutschen oder deutschen Identität definieren, wie es bei Bernd Jentzsch der Fall ist. Für die jüngeren Dichter ist das lyrische Ich nicht mehr das Refugium, das es für die älteren noch darstellt. Ihre zerstörerische, ja sogar nihilistische Lyrikauffassung kündigt die Negierung des Identitätsbegriffs in der Lyrik der 80er Jahre an. Das wird anhand der Gedichte von Jürgen Fuchs, Frank-Wolf Matthies und Lutz Rathenow veranschaulicht.Das Jahrzehnt 1989-1990 haben wir "die Ära der Dekonstruktion" genannt. Die Auffassung des lyrischen Subjekts, wie sie bis in den 70er Jahren gültig war, wird in Frage gestellt und sogar abgelehnt. Die großen Strukturen, die seit den 60er Jahren die lyrische Produktion gelenkt hatten, kontrollieren nur noch einen kleinen Teil von dem, was in der DDR geschrieben wird. Die jungen Autoren nutzen die inoffiziellen Publikationsmöglichkeiten wie alternative Zeitschriften oder Verlage aus der Bundesrepublik. Die Neugestaltung der Öffentlichkeit hat eine größere Vielfalt der Standpunkte zur Folge und die Entstehung von Gruppen, die sich mehr der eigenen als der "ostdeutschen" Identität widmen. Exemplarisch für diesen Trend sind die Dichter vom Prenzlauer Berg, deren innere Widersprüche ans Licht gebracht werden. Was die älteren Dichter der "Sächsischen Dichterschule" betrifft, so trauern sie um ihre frühere Poetik und drücken sich nur noch durch ein fragmentarisches, zerstückeltes Ich aus, so wie es die Gedichte von Heinz Czechowski zeigen. Bei Volker Braun könnte dieselbe Zersetzung des Ich festgestellt werden.Bei jüngeren Dichtern zeigen die unterschiedlichen Lyrikauffassungen, daß die "Rolle des Dichters" und "das lyrische Subjekt" keinen Identitätskonsens mehr bilden. Der oft berlinerische Experimentaltrend sieht im Gebrauch des "Ich" nur noch die Regel eines Rollenspiels. Im Gegenteil dazu rehabilitieren die Leipziger Romantiker den Begriff des Autors und der Ich-Authentizität (Wolfgang Hilbig, Bernd Igel). In ihren Augen erfolgt die Suche nach einer Identität nicht aus der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit, sondern aus der Erforschung der geheimsten Schichten des subjektiven Gedächtnisses.Aus diesem Überblick über dreißig Jahre Lyrik in der DDR geht hervor, daß die politische Zäsur von 1989 einen Prozeß bestätigt, der schon lange in der ostdeutschen Lyrik wirkte. Je mehr die Zeit verging, desto größer wurde die Kluft zwischen der persönlichen und der kollektiven Identität. Nach wirtschaftlichen und historischen Studien scheint der Sozialkonsens in der DDR seinen Höhepunkt in der Mitte der 70er Jahre erreicht zu haben, als die materiellen Bedürfnisse der Bevölkerung am besten befriedigt waren. Die Gedichte der ersten Hälfte der 70er Jahre zeigen aber die Desillusion von orientierungslosen Lyrikern. Sie scheinen Vorzeichen für die Unzufriedenheit der Bevölkerung in den 80er Jahren zu geben, ähnlich wie der Zerfall der Formen und des poetischen Zusammenhalts eine Gesellschaft widerspiegeln, die immer noch auf der Suche nach neuen Anhaltspunkten der Identität ist. ; L'identité était à la fois définie comme le creuset de l'individuel et du collectif, mais son caractère fluctuant était souligné dans le mouvement permanent d'une « recherche » d'identité. L'approche chronologique mettait en lumière le divorce progressif d'une identité imposée par le collectif et une identité plus personnelle qui ne cessait de s'affirmer. Les trois décennies abordées correspondaient ainsi à trois phases de la recherche d'identité du sujet poétique.Dans les années qui avaient suivi la construction du Mur, le consensus social était encore si important, qu'il se traduisait jusque dans la poésie. Le moi lyrique s'identifiait clairement avec le "Nous" de la société. Cette identification était favorisée par la mise en place de structures au sein desquelles la poésie était produite.Le début des années 1960 était caractérisé par le grand essor des « Cercles d'ouvriers-écrivains ». Un thème souvent traité à cette époque montre l'identification avec de nouveaux héros, comme l'illustrent parfaitement les poèmes sur les cosmonautes, composés aussi bien par les ouvriers-écrivains que par de futurs poètes très connus de la RDA tels que Kunert ou Braun. La construction d'images de l'ennemi (« Feindbilder ») participe aussi à l'élaboration d'une identité collective ; ce processus atteint son point culminant pendant la guerre du Vietnam, l'étude des poèmes de l'anthologie Vietnam in dieser Stunde et du recueil KriegsErklärung de Volker Braun en apportent la preuve. Cependant, les composantes obligatoires d'une identité collective sont détournées de leur objectif premier par la plupart des poètes qui utilisent les thèmes octroyés pour critiquer le régime de RDA dans la « langue des esclaves » ("Sklavensprache"), comme c'est particulièrement le cas lors des lectures publiques de poésie