Réformer les réformistes européens
In: Alternatives Internationales, Band 27, Heft 9, S. 46-46
778 Ergebnisse
Sortierung:
In: Alternatives Internationales, Band 27, Heft 9, S. 46-46
In: Alternatives Internationales, Band 23, Heft 4, S. 46-46
In: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, S. Korea 2005
ISSN: 1432-0142
World Affairs Online
In: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, S. 109-129
ISSN: 2510-6406
Der rasche makroökonomische Wiederaufschwung Südkoreas (hinfort: Korea) seit der Asienkrise im Jahr 1997/98 ist erstaunlich. Der Internationale Währungsfonds sieht die Reformen in Korea als ein Beispiel erfolgreicher Strukturanpassung und preist Korea sogar als "Modell" für andere Krisenländer. Die beim Ausbruch der Krise Ende 1997 vollständig erschöpften Währungsreserven durchbrachen Anfang 2005 die Marke von 200 Milliarden US$ und erreichten einen neuen Rekordstand. Nach dem dramatischen Einbruch der Wirtschaft um fast 7% im Jahr 1998 hat Korea wieder ein beständiges Wachstum zu verzeichnen. Ökonomen sehen in der Krise im Nachhinein oft nur eine Wachstumsdelle oder bezeichnen den Verlauf der Krise als V-förmig, mit einem dramatischen Einbruch 1998 und einem raschen Aufschwung seitdem. Ich möchte dagegen zeigen, dass die Krise in Korea in vieler Hinsicht noch nicht überwunden, sondern dass sie von der makroökonomischen Sphäre in die soziale Sphäre durchgesickert ist. Während sie von den Radarschirmen der Ökonomen verschwand, hat sie sich aber im Alltag der koreanischen Gesellschaft festgesetzt.
World Affairs Online
In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 50, Heft 2, S. 208-216
ISSN: 0006-4416
Über die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird aufgrund ihrer oft verheerenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen gestritten. Die Jahrestreffen des IWF sind daher nicht von ungefähr wichtige Orte des Protests der globalisierungskritischen Bewegung. Der IWF preist seine Strukturanpassung (SAP) in Südkorea, die im Zuge der Asienkrise vom Dezember 1997 bis zum Dezember 2000 implementiert wurde, als großen Erfolg. Aus dieser Sicht belegt das "Modell Südkorea", dass erfolgreiche SAP möglich sei und Probleme in anderen Ländern primär auf endogene Faktoren oder mangelhafte Umsetzung zurückzuführen seien und nicht auf Zielsetzung und Programmatik der SAP. Der vorliegende Beitrag erörtert folgende Fragen: Widerlegt die angeblich erfolgreiche SAP in Südkorea die Kritik an IWF und neoliberaler Globalisierung? Ist die vergleichsweise erfolgreiche Überwindung der Krise in Südkorea auf das wirtschaftsliberale IWF-Programm zurückzuführen? Die Ausführungen zeigen: Die wirtschaftliche Erholung Südkoreas von der Krise ist bemerkenswert, wurde jedoch durch eine Reihe negativer Folgen erkauft. Zwar haben sich die makroökonomischen Daten positiv entwickelt, doch hat die SAP die strukturellen Probleme Südkoreas nicht behoben, sondern verstärkt. Die Reformen waren eine eigentümliche Mischung aus neoliberalen Maßnahmen und Rückgriffen auf ökonomische Rezepte der Entwicklungsdiktatur. Die Erfolge beruhen wie damals auf einer dreifachen Externalisierung der negativen Folgen der wirtschaftlichen Krise: die Übernahme der Kosten durch die Arbeitnehmer, den Staat und - über die Exportorientierung - das Ausland. (ICA2)
In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 50, Heft 2, S. 208-216
ISSN: 0006-4416
In: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg 384
World Affairs Online
In: Ansichten: Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Band 15, S. 30-43
ISSN: 1432-5810
In: Archives de sciences sociales des religions: ASSR, Heft 120, S. 63-126
ISSN: 1777-5825
In: Actes de la recherche en sciences sociales, Band 144, Heft 4, S. 47-54
ISSN: 1955-2564
Résumé Subjectivement vécue comme un privilège et une garantie d'autonomie, la traditionnelle solitude du traducteur et son statut d'« ouvrier à domicile » constituent un modèle pour le fonctionnement actuel du secteur de l'édition, qui a aujourd'hui recours à plus de 40 % de non-salariés ponctuellement affectés à des tâches payées en droits d'auteur. La propension des traducteurs à vivre leur métier comme une « vocation » transfigure leur ascétisme en signe d'élection. Regroupés dans une association et non dans un syndicat, ils sont divisés par un clivage entre traducteurs à temps plein et universitaires traducteurs qui hiérarchise l'accès au patrimoine littéraire le plus noble (qui est aussi masculinisé). Mais l'exacerbation de cet antagonisme tient surtout au fait qu'ils ont en commun dans bien des cas des capitaux scolaires élevés qui n'ont pas été assortis des mêmes profits sociaux, et ne doit pas dissimuler qu'ils partagent une même vocation à ne pas « se faire un nom ».
In: American political science review, Band 96, Heft 2, S. 412-413
ISSN: 1537-5943
In: Archives de sciences sociales des religions: ASSR, Heft 118, S. 87-151
ISSN: 1777-5825
In: American political science review, Band 96, Heft 2, S. 412-413
ISSN: 0003-0554
In: Actes de la recherche en sciences sociales, Band 144, Heft 1, S. 47-54
ISSN: 1955-2564
La vocación en el trabajo de traducción.
La tradicional soledad del traductor, percibida subjetivamente como privilegio y garantía de autonomía, así como su situación de « obrero a domicilio», constituyen un modelo del funcionamiento actual del sector de la edición. Hoy por hoy, en más del 40 % de los casos, este sector recurre a no asalariados, a quienes les asigna tareas concretas, remuneradas como derechos de autor. La tendencia de los traductores a considerar su oficio como una «vocación» transfigura su ascetismo, idealizándolo como si fuera un signo de elección. En Francia, los traductores literarios están agrupados en una asociación, y no un sindicato. Una línea divisoria separa a traductores a tiempo completo y docentes universitarios traductores, jerarquizando el acceso al patrimonio literario más noble (que también esta masculinizado). La exacerbación de este antagonismo obedece principalmente a que, si bien en muchos casos unos y otros comparten capitales académicos elevados, éstos no llevan aparejados los mismos beneficios sociales; no obstante, esta situación no debe ocultar el hecho de que todos comparten la misma vocación de no « darse a conocer ».
In: Perspectives on political science, Band 30, Heft 2, S. 105
ISSN: 1045-7097