Verstaendigung und Verstehen
In: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Band 46, Heft 5, S. 400-407
ISSN: 0012-5172
12827 Ergebnisse
Sortierung:
In: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Band 46, Heft 5, S. 400-407
ISSN: 0012-5172
In: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Band 42, Heft 5/6, S. 406-412
ISSN: 0012-5172
World Affairs Online
In: International review of the aesthetics and sociology of music, Band 3, Heft 2, S. 173
ISSN: 1848-6924
In: The sociological review, Band 20, Heft 1, S. 29-38
ISSN: 1467-954X
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 9, Heft 46, S. 621-626
ISSN: 0479-611X
Im Sammelband "Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung" wird der Versuch unternommen, "sozialpädagogisches Verstehen" als erkenntnisleitende Theoriefolie aus philosophischer, sozialwissenschaftlicher und historischer Sicht um-, neu und weiterzudenken. Im Zentrum stehen hierbei Fragen danach, wie sich disziplinäre Kontexte, kasuistische Fallverständnisse, historische Diskurse und interdisziplinäre Sichtweisen in die Struktur des sozialpädagogischen Verstehens einordnen und welche professionstheoretischen Konsequenzen sich hieraus ableiten lassen.
World Affairs Online
In: Wittgenstein-Studien: internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung, Band 15, Heft 1, S. 33-55
ISSN: 1868-7458
Abstract
Meaning, Interpreting, Understanding
In his Kritik der verstehenden Vernunft (2018), Vittorio Hösle attempts to develop a comprehensive foundation for the so-called Geisteswissenschaften (humanities). The basis for this foundational work is a conception of understanding that ties all understanding to the interpretative grasp of what we and others mean by the use of certain symbols or linguistic expressions. The present essay argues that this makes Hösle's approach vulnerable to a particular form of skepticism, as it is expounded by Saul Kripke in his Wittgenstein on Rules and Private Language (1982). The first part of the essay outlines this skeptical challenge and its implications for Hösle's conception of understanding. The second part advances the argument that this conception's vulnerability to skepticism undermines its viability as a foundation for the humanities. Instead, it invites the kind of skepticism described in Kripke's challenge, where understanding itself seems to be impossible. The essay concludes with some tentative suggestions for an alternative conception of understanding that not only avoids this skepticism altogether but also makes room for a way of thinking about the mental that is of independent interest.
In: Sales excellence: Magazin für Vertriebspraxis und Vertriebsmanagement, Band 31, Heft 3, S. 3-3
ISSN: 2522-5979
In: Internationale Politik: das Magazin für globales Denken, Band 50, Heft 1, S. 58
ISSN: 1430-175X
In: Arbeit und Alltag, 24
In: Scientia nova
Als Reaktion auf die Kritik am traditionellen wissenschaftstheoretischen Erklärungsmodell entstanden in jüngerer Zeit eine Reihe neuer, im deutschen Sprachraum bislang wenig bekannter Ansätze. Dieser Band liefert eine zusammenhängende Darstellung dieser neuen Entwicklungen, welche in ihrer Summe ein neues Paradigma erkennen lassen. Waren die traditionellen Erklärungsmodelle rein logischer Natur, so stehen nun die pragmatisch-epistemischen Bedingungen des Erklärens im Zentrum der wissenschaftstheoretischen Analyse. Viele der bekannten Paradoxien rein logischer Erklärungsmodelle lösen sich damit auf. Darüber hinaus wird der Verstehensbegriff wissenschaftstheoretisch etabliert. Dadurch erfährt die klassische Erklären-Verstehen-Kontroverse eine neue Wendung. Nicht länger tritt der Verstehensbegriff in einen Gegensatz zum Erklärungsbegriff. Die strukturelle Analyse wissenschaftlichen Verstehens ist vielmehr zum Zentralanliegen der Erklärungsdebatte selber geworden. - Zum Inhalt: Gerhard Schurz: Einleitung. 40 Jahre nach Hempel-Oppenheim. Bas van Fraassen: Die Pragmatik des Erklärens. Warum-Fragen und ihre Antworten. Peter Gärdenfors: Die Epistemologie von Erklärungen. Zur Dynamik und Pragmatik epistemischer Zustände. Raimo Tuomela: Eine pragmatisch-nomologische Theorie des wissenschaftlichen Erklärens und Verstehens. Michael Friedmann: Erklärung und wissenschaftliches Verstehen. Die Vereinheitlichung der Gesetze. Philip Kitcher: Erklärung durch Vereinheitlichung. Die Rolle der Argumentmuster. Gerhard Schurz: Was ist wissenschaftliches Verstehen? Eine Theorie verstehensbewirkender Erklärungsepisoden. Kurt Lambert: Prolegomenon zu einer Theorie des wissenschaftlichen Verstehens.