Suchergebnisse
Filter
691 Ergebnisse
Sortierung:
Religiöses Leben und philosophische Selbstbestimmung: der Luther'sche Beitrag zur Entwicklung der Philosophie des jungen Heidegger
In: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie Band 41
Die schulische Selektion als soziale Praxis: Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I
In: Bildungssoziologische Beiträge
Evaluierung von Ausmaß und Ursachen einer Schadstofffreisetzung aus Urnen in Bestattungswäldern: Abschlussbericht
In: Texte 2019, 142
In: Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Totensaschen enthalten Schwermetalle, welche mit den Urnen in die Unterböden von Bestattungswäldern eingebracht werden. Die vorliegende Studie ging der Frage nach, ob von diesen Stoffen eine Gefahr für das Grundwasser und die Böden der Waldökosysteme ausgeht. Eine besondere Aufmerksamkeit lag dabei auf hochgiftigen Chrom(VI)-Verbindungen, welche durch den Verbrennungsprozess in den Kremationsöfen in die Totenaschen eingetragen werden. Aufgrund der in Deutschland geltenden Gesetzeslage zur Totenruhe ist eine Analyse realer Kremationsaschen nicht zulässig. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Studie eine modellbasierte Datengrundlage über die stoffliche Zusammensetzung von Totenaschen erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Informationen wurden die Schwermetalleinträge in Bestattungswäldern aus Urnen und aus atmosphärischer Deposition abgeschätzt und in Bezug zu den geltenden Vorsorgewerte der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV, 1999) bewertet. Weiterhin wurden Untersuchungen über das Verhalten von aschebürtigen Chrom(VI)-Verbindungen in den Unterböden von Bestattungswäldern durchgeführt um die Einflussfaktoren auf die Mobilität dieser Verbindungen zu identifizieren. Darüber hinaus wurde ein dreidimensionaler Modellierungsansatz erprobt um das Freisetzungsverhalten von problematischen Schwermetallverbindungen aus punktförmigen Quellen in Böden zu beschreiben und zu analysieren. Als Ergebnis der im Rahmen dieser Studie durchgeführten Untersuchungen wurden Handlungsempfehlungen für eine sichere Bewirtschaftung von Bestattungswäldern abgeleitet.
Adaptation in the age of media convergence
In: Transmedia 6
This collection considers new phenomena emerging in a convergence environment from the perspective of adaptation studies. Giving an overview of the various fields and practices most prominent in convergence culture and viewing them as adaptations in a broad intertextual and intermedial sense, the contributions offer reconsiderations of theoretical concepts and practices in participatory and convergence culture. These range from fan fiction born from mash-ups of novels and YouTube songs to negotiations of authorial control and interpretative authority between media producers and fan communities to perspectives on the fictional and legal framework of brands and franchises. In this fashion, the collection expands the horizons of both adaptation and transmedia studies and provides reassessments of frequently discussed (BBC's Sherlock, the Alien franchise, or LEGO) and previously largely ignored phenomena (self-censorship in transnational franchises or YouTube cover videos)
Ressourcenknappheit und Klimaänderung: Herausforderungen für die Forstwissenschaft: Forstwissenschaftliche Tagung 2008 ; 24. - 27. September 2008, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
In: Berichte Freiburger Forstliche Forschung 76
Neue Entwicklungen im Forstrecht: Gesetzgebung, Verwaltung und insbes. Rechtsprechung ; Deutsche Richterakademie Trier, Seminar Landwirtschaftsrecht, 13. Sept. 2005 Stichwortmanuskript
In: Berichte Freiburger Forstliche Forschung 67
Aktuelle Probleme des Stadtverkehrs
In: DVWG. Wissenschaftliches Kontaktseminar 12
In: Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B 45
In: Wissenschaftliches Kontaktseminar. Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg. Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft der Universität Freiburg 12
Reactive instruments of social governance
In: Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Band 25
Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung: Zwischenbericht
In: Texte 2017, 86
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Umweltprobleme sind nicht einfach objektiv gegebene Phänomene, die mittels rational ausgewählter Instrumente effektiv gelöst werden können. Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Entwaldung, Wüstenbildung und ähnliches sind von Machtbeziehungen aber auch von widerstreitenden Perspektiven und Interpretationen geprägt, die noch dazu hochgradig kontextabhängig sind. Diese Perspektiven und Interpretationen bestimmen in komplexer Weise, wie Umweltprobleme gesellschaftlich verstanden und politisch adressiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Einsicht haben in den letzten drei Jahrzehnten sprachsensitive und diskursive Ansätze in der Analyse umweltpolitischer Problemlagen stark an Bedeutung gewonnen, und dies quer über verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen hinweg, von der Soziologie über die Politische Ökologie bis zur Politikfeldanalyse. Weitgehend auf eine Literaturanalyse von Studien zur Rolle von Diskursen und Narrativen in der Umweltpolitik gestützt, verfolgt dieser Bericht drei miteinander verknüpfte Ziele: Erstens werden zentrale Konzepte, wie sie in sprachsensitiven und diskursiven Theorieansätzen wie auch in empirischen Studien zu Umweltdiskursen verwendet werden, einer begrifflichen Klärung zugeführt, wobei besonderes Augenmerk auf die beiden Schlüsselkonzepte 'Diskurs' und 'Narrativ' gelegt wird. Zweitens werden wichtige Funktionen, die Narrative im politischen Prozess erfüllen können, darstellt und sechs Hypothesen zu den Erfolgsbedingungen umweltpolitischer Narrative präsentiert und mit Beispielen bebildert. Drittens wird anhand von zwei Fallbeispielen, den Konzepten der 'ökologischen Modernisierung' und des 'Guten Lebens' und den darin eingeschriebenen Narrativen, aufgezeigt, wie Narrative als Kommunikationsinstrumente der Umweltpolitik eingesetzt wurden und welche praktischen Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen. Aufbauend auf die vorhergehenden Analysen wird abschließend eine sogenannte 'umweltpolitische Diskurslandkarte' als praktisches Instrument zur Einschätzung der Anschlussfähigkeit von Diskursen und Narrativen vorgestellt. Insgesamt liefert der Bericht damit praktische Impulse für die Reflexion und Entwicklung politischer Strategien zur erfolgreichen umweltpolitischen Kommunikation.
France-Allemagne: 40 ans après le Traité de l'Elysée ; Sommerkurs 2003, 1.- 5. September 2003
In: Sommerkurs, 2003
World Affairs Online
Humanisten am Oberrhein: neue Gelehrte im Dienst alter Herren; [anläßlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dieter Mertens haben sich am 11. Februar 2000 in Freiburg Freunde und SchülerInnen zu einem Symposion zusammengefunden, zu dem das Historische Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ...
In: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37
Heidegger: Freiburger Universitätsvorträge zu seinem Gedenken
In: Alber-Broschur Philosophie