Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
143630 Ergebnisse
Sortierung:
Realism. Raymond Aron. Edward Hallett Carr. Robert Gilpin. John Herz. George Kennan. Henry Kissinger. Stephen Krasner. Hans Morgenthau. Susan Strange. Kenneth Waltz -- Liberalism. Norman Angell. Charles Beitz. Michael Doyle. Francis Fukuyama. David Held. John Hobson. Stanley Hoffmann. Richard Rosecrance. Woodrow Wilson. Alfred Zimmern -- Radical/Critical Theory. John Burton. Robert Cox. Richard A. Falk. Andre Gunder Frank. Johan Galtung. Vladimir I. Lenin. Andrew Linklater -- Theory of International Society. Hedley Bull. Terry Nardin. John Vincent. Michael Walzer. Martin Wight -- International Organisation. Karl W. Deutsch. Ernst Haas. Robert Keohane. David Mitrany. John Ruggie. Alexander Wendt -- Postmodernism. Richard Ashley. Robert B. J. Walker -- Gender and International Relations. Jean Bethke Elshtain. Cynthia Enloe. J. Ann Tickner -- Historical Sociology/Theories of the State. Anthony Giddens. Michael Mann. Charles Tilly. Immanuel Wallerstein -- Theories of the Nation. Benedict Anderson. Ernest Gellner. Anthony D. Smith
World Affairs Online
In: Strukturfragen der Europäischen Union, S. 56-66
Durch das bemerkenswerte Urteil im Kadi-Fall 2008 mischte sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein, um individuelle Grundrechte gegenüber der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ausgeübten Politik der "smart sanctions" zu verteidigen. Es handelt sich bei dieser Politik um die Einfrierung der Mobilitätsrechte von Personen, Kapital und Gütern von Individuen, die im Verdacht stehen, terroristische Aktivitäten der Taliban oder Al Qaida zu unterstützen. Dieser Fall verdient nach Ansicht der Autorin aus zweierlei Gründen die besondere Aufmerksamkeit von Politikwissenschaftlern: Erstens zeigt dieser Fall das Rechenschaftsproblem in der internationalen Politik in Fällen, wo internationale Organisationen direkten Einfluss auf Individuen haben, auf. Zweitens verdeutlicht der Fall eine neue Praxis von nichtstaatlichen Akteuren, die die vormaligen Prinzipale beiseite lässt, während ihre Agenten sich in Verfassungsangelegenheiten engagieren. Die Autorin argumentiert in ihrem Beitrag, dass diesem Urteil vor allem deswegen besondere Bedeutung beizumessen ist, da es den graduellen Wandel der Rolle und des Einflusses von Akteuren in den internationalen Beziehungen zum Vorschein bringt. Sie begründet ihre These in drei Schritten, die sich auf die Verfassungsqualität jenseits des Staates und ihre Erweiterung, den EU-Konstitutionalismus und den damit zu vergleichenden UN-Konstitutionalismus beziehen. (ICI2)
In: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Band 27, Heft 2, S. 199-217
ISSN: 0340-0425
World Affairs Online
In: Internationale Politik und Gesellschaft: IPG = International politics and society, Heft 2, S. 11-21
ISSN: 0945-2419
In: Bristol studies in international theory
This collection brings together leading figures in the study of International Relations to explore praxis as a perspective on international politics and law. With its focus on competent judgements, the praxis approach holds the promise to overcome the divide between knowing and acting that marks positivist International Relations theory. Building on the transdisciplinary work of Friedrich Kratochwil – and with a concluding chapter from him – this book reveals the scope, limits and blind spots of praxis theorizing. For anyone involved in international politics, this is an important contribution to the reconciliation of theory and practice and an inspiration for future research.
