Bankrottstrafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung: Folgen und Chancen der Aufgabe der Interessentheorie beim Bankrott
In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster
In: Reihe 3 Band 17
290 Ergebnisse
Sortierung:
In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster
In: Reihe 3 Band 17
In: Systemfehler Band 3
In: Schriften der Laterne 2
In: Studien zum Strafrecht 60
In: Bochumer Schriften zur Rechtsgeschichte und Kriminalpolitik 5
In: Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik 5
Die strafrechtliche Bewertung einer Tat kann auf den ersten Blick oft völlig anders ausfallen, als sie durch die Gerichte in ständiger Rechtsprechung tatsächlich erfolgt. Ein Beispiel hierfür ist die Interessentheorie zur Abgrenzung des Bankrotttatbestandes (§ 283 StGB) und der Untreue (§ 266 StGB) bei Taten von Organen juristischer Personen, die über § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB der Strafverfolgung unterliegen. Angewandt wird diese Theorie von der Rechtsprechung fast ohne Abweichung seit dem Jahre 1908. Beruhend auf der zuvor erwähnten Abgrenzungsfrage und auf einer einleitenden Schilderung der historischen Entwicklung des Insolvenzstrafrechts im Allgemeinen, stellt die Arbeit den heutigen Sachstand in dieser Streitfrage und dessen praktische Auswirkungen dar. Abschließend nutzt der Autor vor allem die geschichtlichen Erkenntnisse, um die Interessentheorie zu entkräften und einen eigenen objektiv-funktionalen Ansatz zu begründen.
In: Ullstein-Buch Nr. 35448
In: Wirtschaft
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 31, Heft 35-36, S. 16-46
ISSN: 0479-611X
World Affairs Online
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 31, Heft 35/36, S. 16-43
ISSN: 0479-611X
In: epd-Dokumentation 1999,01
In: Begegnungen 2/99
In: Beiträge zur sächsischen Landespolitik 15
In: Der Staat des Neoliberalismus, S. 237-262
In: Return: Magazin für Transformation und Turnaround, Band 2, Heft 4, S. 64-65
ISSN: 2520-8187
In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 32, Heft 5, S. 249-257
ISSN: 0342-300X