Nachhaltige Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung in nicht-profitorientierten Organisationen : am Beispiel von Aiducation International
Der öffentliche Druck auf privatwirtschaftliche Unternehmen nachhaltig zu operieren und sich der sozialen und der ökologischen Verantwortung zu stellen, nimmt in Zeiten des Klimawandels immer mehr zu. Doch nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen, sondern auch Nicht-Profitorientierte Organisationen (NPO) müssen sich diesen, neuen Ansprüchen der Gesellschaft stellen. Es stellt sich die Frage, inwiefern NPO diesen Ansprüchen gerecht werden. Im europäischen Raum wird jede fünfte Stelle durch eine NPO geschaffen. Der NPO Sektor ist demnach ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Weiter ist es unter anderem auch der unermüdlichen Arbeit verschiedener NPO zu verdanken, dass Themen wie Menschenhandel, Klimawandel oder auch Armut auf die politische Agenda gesetzt wurden. Das langfristige Überleben des NPO Sektors ist also aus verschiedenen Gründen im Interesse unserer Gesellschaft. Das Management von NPO ist komplexer Natur, so müssen verschiedene Herausforderungen, wie die knappen finanziellen Mittel, die Multidimensionalität der Organisationsziele sowie die verschiedenen Stakeholder in Einklang gebracht werden, um das langfristige Überleben der Organisation zu sicher. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung von NPO. Konkret wird untersucht, welche Instrumente, Methoden und Modelle zur Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung existieren und welchen Einfluss die Nachhaltigkeit auf die Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung von NPO hat. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden Experteninterviews sowie eine Fallstudie bei der Schweizer NPO Aiducation International durchgeführt.