The Impact of Blended Learning on K-2 Education
In: Traektoriâ nauki: international electronic scientific journal = Path of science, Band 10, Heft 5, S. 3001-3007
ISSN: 2413-9009
285 Ergebnisse
Sortierung:
In: Traektoriâ nauki: international electronic scientific journal = Path of science, Band 10, Heft 5, S. 3001-3007
ISSN: 2413-9009
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 17, Heft 3, S. 393-396
ISSN: 2193-9713
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 17, Heft 3, S. 372-385
ISSN: 2193-9713
Der Artikel nimmt die (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten in den Blick und geht dabei von einer grundlegenden Asymmetrie aus, welche im alltäglichen interaktiven Austausch unterschiedliche Formen annehmen kann. An exemplarisch ausgewählten videographierten Interaktionspassagen aus einer Kindertagesstätte, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden, wird aufgezeigt, wie die (Rollen-)Beziehung zwischen Fachkraft und Kindern stabilisiert oder eine temporäre Aufweichung erfahren kann, ohne dass die Asymmetrie aufgegeben wird.
In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research, Band 1, Heft 1, S. 9-17
The present research aimed at investigating the perceptions of pre-school teachers concerning the institution of school self-evaluation in Greece. More specifically, the semi-structured interview tool was meticulously implemented, in order for teachers' views to be thoroughly explored in a concrete spatial, temporal and social context. This method managed to examine effectively the preschool teachers' views, along with the variables and the experiences that affect them. In terms of questionnaires' method, open-ended questions were used. The material collected from the responses was subdivided into conceptual subsections and then coded into functional definitions. The processing indicated, that the majority of the participants believed, that self-evaluation should be considered particularly important and that it should be characterized by a set of key elements such as: clear purposes, responsible and organized execution, as well as objectivity of judgments. Participants also claimed, that sloppiness, fear, and insecurity, along with lack of organization and information may lead to procedure failure.
In: Journal of Social Sciences (COES&RJ-JSS), Band 6, Heft 4, S. 744-761
Manajemen Berbasis Sekolah or School-based Management (SBM) in Indonesian elementary school is aimed at optimizing the quality of curriculum and learning management, because learning is the core activity in school. Development and improvement of SBM in Indonesian elementary school was implemented since 1999 and has been continuing until now. This study is generally aimed at describing the implementation of curriculum management and school-based learning in Indonesian elementary school. This study employs descriptive quantitative approach. The population of this study was all of the elementary schools in Indonesia which are spread into 34 provinces with three regions namely Western Indonesia Region (WIB), Central Indonesia Region (WITA) and Eastern Indonesia Region (WIT). The sample technique used in this study was purposive random sampling area. The samples of this study were 16 provinces, 32 districts/cities, and 96 elementary schools. The results show that the implementation of curriculum management and school-based learning in Indonesian elementary school is categorized as the excellent qualification. Of the 23 elements/aspects that become the scope of curriculum management and school-based learning in elementary school, all schools have excellent qualifications.
In: Investigación para el desarrollo en el Perú: once balances, S. 163-206
Los primeros años de vida son fundamentales. Sin embargo, no todos los niños están expuestos a experiencias tempranas que les permitan alcanzar su máximo potencial de desarrollo. Cuando ingresan a la educación primaria, ya son evidentes las brechas en cuanto al nivel de desarrollo entre niños de diferente nivel socioeconómico. Los programas de atención y educación de la primera infancia (AEPI) tienen por objetivo promover el desarrollo óptimo de los niños, brindándoles una atención integral que abarca nutrición, higiene y promoción del desarrollo cognitivo y socioafectivo; estos programas suelen tener un efecto preventivo y compensador de las desigualdades educativas y sociales. Este texto revisa los principales modelos de AEPI a la luz de la evidencia internacional y nacional disponible acerca de su efectividad. Durante las últimas décadas, la AEPI ha progresado mucho en el país. Destacan, como aspectos positivos, el reconocimiento de la primera infancia como una prioridad del Estado en varios documentos de política vigentes, así como el incremento en las tasas de cobertura en educación inicial, sobre todo en el caso de niños de 4 y 5 años, y el hecho de que esto se haya logrado sin que actualmente se observen brechas de género. Para seguir mejorando, se propone la necesidad de hacer frente a tres retos: la ampliación de acceso a programas AEPI de calidad para niños de 0 a 2 años, la mejora de la calidad de la oferta de educación inicial para niños de 3 a 5 años, y la implementación de un sistema de monitoreo y evaluación del desarrollo infantil a nivel nacional.