World Affairs Online
In: The contemporary Middle East 4
World Affairs Online
In: Problèmes d'Amérique Latine, Heft 64, S. 81-90
ISSN: 0765-1333
World Affairs Online
In: Springer eBook Collection
Einleitung: Umbrüche: Weltordnung und Ordnung der Welt -- Erster Teil Von der auswärtigen zur internationalen Politik, oder: Die Modernisierung realistischen Denkens -- 1. Von der Dauerhaftigkeit der Vormoderne: die Welt des politischen Realismus -- 2. Die verspätete Blüte der Moderne in der internationalen Politik: Neorealismus -- 3. Die Mechanik der Modernisierung: Nachhaltige Theorieentwicklung und radikale Kritik -- 4. Spät in der Moderne: Theorien der internationalen Beziehungen vor der Postmoderne -- Zweiter Teil: Vom Umbruch der Weltordnung zum Umbruch der Ordnung der Welt? Konturen eines kritischen Strukturalismus für die Internationalen Beziehungen -- 1. Metatheoretisches Vorspiel: Ursprünge strukturalistischen Denkens und deren Verunsicherung -- 2. Formen sozialer Praxis in der Moderne: Räumlichkeiten -- 3. Die moderne Form der Weltordnung: Territorialität -- 4. Globalisierung und Grenze, Strukturveränderung und Territorialität -- 5. Bilanz: Das Ende der Moderne? Risse in Weltordnung und Ordnung der Welt -- Dritter Teil: Ausblick: Über die Moderne hinaus? Deterritorialisierung und neue Konturen von Weltordnung -- 1. Methatheoretisches Zwischenspiel: die Krise der Logik der Repräsentation -- 2. Deterritorialisierung der Weltordnung? -- 3. Methatheoretisches Nachspiel: Weltgesellschaft und Moralität, oder: der Umbruch in der Ordnung der Welt und das Ende der Philosophie -- Schlußbemerkung.
In: Internationale Politik: das Magazin für globales Denken, Band 57, Heft 2, S. 63-67
ISSN: 1430-175X
A review essay on books by (1) David M. Lampton, Same Bed, Different Dreams: Managing U.S.-China Relations, 1989-2000 (Berkeley/Los Angeles/London: U California Press, 2001); (2) Chen Jian, Mao's China & the Cold War (Chapel Hill/London: U North Carolina Press, 2001); & (3) Sheng Lijun, China's Dilemma: The Taiwan Issue (Singapore: Instit of Southeast Asian Studies, 2001). The People's Republic of China's global importance is growing; its size, population, & economical dynamic make the People's Republic a key player in international relations. Lampton's four-volume study questions the role of Chinese & American top politicians, bureaucrats, & other influential personalities in bilateral relations & closes the circle between scientific analysis & political consultation. Chen's work, on the other hand, deals with the analysis of hitherto unpublished & inaccessible materials. The book stands out through its novel interpretations of already known facts. Sheng's China's Dilemma, for which actual newspaper material is the main source, is a good introduction to the actual & critical judgments concerning the China-Taiwan problem. S. Schieszler
In: International theory: a journal of international politics, law and philosophy, Band 14, Heft 3, S. 394-418
ISSN: 1752-9727
Throughout the 20th century, women were leading intellectuals on International Relations (IR). They thought, wrote, and taught on this subject in numerous political, professional, intimate, and intellectual contexts. They wrote some of the earliest and most powerful theoretical statements of what would later become core approaches to contemporary international theory. Yet, historical women, those working before the late 20th century, are almost completely missing in IR's intellectual and disciplinary histories, including histories of its main theoretical traditions. In this forum, leading historians and theorists of IR respond to the recent findings of the Leverhulme project on Women and the History of International Thought (WHIT), particularly its first two book-length publications on the centrality of women to early IR discourses and subsequent erasure from its history and conceptualization. The forum is introduced by members of the WHIT project. Collectively, the essays suggest the implications of the erasure and recovery of women's international thought are significant and wide-ranging.
World Affairs Online
In: International affairs, Band 29, Heft 1, S. 75
ISSN: 1468-2346