Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
1258 Ergebnisse
Sortierung:
In: International journal of urban and regional research, Band 22, Heft 3, S. 425-442
ISSN: 1468-2427
The spatial impacts of the post‐Mao development strategy are examined at the local level from various perspectives using the Zhujiang Delta, southern China as a case. The findings of this article suggest that the overall growth performance during the period from 1978 to 1992 has been extremely strong, in spite of fluctuating and uneven development between industrial and agricultural sectors. As a result of economic reform and the open door policy, particularly of free market forces, the spatial economic pattern changed from one in which Guangzhou monopolized the development to one that became dominated by two core areas after 1985. Moreover, the spatial relationship between the industrial and agricultural sectors has evolved into a new, balanced sectoral development pattern from place to place. Finally, in keeping with Chinese classical socialist development objectives, regional disparity in the delta since 1978 has shown a tendency to decline.Les effets spatiaux de la stratégie de développement d'après Mao sont examinés au niveau local sous des angles divers, utilisant the delta Zhujiang en Chine du Sud comme cas d'étude. Les résultats suggèrent que la performance générale de croissance durant la période 1978–1992 a été extrêmement bonne en dépit de développements variables et inégaux entre les secteurs industriel et agricole. A la suite des réformes économiques et de la politique de portes ouvertes, particulièrement des forces du marché libre, le modèle spatial économique est passé après 1985 de Guangzhou monopolisant le développement à une domination par deux régions centrales. De plus, la relation spatiale entre les secteurs industriel et agricole a ici et làévolué vers un nouveau modèle équilibré de développement par secteurs. Enfin, en accord avec les objectifs du développement socialiste classique chinois, les disparités régionales dans le delta ont tendance àêtre en déclin depuis 1978.
In: International journal of urban and regional research: IJURR, Band 22, Heft 3, S. 425-442
ISSN: 0309-1317
In: The China quarterly, Band 112, S. 680-681
ISSN: 1468-2648
In: Asian affairs: an American review, Band 14, Heft 4, S. 193-209
ISSN: 0092-7678
On 26 September 1987 the Basic Law Drafting Committee (BLDC) of the Hong Kong Special Administrative Region concluded its fifth plenary session. The author believes that from the reports of the subgroups of the BLDC one can already discern much about the legal arrangements of Beijing's "one country, two systems" scheme as it is applied to Hong Kong. He inquires what the essential features of the Hong Kong model are, what problems and difficulties have surfaced so far regarding this model and if Beijing is likely to be successful in applying the Hong Kong model to Taiwan. (DÜI-Sen)
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 17, Heft 2, S. 248-262
ISSN: 0340-1758
Die historische und literarische Füllung des Begriffs "Würde des Hauses" wird rekapituliert. Was heute unter parlamentarischer Würde verstanden werden kann, wird mit den Ergebnissen einer Umfrage unter österreichischen und deutschen Parlamentspräsidenten illustriert: Ist das Erscheinen der Abgeordneten in Latzhosen und Turnschuhen, ist Gummikauen, sind Blumen am Sitzplatz im Plenarsaal, ist das Stricken auf den Tribünen der Würde des Hauses abträglich? Der Verfasser betont, daß weder Gesetz noch geschriebene Ordnung, noch ungeschriebener Brauch oder Polizeigewalt des Präsidenten ausreichen, sondern daß es auf Stil und Verhalten des einzelnen Abgeordneten ankommt, um Rang und Ansehen des Parlaments in der Öffentlichkeit zu wahren. (BO2)
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 15, Heft 1, S. 31-43
ISSN: 0340-1758
Das Amt eines Berichterstatters ist in der neueren Geschichte der konstitutionellen Monarchie am Ende des 18. Jahrhunderts entstanden und hat sich im letzten Jahrhundert mit der parlamentarischen Demokratie weiter entwickelt. Der Berichterstatter berichtet im Parlament dem Parlament in seiner Eigenschaft als Abgeordneter und Mitglied eines Ausschusses. In diesem Beitrag wird kurz die Geschichte der parlamentarischen Geschäftsordnungen nachgezeichnet und sodann werden die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Berichterstatters geschildert. Dabei zeigt sich, daß trotz technischer, organisatorischer und redaktioneller Unterstützung durch die Parlamentsverwaltung dem Berichterstatter eine unteilbare persönliche Verantwortung für Form und Inhalt seines Berichts verbleibt. Dieses gilt im besonderen Maße für seine Tätigkeit in Haushalts-, Finanz- und Petitionsangelegenheiten. Dieses hebt ihn also auch als freien und unabhängigen, nur seinem Gewissen unterworfenen Abgeordneten aus der Anonymität der Einrichtungen hervor. Aus diesem Grunde räumen ihm die Geschäftsordnungen Sonderrechte ein. So dient der Berichterstatter auch seinerseits den in den Verfassungen garantierten, in Geschäftsordnungen geregelten, vom Volkswillen getragenen "staatsleitenden Aufgaben". Er kann damit auf die öffentliche Meinung über die immer wieder in Frage gestellte, zur Selbstdarstellung und Selbstbehauptung aufgerufene Demokratie gewissen Einfluß nehmen. (NG)
In: The China quarterly, Band 91, S. 492-506
ISSN: 1468-2648
The Draft Constitution of the People's Republic of China (PRC), released on 27 April 1982, appears to be the most comprehensive, detailed (if somewhat wordy) and reasonable (as opposed to revolutionary, erratic) since 1949. Unlike its predecessors of 1975 and 1978, it is, no doubt, a product of more careful, more balanced efforts, involving the participation of scholars and legal professionals as well as politicians and Party cadres. Barring unforseen developments, this document will be adopted in more or less its present form later this year. The Constitution of the Communist Party of China (CPC) will also be revised, probably at the same time or a little later. Significantly, the State Constitution will probably set the tone for the Party Constitution to follow rather than the other way round. In this respect as in its fundamental conception, style, and contents, the 1982 Draft resembles the Constitution of 1954 and differs from those of 1975 and 1978. Perhaps this is why the new Draft has been described as "the Second Constitution"-to-be by Hu Sheng, a deputy secretary-general of the Committee for the Revision of the Constitution.
In: The China quarterly: an international journal for the study of China, S. 492-506
ISSN: 0305-7410, 0009-4439
In: NIAS monographs 140
This study eschews the uncritical acceptance of secondary sources that has characterized studies in this field, going back to and reinterpreting previously neglected primary sources, thereby enabling it to chart linkages between the European and Asian trades that have been regarded as parallel but unrelated (or at best competing) activities. In so doing, the work sheds new light on this crucial period
In: Routledge studies in the modern world economy 99
In: Routledge studies in the modern world economy, 99
In: The Republic of China Constitutional Court (Grand Justices Council) reporter