de la première moitié des années 1960. Les autorités craignaient pourtant la parole poétique et ont réprimé les poètes après le Plénum de 1965. Les lectures ne sont alors plus le lieu d'un réel échange des auteurs avec le public. Mais cette situation renforce l'idée du rôle social particulier que le poète doit jouer, analysée ici à l'exemple de textes de Bernd Jentzsch, Adolf Endler et Karl Mickel.Les lignes directrices de la politique culturelle en cette matière ne varient guère au cours des années 1970, mais la relation des poètes au pouvoir devient plus ambiguë. Le pouvoir politique tente de plus en plus de contrôler la production poétique du pays, non seulement par le biais des cercles de poètes ouvriers, mais aussi par la promotion de la nouvelle génération de poètes. Ainsi est créé en 1970 le « Séminaire des poètes » de Schwerin qui devient le lieu d'une expression relativement libre ; il est accompagné de la publication du Poesiealbum, sous la responsabilité de Bernd Jentzsch à partir de 1967. Ce dernier reflète à la fois une orientation plus dogmatique et une certaine libéralisation. Les poètes modifient également leur attitude en évitant la confrontation directe avec le régime. Après la désillusion de la fin des années 1960, dans le contexte du printemps de Prague, ils s'orientent vers de nouveaux critères d'identification. Le phénomène le plus marquant de la première moitié des années 1970 est le retour à la « Heimat » comme lieu d'enracinement et comme substitut de l'identification politique. La variété et la richesse de cette thématique est illustrée par l'analyse d'œuvres de Walter Werner, Wulf Kirsten et Kito Lorenc.La dureté de la politique culturelle et la destitution de nationalité du chanteur engagé Wolf Biermann en 1976, poussent les poètes à abandonner leur attitude de retrait et à prendre clairement parti face au pouvoir. Ceux qui demandent ensuite à quitter la RDA puis qui vivent en RFA doivent redéfinir leur identité personnelle par rapport à l'identité est-allemande ou allemande, comme le fait Bernd Jentzsch. Pour les poètes de la génération suivante, le Moi lyrique n'est plus le refuge qu'il représentait encore pour leurs aînés. Leur conception destructrice, voire nihiliste de la poésie annonce la négation du concept d'identité des années 1980. Ce propos est illustré par des poèmes de Jürgen Fuchs, Frank-Wolf Matthies et Lutz Rathenow.Nous avons nommé la décennie 1980-1989 « l'ère de la déconstruction ». La conception du moi lyrique des années 1970 est alors remise en question. Les grandes structures qui ont orienté la production lyrique depuis les années 1960 ne contrôlent plus qu'une petite partie de ce qui est écrit en RDA. Les jeunes auteurs utilisent les possibilités de publication non officielles telles que les revues alternatives ou les maisons d'éditions de R.F.A. Cette recomposition de l'espace public a pour conséquence une grande variété des points de vue et l'apparition de groupes qui se consacrent plus à leur propre identité qu'à une identité « est-allemande ». Les poètes du Prenzlauer Berg, avec toutes leurs contradictions internes, illustrent parfaitement leur orientation.Quant aux poètes plus âgés de l' «Ecole saxonne de poésie », ils font le deuil de leur poétique antérieure et ne s'expriment plus qu'à travers un moi fragmentaire et morcelé, comme le montrent les poèmes d'Heinz Czechowski ou de Volker Braun.Chez leurs cadets, les différentes conceptions de la poésie indiquent que le « rôle du poète » et le « moi lyrique » ne font plus l'objet d'un consensus identitaire. La tendance expérimentale, souvent berlinoise, ne voit plus dans le « moi lyrique » que la règle d'une convention. A l'inverse, les romantiques leipzigois réhabilitent le concept d'auteur et l'authenticité du moi (Wolfgang Hilbig, Bernd Igel). A leurs yeux, la recherche d'une identité ne résulte pas d'une confrontation avec la réalité sociale, mais de l'exploration des couches les plus intimes de la mémoire subjective. Ce survol de trente ans de poésie en RDA m'a permis de confirmer que la césure politique de 1989 entérinait un processus qui était déjà à l'œuvre depuis longtemps dans la poésie est-allemande. Plus le temps passait, plus l'écart se creusait entre identité personnelle et identité collective. Les études économiques et historiques ont montré que le consensus social avait atteint son niveau le plus haut en RDA au milieu des années 1970, lorsque les besoins matériels de la population étaient satisfaits au mieux. Les poèmes du début des années 1970 traduisent cependant la désillusion de poètes à l'identité flottante. Ils semblaient donner les signes avant-coureurs de l'insatisfaction de la population au cours des années 1980, tout comme la désintégration des formes poétiques reflétait une société toujours à la recherche de nouveaux points de repère pour son identité.