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Band 12, Heft 2
"Der Artikel trägt zur qualitativen Empirisierung des Auditiven (insbesondere von Stimmlichkeit) in sozialen Praktiken bei und demonstriert zugleich einen Ansatz zur Rekonstruktion pädagogischer Ordnungsbildung in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen. Nach einer vorangestellten ethnographischen Vignette, in der sich Gegenstand und Ansatz des Beitrags schon verdichten, folgen zunächst eine Sondierung relevanter Theorie- und Methodologiebezüge, dann ein Umriss einer auditiven Ethnographie der Pädagogik (die das Konzept der 'Adressierung' nicht-metaphorisch wendet) sowie Angaben zu Forschungskontext und methodischem Vorgehen. Der erste empirische Abschnitt entwickelt den Begriff von Praktiken sprechmusikalischer Adressierung anhand der Analyse ethnographischer Feldnotizen aus einer luxemburgischen Kindertagesstätte. Vokale Adressierungsmuster, insbesondere Variationen der so genannten 'Rufterz', spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung pädagogischer Routinen und der Festigung der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen. Der zweite empirische Abschnitt zeigt Relationen dieser Muster zu im engeren Sinne musikalischen Ereignissen im Einrichtungsalltag auf und verweist auf die wechselseitige soziale und sozialisatorische Konstitution von Sprache und Musik." (Autorenreferat)
Mit welchen innovativen Konzepten und Maßnahmen lässt sich Sprachbildung an Kitas und Schulen verbessern? Diese Frage stellten sich fünf wissenschaftliche Projektteams im Rahmen von BiSS. Im Projektatlas stellen sie die von ihnen entwickelten und evaluierten Fortbildungen und Coachings für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, Lernarrangements sowie Diagnose- und Fördermaterialien für Kinder und Jugendliche vor. Sie erläutern die Fragestellungen und das methodische Vorgehen ihres jeweiligen Projekts und geben Impulse, wie die Ergebnisse in der Praxis genutzt werden können. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 15, Heft 2, S. 199-216
ISSN: 2193-9713
Immer mehr Kinder nehmen früher und länger frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen in Anspruch. Daher wird das Ziel, qualitativ hochwertige Lernumgebungen für alle Kinder in jeder Einrichtung zu schaffen, stetig wichtiger. Dieser konkrete Anspruch wird jedoch durch unterschiedliche wissenschaftliche Vorstellungen davon, was Qualität ist und ausmacht, diffus. Entsprechend wird mit Qualitätsentwicklung keine einheitliche Zielrichtung verfolgt, sondern einzelne Aspekte, die der Qualität dienen können, herausgegriffen. Möglicherweise fehlt der aktuellen Qualitätsdebatte ein gemeinsamer Kern oder eine Richtung, die verschiedene Stränge der Qualitätsforschung verbindet und Befunde organisiert. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte von Qualität, methodische Vorgehensweisen und zentrale Befunde. Anschließend werden unter Bezug auf die interaktionistische Professionstheorie die Interaktionen der Fachkräfte als zentrales Qualitätsmoment identifiziert, die Ausgangspunkt für die Entwicklung eines frühpädagogischen Qualitätsverständnisses sein können. Abschließend werden Impulse formuliert, die von der konsequenten Berücksichtigung der von Unsicherheit geprägten Interaktionen für die Qualität in Kitas ausgehen können.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 13, Heft 4, S. 403-416
ISSN: 2193-9713
Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Laufe einer Weiterbildungsmaßnahme. Datengrundlage bildet das Projekt "Effekte einer aktiven Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen" (IMKi) mit rund 130 pädagogischen Fachkräften in 19 Kindertageseinrichtungen. Erfasst wurden zu drei Messzeitpunkten Einstellungen und Wissen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, biographische und ausbildungsbiographische Merkmale der Fachkräfte sowie strukturelle Bedingungen der Einrichtungen. Wissen und Einstellungen wurden mit latenten Wachstumsmodellen in Beziehung zur Weiterbildungsmaßnahme und den (ausbildungs-)biographischen und strukturellen Merkmalen gebracht. Die Ergebnisse zeigen eine Wissenserweiterung bei den Fachkräften durch die Weiterbildungsmaßnahme. Einstellungen erweisen sich dagegen als stabil.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 8, Heft 4, S. 499-506
ISSN: 2193-9713
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 8, Heft 4, S. 375-378
ISSN: 2193-9713
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Discourse : Journal of Childhood and Adolescence Research, Band 7, Heft 4, S. 443-455
ISSN: 2193-9713
"Kindergärten und Grundschulen im baden-württembergischen Modellprojekt 'Bildungshaus 3-10' verzahnen einen Teil ihrer pädagogischen Arbeit, indem Kinder in institutionsübergreifenden und jahrgangsgemischten Angeboten miteinander lernen und spielen. In der Intensität der Kooperation geht dieses Projekt über viele andere Modellvorhaben hinaus. Der Artikel nimmt das Spannungsfeld in den Blick, in dem sich die Akteure in ihrer Zusammenarbeit bewegen: Einerseits die Möglichkeiten, die sich durch ähnliche didaktische Ansätze bieten und andererseits die Schwierigkeiten, welche durch die Verschiedenheit der Systeme Kindergarten und Schule entstehen (können)." (Autorenreferat)
In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Band 54, Heft 4, S. 231-232
In: Traektoriâ nauki: international electronic scientific journal = Path of science, Band 10, Heft 5, S. 3070-3078
ISSN: 2413-9009
The article deals with the urgent problem of overcoming stuttering in preschool children. It highlights the main directions of correcting this speech pathology using an integrated approach.